Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung
Korruptes Handeln Einzelner verursacht in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen jährlich hohe materielle Schäden. Daneben entstehen aufgrund des Vertrauensverlustes der Bürgerinnen und Bürger auch enorme immaterielle Schäden für die Gesellschaft. Daher rückt das Thema Korruption und deren Bekämpfung in Deutschland zunehmend in das öffentliche Interesse. Unternehmen und öffentliche Verwaltungen sind sensibilisiert und
schaffen durch geeignete Maßnahmen eigene Strukturen zur Korruptionsprävention und Risikovorsorge.
Auf unserem Fachtag am 02. März wollen wir aktuelle Fragestellungen der Korruptionsprävention aufgreifen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und zur Diskussion stellen.
An einem zweiten Tag werden die Ergebnisse eines Teilprojektes des Forschungsverbundes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen, Polizei (RiKo)“ vorgestellt. Die Hochschule Hof präsentiert Befunde zur Korruptionsprävention in deutschen Kommunen.
Weitere Informationen zur kostenfreien Anschschlussveranstaltung finden Sie hier.
Tagungsablauf
Themen
Die organisationale Integrität sichern. Worauf es in der Verwaltungspraxis ankommt
Korruptionsmöglichkeiten und -prävention bei der öffentlichen Beschaffung. Praxisfragen und Praxisprobleme bei der Umsetzung
Bestechungstatbestände in der Ermittlungspraxis der Staatsanwaltschaften
Compliance in öffentlichen Verwaltungen - wo ansiedeln?
Referenten
Herr Prof. Dr. Carsten Stark
ist Professor für Personalmanagement und Organisation an der Hochschule Hof und Leiter des Institutes für Korruptionsprävention e.V. Er studierte an den Universitäten Marburg, Jena und Düsseldorf, promovierte an der Universität Bamberg und habilitierte sich an der Universität Siegen. Von 2003 bis 2011 war er als Regierungsdirektor für den Freistaat Bayern tätig.
Herr Dr. Christian Erdmann
Ltd. Stadtverwaltungsdirektor, ist seit 2003 Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Landeshauptstadt Potsdam, in welchem u.a. die Antikorruptionsstelle angesiedelt ist. Seit Juli 2016 ist Herr Dr. Erdmann Interimsgeschäftsführer der Stadtwerke Potsdam GmbH und dort u.a. für die Stabsstellen Konzern-Compliance sowie Konzern-Revision zuständig.
Oberstaatsanwältin Frau Cornelia Gädigk
Ist Leiterin der für die Bearbeitung von Korruptionsverfahren zuständigen Abteilung der Staatsanwaltschaft Hamburg. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in diesem Bereich und tritt als Dozentin und Referentin zu Themen der Korruptionsbekämpfung sowohl in öffentlichen Institutionen als auch als nebenamtliche Lehrkraft der Steinbeis-Hochschule in Berlin auf. Daneben war sie als Evaluatorin für GRECO (Europarat) und die working group on bribery der OECD sowie als Kurzzeitexpertin in EU-Twinningprojekten zum Thema Korruptionsbekämpfung eingesetzt.
Herr Dr. Hartmut A. Grams
, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Rechtsanwalt seit 1996 in Potsdam und Berlin, Dissertation 1998 FU Berlin, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 2006, Fachanwalt für Medizinrecht 2010, Master in Health and Medical Management (MHMM) 2014, Dozententätigkeit seit 20 Jahren, Veröffentlichungen schwerpunktmäßig im Bau-, Vergabe-, Makler-, Medizinrecht, Mitglied im erweiterten Vorstand einer medizinischen Fachgesellschaft (Justiziar, Compliance), Dozent beim KBW seit 2009.
Herr Hanns-Jörg Bartsch,
Dipl.-Ing., ist Leiter der technischen Revision bei der Stadtverwaltung Bad Homburg vor der Höhe. Seit Anfang der 90er Jahre ist er Chief-Compliance-Officer der Stadtverwaltung. Seine Erfahrungen aus der Aufklärung eines umfangreichen regionalen Korruptionsnetzwerks im Bauwesen und der daraus gewonnenen präventiven Ansätze gibt er als Referent in öffentlichen Verwaltungen aber auch bei Polizeibehörden und dem Kommunalen Bildungswerk e. V. weiter. Im Auftrag der Europäischen Union nahm er zum Thema Korruption und Vergaberecht an Twinningverfahren als Kurzzeitexperte zur Eingliederung von Bulgarien und Mazedonien in die EU teil. Er ist Mitherausgeber des Loseblattwerks „Korruptionsbekämpfung, Praxishandbuch für die öffentliche Verwaltung“ erschienen im Luchterhand-Verlag.
Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400