E-Rechnung 2022
349,00 Euro
Sehr geehrte Tagungsinteressierte, bis spätestens zum 18. April 2020 mussten auch Länder und Kommunen die Voraussetzungen schaffen, im Rahmen von öffentlichen Aufträgen den Empfang und die Weiterverarbeitung von E-Rechnungen gewährleisten zu können. Seit dem 27. November 2020 sind Lieferanten des Bundes bis auf wenige Ausnahmen verpflichtet, E-Rechnungen einzureichen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Fachtages stehen kommunale Erfahrungsberichte und die Rechnungslegung zu Bauvorhaben. Der Auftaktvortrag beschäftigt sich mit der Ausgestaltung eines Umstellungsprojektes und der Darstellung der dabei entstehenden Herausforderungen und ihrer Überwindung. Gegenstand dieses Vortrages wird ebenfalls die Beschreibung eines zentralen Rechnungseingangsbuches sein. Daran anschließend folgt ein weiterer praxisbezogener Bericht, welcher u.a. die technischen, organisatorischen und personellen Voraussetzungen für den Versand von Ausgangsrechnungen als Rechnungen an Kunden der Verwaltung beleuchtet. Eingebettet in die Fachvorträge erfolgt eine Podiumsdiskussion zum Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie vor Ort oder online zu diesem Fachtag begrüßen zu können. Mit besten Grüßen Katja Knorscheidt |
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Von der Papierrechnung zur elektronischen, workflowbasierten Rechnungsbearbeitung
Erfahrungsbericht bei der organisatorischen Vorbereitung des Versandes der E-Rechnung, Bescheide, Nutzerportal
- Bestandsaufnahme Eingangsrechnungen aus Sicht der Stadtverwaltung Gießen
- Vergleich der Abläufe Eingangsrechnungen und Ausgangsrechnungen
- Organisatorische, technische und personelle Besonderheiten Ausgangsrechnungen
- Bedeutung OZG-Nutzerkonto
- Ausblick
Rechnungslegung von Bauvorhaben
- Rechnungsdokument
- die rechnungsbegründenden Unterlagen
- der Prüfprozess selbst
Referierende



Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400