Fachtag am 02. März 2017

Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung

Rechtliche Rahmenbedingungen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen

Ein Fachtag für Bürgermeister, Landräte, Beigeordnete, Dezernenten, Stadt- und Gemeinderäte, Führungskräfte und Mitarbeiter aus öffentlichen Verwaltungen
Das war unsere Tagung "Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung".

Korruptes Handeln Einzelner verursacht in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen jährlich hohe materielle Schäden. Daneben entstehen aufgrund des Vertrauensverlustes der Bürgerinnen und Bürger auch enorme immaterielle Schäden für die Gesellschaft. Daher rückt das Thema Korruption und deren Bekämpfung in Deutschland zunehmend in das öffentliche Interesse. Unternehmen und öffentliche Verwaltungen sind sensibilisiert und
schaffen durch geeignete Maßnahmen eigene Strukturen zur Korruptionsprävention und Risikovorsorge.

Auf unserem Fachtag am 02. März wollen wir aktuelle Fragestellungen der Korruptionsprävention aufgreifen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und zur Diskussion stellen.

An einem zweiten Tag werden die Ergebnisse eines Teilprojektes des Forschungsverbundes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen, Polizei (RiKo)“ vorgestellt. Die Hochschule Hof präsentiert Befunde zur Korruptionsprävention in deutschen Kommunen.


Weitere Informationen zur kostenfreien Anschschlussveranstaltung finden Sie hier.

Tagungsablauf

Donnerstag, 02.03.2017
10:00 Uhr
Die organisationale Integrität sichern. Worauf es in der Verwaltungspraxis ankommt
Prof. Dr. Carsten Stark
11:15 Uhr
Korruptionsmöglichkeiten und -prävention bei der öffentlichen Beschaffung. Praxisfragen und Praxisprobleme bei der Umsetzung
Herr Dr. Hartmut A. Grams
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
12:15 Uhr
Podiumsdiskussion
Leitung Herr Hanns-Jörg Bartsch
12:45 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Bestechungstatbestände in der Ermittlungspraxis der Staatsanwaltschaften
Frau Cornelia Gädigk
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
14:45 Uhr
Kommunikationspause
15:15 Uhr
Zuständigkeit für das Compliance in der Behörde: Stabsstelle Compliance vs. Rechnungsprüfungsamt
Herr Dr. Christian Erdmann
16:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Leitung Herr Hanns-Jörg Bartsch

Themen

Die organisationale Integrität sichern. Worauf es in der Verwaltungspraxis ankommt

Prof. Dr. Carsten Stark
Korruptionsprävention geht in Deutschland sehr stark von einer Grundannahme aus: es geht darum, das Amt oder die Behörde mit verschiedenen Maßnahmen davor zu schützen, dass sich ihre Bediensteten inkorrekt verhalten oder gar strafbar machen. Im Fokus der klassischen Korruptionsprävention steht daher die Integrität der Beschäftigten. Von diesem Standpunkt aus gesehen wäre der Idealzustand erreicht, wenn alle Beschäftigten zu 100 % integer wären. Aber ist das so? In seinem Vortrag wird der Referent diese Frage verneinen. Es geht ihm vielmehr um eine Verschiebung der Perspektive. Es geht ihm nicht um eine Fokussierung auf die Integrität der Mitarbeiter; er stellt diese auch nicht infrage. Vielmehr beschäftigt er sich in seinem Vortrag mit der Integrität der Organisation. Kann es sein, dass Organisationsstrukturen derart gestaltet sind, dass sich Beschäftigte inkorrekt verhalten, oder sogar verhalten müssen, obwohl sie integre Menschen sind? Anhand von Beispielen aus der Verwaltungspraxis zeigt er auf, dass es sinnvoll ist, sich in der Korruptionsprävention ganz besonders mit der Integrität von Organisationen auseinanderzusetzen.

Korruptionsmöglichkeiten und -prävention bei der öffentlichen Beschaffung. Praxisfragen und Praxisprobleme bei der Umsetzung

Dr. Hartmut A. Grams
Von der Bedarfserhebung bis zur Inventarisierung können sich Gelegenheiten bieten und/oder Versuchungen entstehen, persönliche Vorteile zu erlangen, die in korrupten Geflechten oder vertrauter Zweisamkeit enden können. Vom anfänglichen Präsent bis hin zum übergebenen Bargeld bieten sich den mit der Beschaffung beauftragten Personen eine Fülle von Möglichkeiten. Um dem entgegenzuwirken existiert eine große Fülle von Maßnahmenpaketen. Aber werden diese konsequent umgesetzt? Beispiele aus der Praxis belegen, dass eine wichtige Rolle bei Korruptionsprävention die Leitungsphilosophie der Behörde spielt. Zu verdeutlichen, was passiert, wenn Präventionsmaßnahmen nicht greifen, ist ein wesentlicher Bestandteil des Vortrags.

Bestechungstatbestände in der Ermittlungspraxis der Staatsanwaltschaften

Cornelia Gädigk
Die Verfolgung von Korruptionsstraftaten stellt die Staatsanwaltschaften vor besondere Herausforderungen. Die Tathandlungen werden in die Geschäftsabläufe eingebettet und verschleiert, Anzeigen in Bezug auf diese Taten werden überwiegend anonym erstattet, direkte Beweise liegen in der Regel nicht vor. Es werden Hinweise gegeben, anhand welcher Auffälligkeiten und Indikatoren sich Anhaltspunkte für mögliche Straftaten feststellen lassen. Die Voraussetzungen für das Vorgehen der Staatsanwaltschaft, Voraussetzungen der Straftatbestände, die Möglichkeiten der Hinweisgewinnung und praktische Beispiele aus der Rechtsprechung und der Erfahrung der Referentin werden Schwerpunkte des Vortrags bilden.

Compliance in öffentlichen Verwaltungen - wo ansiedeln?

Dr. Christian Erdmann
Zahlreiche öffentliche Verwaltungen haben sich in den vergangenen Jahren mit dem Thema Korruptionsprävention intensiv beschäftigt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der organisatorischen Zuordnung der Aufgabe. Häufig rückt reflexartig das Rechnungsprüfungsamt in den Fokus. Erweitert man den Horizont auf den gesamten Themenbereich Compliance, ist jedoch sorgfältig abzuwägen, welche Vor- und Nachteile daraus erwachsen können und welche möglichen Alternativen bestehen. Der Referent lässt in den Vortrag seine langjährigen Praxiserfahrungen einfließen.

Referenten

Herr Prof. Dr. Carsten Stark

ist Professor für Personalmanagement und Organisation an der Hochschule Hof und Leiter des Institutes für Korruptionsprävention e.V. Er studierte an den Universitäten Marburg, Jena und Düsseldorf, promovierte an der Universität Bamberg und habilitierte sich an der Universität Siegen. Von 2003 bis 2011 war er als Regierungsdirektor für den Freistaat Bayern tätig.

Herr Dr. Christian Erdmann

Ltd. Stadtverwaltungsdirektor, ist seit 2003 Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Landeshauptstadt Potsdam, in welchem u.a. die Antikorruptionsstelle angesiedelt ist. Seit Juli 2016 ist Herr Dr. Erdmann Interimsgeschäftsführer der Stadtwerke Potsdam GmbH und dort u.a. für die Stabsstellen Konzern-Compliance sowie Konzern-Revision zuständig.

Oberstaatsanwältin Frau Cornelia Gädigk

Ist Leiterin der für die Bearbeitung von Korruptionsverfahren zuständigen Abteilung der Staatsanwaltschaft Hamburg. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in diesem Bereich und tritt als Dozentin und Referentin zu Themen der Korruptionsbekämpfung sowohl in öffentlichen Institutionen als auch als nebenamtliche Lehrkraft der Steinbeis-Hochschule in Berlin auf. Daneben war sie als Evaluatorin für GRECO (Europarat) und die working group on bribery der OECD sowie als Kurzzeitexpertin in EU-Twinningprojekten zum Thema Korruptionsbekämpfung eingesetzt.

Herr Dr. Hartmut A. Grams

, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Rechtsanwalt seit 1996 in Potsdam und Berlin, Dissertation 1998 FU Berlin, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 2006, Fachanwalt für Medizinrecht 2010, Master in Health and Medical Management (MHMM) 2014, Dozententätigkeit seit 20 Jahren, Veröffentlichungen schwerpunktmäßig im Bau-, Vergabe-, Makler-, Medizinrecht, Mitglied im erweiterten Vorstand einer medizinischen Fachgesellschaft (Justiziar, Compliance), Dozent beim KBW seit 2009.

Herr Hanns-Jörg Bartsch,

Dipl.-Ing., ist Leiter der technischen Revision bei der Stadtverwaltung Bad Homburg vor der Höhe. Seit Anfang der 90er Jahre ist er Chief-Compliance-Officer der Stadtverwaltung. Seine Erfahrungen aus der Aufklärung eines umfangreichen regionalen Korruptionsnetzwerks im Bauwesen und der daraus gewonnenen präventiven Ansätze gibt er als Referent in öffentlichen Verwaltungen aber auch bei Polizeibehörden und dem Kommunalen Bildungswerk e. V. weiter. Im Auftrag der Europäischen Union nahm er zum Thema Korruption und Vergaberecht an Twinningverfahren als Kurzzeitexperte zur Eingliederung von Bulgarien und Mazedonien in die EU teil. Er ist Mitherausgeber des Loseblattwerks „Korruptionsbekämpfung, Praxishandbuch für die öffentliche Verwaltung“ erschienen im Luchterhand-Verlag.

Aussteller und Medienpartner

Erich Schmidt Verlag
Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum und publiziert heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Im Programmschwerpunkt Öffentliches Dienstrecht finden Sie neben zahlreichen Spezialwerken auch Kommentare und Zeitschriften, gedruckt oder online. Insbesondere der FÜRST, Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD) ist als Standardwerk viel zitiert. Ebenso wie die Fachzeitschrift PersV (Personalvertretung) zeichnet er sich durch hohe Akzeptanz, Qualität und Nutzung aus.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Tagung in Bild und Ton

Tagungsorganisation

Seminare zum Thema ''Korruptionsprävention''

Diese Zusammenstellung enthält 16 Veranstaltungen.

Vergaberecht - Kompaktkurs Zertifizierte/r Vergabemanager/in

01
Zertifizierte:r Vergabemanager:in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen - Kompaktkurs
03.07. - 25.08.2023
27.11.2023 - 19.01.2024
11.03. - 26.04.2024
01.07. - 30.08.2024
25.11.2024 - 17.01.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Vergabemanager/in

02
Prüfung zum Kompaktkurs "Zertifizierte:r Vergabemanager:in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen"
19.05.2023
01.09.2023
30.01.2024
03.05.2024
06.09.2024
24.01.2025
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)

Korruptionsprävention - Dienstanweisungen

03
Behördeninterne Regelwerke überprüfen und erstellen - am Beispiel von Dienstanweisungen zur Korruptionsprävention
05.06.2023
25.09.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Korruptionsprävention

04
Korruptionsprävention - Korruption erkennen und bekämpfen
08.05. - 09.05.2023
20.11. - 21.11.2023
05.03. - 06.03.2024
14.05. - 15.05.2024
12.11. - 13.11.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Korruptionsgefährdungsanalysen

05
Korruptionsgefährdungsanalysen in der öffentlichen Verwaltung
23.03. - 24.03.2023
25.09. - 26.09.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Leistungsbeschreibung

06
Vergabeverfahren - die Leistungsbeschreibung richtig verfassen
08.05.2023
18.09.2023
München
Berlin, Online (Zoom)

Korruptionsprävention Korruptionsbekämpfung rechtliche Grundlagen Führungskräfte

07
Rechtliche Grundlagen der Korruptionsprävention und -bekämpfung durch Führungskräfte
06.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht für Führungskräfte Überblick

08
Vergaberecht für Führungskräfte in Fachbereichen
10.05.2023
20.09.2023
München
Berlin, Online (Zoom)

Modul 6: Korruptionsprävention Korruptionsbekämpfung

09
Zertifizierte/r Vergabemanager/in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen - Modul 6: Korruptionsprävention und -bekämpfung - Rechtsschutzmöglichkeiten unter- und oberhalb des Schwellenwertes
10.05. - 11.05.2023
23.08. - 24.08.2023
17.01. - 18.01.2024
24.04. - 25.04.2024
28.08. - 29.08.2024
15.01. - 16.01.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Korruptionsprävention - psychologische Aspekte

10
Korruptionsmotivation verstehen - gezielt vorbeugen
10.05.2023
Online (Zoom)

RP - Kommunale Rechnungsprüfung - Einführung unter Doppikbedingungen

11
Systematische Einführung in die kommunale Rechnungsprüfung unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens
19.10. - 20.10.2023
21.03. - 22.03.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Korruptionsprävention Korruptionsregression Anti-Korruptionsdienststellen

12
Korruptionsrepression und -prävention: Iinterdisziplinäre Zusammenarbeit und Anti-Korruptionsfachdienststellen als Erfolgsfaktoren
19.04.2023
18.10.2023
Düsseldorf
Berlin

RP - Korruptionsprävention für Rechnungsprüfer:innen

13
Korruptionsprävention für Rechnungsprüfer:innen
22.03.2023
26.09.2023
20.03.2024
24.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Compliancefachtag 2023 - Antikorruption in der öffentlichen Verwaltung

14
Compliancefachtag 2023: Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen
23.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

Bestechung im politischen Ehrenamt

15
Bestechung und Bestechlichkeit im politischen Ehrenamt
25.09.2023
21.03.2024
25.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Compliancefachtag 2023 - Antikorruption in der öffentlichen Verwaltung - Videoaufzeichnung

16
Compliancefachtag 2023: Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen (Videoaufzeichnung)
23.08.2023
Online (Video)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.