Datenschutz 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem 25. Mai 2018 sind die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das neue BDSG zwingend in den Unternehmen und Behörden, aber auch in den Non-Profit-Organisationen anzuwenden. Eines der vordringlichsten Ziele bei der Erarbeitung der DSGVO war eine Anpassung des europäischen Datenschutzrechts an die zunehmende Digitalisierung. Im Vorfeld mussten viele innerbetriebliche Prozesse neugestaltet sowie existierende Muster und Vertragsdokumente überarbeitet werden. Obwohl die prophezeite Klagewelle gegen die rechtlichen Vorgaben bisher weitgehend ausblieb, ist die Verunsicherung jedoch vielerorts noch groß, treten in der Praxis doch vielfältige Probleme auf.
Unser Fachtag vermittelt den Teilnehmer/innen einen fundierten Überblick über die aktuellen Rechtsentwicklungen, wird die gesetzlichen Neuregelungen auf den Prüfstand stellen und greift unmittelbare Fachprobleme bei der Umsetzung des Datenschutzrechts in der Praxis auf. Einen besonderen Wert legen wir auf die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Teilnehmer/innen und auf den Praxistransfer. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Wir würden uns über Ihr Interesse und Ihre aktive Teilnahme freuen.
Dr. Andreas Urbich
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Die Informationspflichten des Verantwortlichen nach Art. 13 und 14 DSGVO
- Systematik und Inhalt der Art. 13 und 14 DSGVO
- Form und Umfang der Informationserteilung
- Ausnahmen von der Informationspflicht nach Art. 13 und 14 DSGVO
Die Umsetzung der EU-DSGVO in kleinen und mittleren Gemeinden. Typische Praxisprobleme
Auskunftsersuche: Das müssen Sie beachten!
- Voraussetzungen für Auskunftsersuche nach Art. 15 DSGVO
- konkrete, verpflichtende Inhalte von Auskünften
- weitere formale Vorgaben für Auskünfte
Referentinnen und Referenten
Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400