Compliance
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Thema Compliance ist - das zeigen aktuelle Beispiele - in der Privatwirtschaft ein brisantes Thema. Für öffentliche Verwaltungen gilt dies jedoch (noch) nicht. Mitunter wird die Meinung vertreten, sie seien schon per Definition gesetzestreu. Doch diese Argumentation ist realitätsfern. Die Schaffung von geeigneten Maßnahmen und Strukturen zur Korruptionsprävention und Risikovorsorge in Behörden und Einrichtungen ist ein steiniger Weg. Compliance-Beauftragte oder Compliance-Abteilungen sucht man in behördlichen Organigrammen im Unterschied zur Privatwirtschaft vergeblich.
Auf unserem Fachtag wollen wir eine Bestandsaufnahme vornehmen, Rechtsentwicklungen und aktuelle Fragestellungen der Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung aufgreifen und unter unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.
Wie immer geben wir auch 2019 den Teilnehmern ausreichend Zeit für eine intensive fachliche Diskussion.
Wir würden uns über Ihr Interesse und Ihre aktive Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Risikofaktor Mensch: soziale und psychologische Aspekte der Korruptionsprävention
- Soziale und psychologische Aspekte von Korruption
- "Blinde Flecken" der Korruptionsprävention
- Wissenschaftliche Ursachenforschung
- O-Töne aus Befragungen zu Korruption
- Ansätze ursachenorientierter Korruptionsprävention
Gefährdungsanalysen im Hinblick auf Korruptionsrisiken in der öffentlichen Verwaltung
- Wie plant man die Gefährdungsanalyse, wer sind die Partner?
- Wer eignet sich für die Übernahme der Aufgabe?
- Wie werden die nötigen Informationen gewonnen: durch Befragung (und wenn ja von wem) oder durch Rückgriff auf Erfahrungswerte?
- Welche Informationen können erhoben werden?
- Wie kann die Einstufung nach Gefährdungsrisiken vorgenommen werden?
- Wie können die Ergebnisse dargestellt werden (Gefährdungsatlas)?
- Praxisprobleme: woran scheitern Gefährdungsanalysen häufig in der Praxis?
Im Visier der Ermittlungsbehörden: wenn das LKA ermittelt. Rechtliche Grundlagen, Verfahrensabläufe, Praxisfälle
- Aufbau, Zuständigkeiten und Arbeit einer Spezialdienststelle für Korruptionsrepression und -prävention
- Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Praktische Beispiele / Verdachtslagen
- Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden
Der arbeitsrechtliche Umgang mit Whistleblowern unter Berücksichtigung aktueller Rechtsentwicklungen
- Das neue GeschGehG - eine wirkliche Stärkung der Whistleblower?
- Konflikte zwischen EU-Richtlinie, GeschGehG und FinDAG?
- Pflicht zur Meldung von Rechtsverstößen?
- Gesellschaftsrechtliche, ordnungswidrigkeitenrechtliche, arbeitsrechtliche und strafrechtliche Vorgaben zum Umgang mit Hinweisen von Whistleblowern
- Gegenstand von Whistleblower-Hinweisen und Prüfung durch das Unternehmen
- Arbeitsrechtlicher Umgang mit dem beschuldigten Mitarbeiter
- Fazit und Handlungsempfehlungen
Referentin und Referenten





Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400