Bundesprüfertage® 2019
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Finanzkontrolle,
wie viele andere Bereiche, unterliegen auch die Anforderungen an die Rechnungsprüfung einem Wandel – ausgelöst unter anderem durch die Frage nach einem Qualitätsmanagement in der Rechnungsprüfung, den verstärkten Fokus auf einen führungsunterstützenden Charakter von Prüfungen sowie die Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung, die Zunahme wirtschaftlicher Betätigung, die Digitalisierung und den Generationenwechsel, der die gesamte öffentliche Verwaltung in den nächsten Jahren vor sehr große Herausforderungen stellen wird. Auch die zunehmende Bedeutung des Steuerrechts für die öffentlichen Körperschaften, allem voran die aktuellen umsatzsteuerlichen Änderungen sowie das Erfordernis eines Tax Compliance-Systems, bedingen neue anspruchsvolle Lern- und Arbeitsprozesse.
Die 19. Bundesprüfertage® greifen diese spannenden und fordernden Entwicklungen am ersten Tagungstag auf, wollen Anregungen geben und Lösungen anbieten, um in diesen Change-Prozessen kompetenter Begleiter zu sein.
Wichtige Praxisthemen werden am zweiten Tag in insgesamt vier Workshops erörtert und zur Diskussion gestellt. Von den Angeboten können jeweils zwei aufeinanderfolgende ausgewählt und besucht werden. So stehen am ersten Teil des Vormittags die Gestaltung der Prüfung der Personalverwaltung und die Prüfung von Verwendungsnachweisen für Fördermittel zur Wahl, im Anschluss daran folgen weitere Praxisberichte zu den Möglichkeiten der Auswertung von Finanzdaten in der Rechnungsprüfung und zur Einführung der E-Akte, die im Landkreis Ludwigslust-Parchim besonders erfolgreich gelungen ist.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer Kommunales Bildungswerk e. V.
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Qualitätsmanagement in der kommunalen Rechnungsprüfung: Ein stufenweises Vorgehen – von der Selbstevaluation zum Peer Review – ein Erfahrungsbericht
- Bedeutung des Qualitätsmanagements
- Überblick über die Instrumente des Qualitätsmanagements
- Messung der Prüfungsqualität
- Selbstevaluation mit unabhängiger Validierung (Peer Review): Merkmale, Vorgehensweise, Wirkungen
- Erfahrungen aus einem Pilotprojekt
§ 2b UStG – Anforderungen an die Rechnungsprüfung – insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Begleitung der Umstellungsprozesse durch die Rechnungsprüfung
- Überblick über die neuen steuerlichen Regelungen und ihre Auswirkungen
- Welche Umstellungsarbeiten sind zu bewältigen?
- Möglichkeiten der Begleitung durch das Rechnungsprüfungsamt
- Vorstellung eines Prüfungskonzeptes
- Erfahrungsbericht einer bereits erfolgten Umstellungsbegleitung bei einem Kirchenamt
- Konsequenzen bei nicht fristgerechter Umstellung
- Notwendigkeit und Einführung eines Tax Compliance-Systems
Empirische Untersuchung von Rechnungsprüfungsämtern: Stellen, Eingruppierungs- und Personalstruktur, Schlussfolgerungen
- Methodik der Datenerhebung und -analyse
- Stellenvolumen der Rechnungsprüfungsämter
- Eingruppierung der Stellen
- Formale Qualifikation des Personals
- Altersstruktur des Personals
- Schlussfolgerungen
Changemanagement in der Revision – Praxisschritte zu einer wirksamen Führungsunterstützung
- Welche Aufgaben prägen die zukünftige Arbeit der Revision?
- Notwendigkeit einer Veränderung in der Finanzkontrolle
- Wie kann der Change-Prozess in der Revision gelingen?
- Grundlagen und Methoden für einen erfolgreichen Wandel
- Anforderungen an die Führungskräfte und Mitarbeiter
- Welche Rolle spielen dabei die Sicherung und Weitergabe des Know-hows ausscheidender gestandener Kollegen/innen?
- Wie kann ein Wissenstransfer erfolgreich gelingen?
- Motivations- und Erfolgsfaktoren für den Veränderungsprozess
Die Prüfung der Personalverwaltung – einfach, effektiv und nachhaltig
- Anforderungen an eine rechtmäßige Personalakte
- Aufspüren von Indizien für dolose Handlungen, insbesondere Untreue
- Korruptionsverdacht und Korruptionsprävention
- Stellenbeschreibung und Stellenbewertung
- Richtige Zulagengewährung
- Prüfung von Lohnfortzahlung
- Prüfung der Leistungsnachweise für Überstunden und Mehrarbeit
- Fristenwahrung
Die Prüfung von Verwendungsnachweisen für Fördermittel – Rechts- und Verfahrensgrundlagen, wichtige Praxisfragen
- Überblick über die wesentlichen Rechts- und Verfahrensgrundlagen
- Soll-Ist-Vergleich
- Prüfungsergebnis
- Was in den Fällen von Rücknahme und Widerruf von gewährten Zuwendungen zu beachten ist
- Problemfälle in der Praxis
Die effektive und systematische Auswertung von Finanzdaten im Rahmen der Rechnungsprüfung
- Entwicklung von Auswertungen aus dem Buchungsbestand, wie z. B. Kontenmatrix, Rohbilanz, Jahresabschlussergebnisse
- Überprüfung der Prozessstruktur und der Wirksamkeit des IKS im Finanzverfahren
- Möglichkeiten der Prüfung der Schnittstellen (Ergebnisse nach Integration, Abgleich mit Online Banking)
- Visualisierungen von Ergebnissen mit Methoden der „Business Intelligence Werkzeuge“
- Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Prüfung
Die erfolgreiche Einführung der E-Akte in der Rechnungsprüfung – was zu beachten ist – ein Praxisbericht
- „Agil“ oder „Wasserfall“? Projektmanagement in der Verwaltung
- Die Einführung der E-Akte im Rechnungsprüfungsamt als „Change“-Projekt
- Produktorientierter Aktenplan und prozessorientierte Ablage von Vorgängen und Dokumenten
- Aufbau und funktionale Anforderungen an die E-Akte
- Aufgaben, Aufbau und Besonderheiten der Prüfungsakte
- Auswirkungen auf den Arbeitsalltag und auf die interne und externe Kommunikation
- Start eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im RPA
- Der praktikable Einsatz von Management-Methoden zur Unterstützung der Verwaltungssteuerung aus Sicht der Rechnungsprüfung
Referentin und Referenten




Rahmenprogramm
Aussteller und Medienpartner
Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62 - 0
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400