Fachtagung am 10. April 2019

Datenschutz 2019

Die Datenschutzgrundverordnung auf dem Prüfstand: scharfes Schwert oder Sturm im Wasserglas? Analysen, Rechtsentwicklungen und Praxisprobleme

Ein Fachtag für Entscheidungsträger in Unternehmen und Behörden; Verantwortliche im Informationssicherheitsbereich, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datensicherheitsverantwortliche, Datenschutzbeauftragte
Das war unsere Tagung "Datenschutz 2019".

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

seit dem 25. Mai 2018 sind die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das neue BDSG zwingend in den Unternehmen und Behörden, aber auch in den Non-Profit-Organisationen anzuwenden. Eines der vordringlichsten Ziele bei der Erarbeitung der DSGVO war eine Anpassung des europäischen Datenschutzrechts an die zunehmende Digitalisierung. Im Vorfeld mussten viele innerbetriebliche Prozesse neugestaltet sowie existierende Muster und Vertragsdokumente überarbeitet werden. Obwohl die prophezeite Klagewelle gegen die rechtlichen Vorgaben bisher weitgehend ausblieb, ist die Verunsicherung jedoch vielerorts noch groß, treten in der Praxis doch vielfältige Probleme auf.

 

Unser Fachtag vermittelt den Teilnehmer/innen einen fundierten Überblick über die aktuellen Rechtsentwicklungen, wird die gesetzlichen Neuregelungen auf den Prüfstand stellen und greift unmittelbare Fachprobleme bei der Umsetzung des Datenschutzrechts in der Praxis auf. Einen besonderen Wert legen wir auf die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Teilnehmer/innen und auf den Praxistransfer. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.

Wir würden uns über Ihr Interesse und Ihre aktive Teilnahme freuen.

Dr. Andreas Urbich

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 10. April 2019
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer des KBW e. V.
10:15 Uhr
Die Informationspflichten des Verantwortlichen nach Art. 13 und 14 DSGVO
Dr. Matthias Stief
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Die Umsetzung der EU-DSGVO in kleinen und mittleren Gemeinden. Praxisprobleme
Wolfgang E. Nagl
14:00 Uhr
Kommunikationspause
14:30 Uhr
Auskunftsersuchen: Das müssen Sie beachten!
Maike Tober
Ende des Fachtages gg. 16:00 Uhr
Moderation: Frank Jendro

Inhalte der Vorträge

Die Informationspflichten des Verantwortlichen nach Art. 13 und 14 DSGVO

Dr. Matthias Stief
Im Unterschied zur Rechtslage vor Geltungsbeginn der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat ein Verantwortlicher nach Art. 13 und 14 DSGVO nunmehr deutlich umfassendere Informationspflichten bei einer Datenerhebung gegenüber einer betroffenen Person zu erfüllen. Diese Informationspflichten gelten grundsätzlich auch für öffentliche Stellen. Bei ihrer Umsetzung stellen sich für Verantwortliche oftmals eine Vielzahl an Fragen: Worüber muss ich informieren? Wann und wie muss die Information erfolgen? In welchen Fällen kann ich ausnahmsweise von einer Information absehen? In seinem Vortrag gibt der Referent Antworten auf diese Fragen und gibt Hinweise, wie Verantwortliche ihren Informationspflichten mit vertretbarem Erfüllungsaufwand ordnungsgemäß nachkommen können.
Schwerpunkte
  • Systematik und Inhalt der Art. 13 und 14 DSGVO
  • Form und Umfang der Informationserteilung
  • Ausnahmen von der Informationspflicht nach Art. 13 und 14 DSGVO

Die Umsetzung der EU-DSGVO in kleinen und mittleren Gemeinden. Typische Praxisprobleme

Wolfgang E. Nagl
Nach jahrelangen Verhandlungen trat im Jahr 2016 die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Geltung erlangte sie zum 25. Mai 2018. Die zwei Jahre dazwischen sollten für die Anpassung des nationalen Datenschutzrechts und für die Umstellung der Prozesse in den Unternehmen und öffentlichen Stellen dienen. Wurde die Karenzzeit effizient genutzt? Sind die gravierenden Änderungen in der Öffentlichkeit und in der Fachwelt erkannt und ausreichend gewürdigt worden? Welche grundlegenden Unterschiede zum vormaligen Rechtsstand sind in der Praxis wirklich angekommen? Der Referent beleuchtet das Themenfeld insbesondere aus der Sicht der öffentlichen Stellen und stellt Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen vor.

Auskunftsersuche: Das müssen Sie beachten!

Maike Tober
Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO ist ein wesentlicher Bestandteil des Datenschutzes. Jeder, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden, kann dieses Recht problemlos und in angemessenen Abständen wahrnehmen. Darauf sollte die verantwortliche Stelle vorbereitet sein, denn zur Beantwortung bleibt nur eine Frist von einem Monat. Vor der Beantwortung konkreter Auskunftsersuchen sollte man sich folgende Fragen stellen: Verarbeiten wir überhaupt Daten des Anfragenden? Wann ist eine Auskunft überhaupt legitim? Welche Inhalte müssen wir mitteilen? In welcher Form muss die Auskunft erfolgen? Ist der Anfragende berechtigt?
Schwerpunkte
  • Voraussetzungen für Auskunftsersuche nach Art. 15 DSGVO
  • konkrete, verpflichtende Inhalte von Auskünften
  • weitere formale Vorgaben für Auskünfte

Referentinnen und Referenten

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Aussteller und Medienpartner

Erich Schmidt Verlag
Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Unternehmen und Verwaltungen unterstützt der Verlag mit bedarfsgerecht zugeschnittenen Contentpaketen. Am Berliner Standort beschäftigt das Haus rund 120 Mitarbeiter.
WEKA MEDIA
WEKA MEDIA ist einer der führenden deutschen Fachverlage. Das Programm für den BtoB oder BtoG-Bereich reicht von Software-, Online- und Printprodukten bis hin zu Fachkongressen. WEKA MEDIA unterstützt insbesondere auch Verantwortliche für den Datenschutz in Unternehmen und Einrichtungen. Der Verlag bietet nicht nur dem frisch bestellten Datenschutzbeauftragten eine Erleichterung bei der Einarbeitung in das völlig neue Aufgabenfeld. Auch Datenschutzexperten finden hier Hilfestellung, den optimalen Datenschutz für das Unternehmen zu erzielen. Die digitalen Lösungen und Praxishandbücher unterstützen Sie dabei, die vielen Bestimmungen, Regelungen und Gesetze rund um den Datenschutz korrekt in der Praxis umzusetzen. Die Zeitschrift Datenschutz PRAXIS bietet Interessenten Monat für Monat kompaktes, übersichtlich strukturiertes und gut zu lesendes Know-how zu den Kernaufgaben eines Datenschutzbeauftragten.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Datenschutz

Diese Zusammenstellung enthält 20 Veranstaltungen.

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz

01
Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs
30.08. - 26.09.2023
06.11. - 28.11.2023
22.01. - 20.02.2024
20.03. - 14.05.2024
28.08. - 24.09.2024
04.11. - 26.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtag Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung 2023

02
Fachtag Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung 2023
17.04.2023
Berlin, Online (Zoom)

Webinar - Datenschutz - Sozialdatenschutz - DSGVO

03
(Sozial-)Datenschutz im Jobcenter
22.06.2023
Online (Zoom)

Webinar - Datenschutz - Datensicherheit - DSGVO

04
Datenschutz und Datensicherheit
15.06.2023
Online (Zoom)

Datenschutz-Update

05
Wissensupdate für Datenschützer:innen ab 2022
11.04.2023
12.09.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz - Modul 1

06
Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs - Modul 1
30.08. - 01.09.2023
06.11. - 08.11.2023
22.01. - 24.01.2024
20.03. - 22.03.2024
28.08. - 30.08.2024
04.11. - 06.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Usability und UX

07
Usability und User Experience in Verwaltungsservices und -prozessen anwenden Neu
27.07.2023
Berlin

Rechtsamt - Aktuelle Rechtsfragen elektronischer Rechtsverkehrs zwischen Bürger und Verwaltung

08
Aktuelle Rechtsfragen des elektronischen Rechtsverkehrs zwischen dem Bürger und der Verwaltung. Rechtsgrundlagen kennen, Fallstricke vermeiden
12.06.2023
19.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz - Modul 2

09
Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs - Modul 2
22.05. - 23.05.2023
25.09. - 26.09.2023
27.11. - 28.11.2023
19.02. - 20.02.2024
13.05. - 14.05.2024
23.09. - 24.09.2024
25.11. - 26.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalaktenführung

10
Personalakte im öffentlichen Dienst (Beamte und Tarifbeschäftigte)
06.07. - 07.07.2023
29.11. - 30.11.2023
14.03. - 15.03.2024
11.07. - 12.07.2024
13.11. - 14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Rechtsamt - elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten - Rechtsgrundlagen kennen, Fallstricke

11
Aktuelle Rechtsfragen des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten - Rechtsgrundlagen kennen, Fallstricke vermeiden
06.06.2023
12.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Rechtsamt - Der Beweis mit elektronischen Dateien und elektronischen Akten

12
Der Beweis mit elektronischen Dateien und elektronischen Akten
13.06.2023
26.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Datenschutz-Auftragsverarbeitung

13
Wann liegt eine Auftragsverarbeitung vor und wann nicht? Neu
09.05.2023
27.11.2023
Online (Zoom)
Berlin

SGB II - Datenschutz

14
Datenerhebung und Datenschutz im SGB II (unter Berücksichtigung der gesetzlichen Neuregelungen)
04.09. - 05.09.2023
18.03. - 19.03.2024
02.09. - 03.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutzauditor/in Zertifikatskurs Datenschutz

15
Datenschutzauditor:in - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzauditor:innen
31.12.2023 - 01.01.2024
Berlin, Online (Zoom)

Non-Profit - Datenschutz

16
Datenschutz in Vereinen, Verbänden, gemeinnützigen Stiftungen und gGmbH's
17.10.2023
Berlin

Datenschutzbeauftragte Nachzertifizierung Datenschutz

17
Nachzertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Evaluierung Datenschutz kompakt
26.04.2023
09.11.2023
15.04.2024
18.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz Schule Kita

18
Datenschutz in Schule und Kita - praxisnah und kompakt
23.05.2023
21.11.2023
Online (Zoom)
Berlin

Prüfung - Zertifizierte/r Datenschutzbeauftragte/r mit Fachkundenachweis

19
Prüfung zum Kompaktkurs "Datenschutz kompakt - für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte"
24.05.2023
27.09.2023
29.11.2023
21.02.2024
15.05.2024
25.09.2024
27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)

Datensicherheit - Phising-Mails Social-Engineering Hacker

20
Vorsicht Hacker! Phishing-Mails und Social-Engineering: Die Psycho-Tricks der Hacker
21.09.2023
Online (BigBlueButton)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.