Fachtagung am 28. August und 29. August 2025 in Berlin

Bundesprüfertagung® 2025

Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag: Die Herausforderungen der modernen Rechnungsprüfung

Bundesweite Fachtagung für Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen
Frühbucherrabatt bis 16.07.2025
Teilnahmegebühr
499,00 Euro
Ab dem 17.07.2025 gilt eine Teilnahmegebühr von 599,00 Euro.

Nach dem Bundestag hat am 21. März 2025 auch der Bundesrat mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit einer Reform der Schuldenbremse sowie der Errichtung eines Sondervermögens zugestimmt. Kern der Grundgesetzänderung ist eine erweiterte Ausnahmeregelung für sicherheitsrelevante Ausgaben: Künftig werden Ausgaben für Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Militärhilfen für angegriffene Staaten wie die Ukraine nicht mehr auf die Schuldenregel angerechnet - sofern sie ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts nicht überschreiten. Darüber hinaus dürfen die Länder künftig Kredite in Höhe von 0,35 % des BIP aufnehmen. Zugleich wird ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für zusätzliche Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz eingerichtet. Die Mittel stehen für zwölf Jahre zur Verfügung und bleiben außerhalb der Schuldenbremse. 100 Milliarden Euro gehen an die Länder, weitere 100 Milliarden fließen in den Klima- und Transformationsfonds. Diese Neuregelungen haben in der Öffentlichkeit eine heftige Kontroverse ausgelöst. Bedeuten sie eine Befreiung von finanzpolitischen Vorgaben oder werden sie die nachfolgenden Generationen übermäßig belasten? Auf Seiten von Ländern und Kommunen bestehen angesichts der erheblichen Finanzierungsbedarfe - etwa für Bildung, Digitalisierung, Integration und Bevölkerungsschutz - große Erwartungshaltungen, die durch die Reform besser abgedeckt werden sollen. Die Reformen werden sich auf die Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter auswirken. Angesichts der enormen Größenordnung des Sondervermögens und der Lockerung bisheriger Haushaltsregeln wird der öffentliche und parlamentarische Druck, die Ausgaben umfassend zu kontrollieren und transparent darzustellen, wachsen. Die Rechnungsprüfung muss vermehrt in Richtung einer Ergebnis- und Wirkungsprüfung tätig werden. Dafür wachsen die fachlichen und auch personellen Anforderungen. Unsere diesjährige Fachtagung wird sich den Auswirkungen der Reform der Schuldenbremse widmen sowie ein breites Spektrum prüfungsrelevanter Fragen, die in der täglichen Prüfungspraxis auftreten, zur Diskussion stellen.

In diesem Jahr wollen wir den Teilnehmer/innen durch ein breites Angebot paralleler Fachforen mehr Möglichkeiten bieten, die sie besonders interessierenden Fachvorträge zu besuchen. Natürlich können Sie im Nachgang auch die Videoaufzeichnungen der anderen Vorträge erhalten.

Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer:innen, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch an erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 28.08.2025
09:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
09:15 Uhr
Die öffentlichen Finanzen im Zeichen der Zeitenwende
Prof. Marcel Fratzscher
10:15 Uhr
Kommunikationspause
10:30 Uhr
Sondervermögen und Aufweichung der Schuldenbremse: die (neuen) Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter
Michael Esken
11:15 Uhr
Kommunikationspause
11.30 Uhr
Podiumsdiskussion. Was kann die Rechnungsprüfung künftig bewirken? Rückblick und Ausblick
12:30 Uhr
Mittagspause
Praxisforum 1
13.30 Uhr
Zwischen Prüfen und Beraten - neue Herausforderungen für die Rechnungsprüfung
Gerald Jank
14:30 Uhr
Kommunikationspause
14:50 Uhr
Neue Tools im Werkzeugkasten - wie können Prüfende sie verwenden?
Matthias Warnecke
Praxisforum 2
13:30 Uhr
Wirtschaftlichkeit und Wirkung. Prüfungen sozialer Leistungen als Steuerungsinstrument
Andreas Großmann
14:30 Uhr
Kommunikationspause
14:50 Uhr
EU-Beihilfenrecht in der Jahresabschlussprüfung. Risiken erkennen - Sicherheit gewinnen
Dr. Alexander Glock
15:50 Uhr
Ende des 1. Veranstaltungstages
Für Interessierte
anschließend
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Abendessen
Freitag, 29.08.2025
09:00 Uhr
Improtheater. „Die Revision schlägt zurück: Unvorhergesehene Wendungen“
09:30
Kommunikationspause
Praxisforum 1
10:00 Uhr
Prüfung von Zuwendungen und Verwendungsnachweisen - Systematik und Praxisfragen
Susanne Proboscht
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Neue Anforderungen an die Rechnungsprüfung durch die E-Rechnung
Patrick Bardenhagen
Praxisforum 2
10:00 Uhr
Onboarding - Der gelungene Einstieg zählt
Sebastian H. Geisler
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Den Gesamtabschluss prüfen - eine Herausforderung für Rechnungsprüfer
Dr. Marc-Alexander Vaubel
12:30 Uhr
Gemeinsame Abschlussdiskussion Ihre Fragen. Unsere Expertinnen antworten
gegen 13:00 Uhr
Ende der Tagung

Referenten

Patrick Bardenhagen
Patrick Bardenhagen
Patrick Bardenhagen
Patrick Bardenhagen (Dipl. Kfm. und Master of Science für Betriebswirtschaft) ist Leiter eines Rechnungsprüfungsamtes eines niedersächsischen Landkreises. Sein dortiges Aufgabengebiet umfasst die Prüfungen der Jahresabschlüsse und alle Prüffelder mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Organisationsveränderungen im Rahmen der Einführung der elektronischen Rechnungsprüfung. Seine letzten Publikationen umfassten die Bereiche Controlling und kommunale Steuern, wie die Vergnügungssteuer als Lenkungsinstrument der Kommunen und der Gewerbesteuererlass bei Kommunen aufgrund der Tonnagebesteuerung sowie die finanziellen Auswirkungen der Baulandentwicklung auf kommunale Haushalte.
Michael Esken
Michael Esken
Michael Esken
Michael Esken war nach dem Studium der Rechtswissenschaft zunächst als Rechtsanwalt in einer Kanzlei mit dem Schwerpunkt Insolvenzrecht tätig. Im Jahr 2000 erfolgte der Eintritt in die Stadtverwaltung Paderborn (NRW). Ab 2002 bis 2003 arbeitete er als 1. Beigeordneter der Stadt Gronau (NRW). Von 2003 bis 2015 war er Bürgermeister der Stadt Hemer (NRW) und übte anschließend von 2015 bis 2023 das Amt des Bürgermeisters der Stadt Verl (NRW) aus. Seit September 2023 ist Michael Esken Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt NRW. Während seiner beruflichen Laufbahn nahm er zahlreiche Vertretungen in Gremien, Aufsichtsräten und Verwaltungsräten bei Sparkassen wahr.
Prof. Marcel Fratzscher
Prof. Marcel Fratzscher
Prof. Marcel Fratzscher
Marcel Fratzscher ist Wissenschaftler, Autor und Kolumnist zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist u.a. Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums. Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie und Finanzmärkte, der Ungleichheit, der Globalisierung und Integration Europas. Er ist Kolumnist bei Zeit Online und veröffentlicht regelmäßig Kommentare in deutschen und internationalen Medien wie der Financial Times und Project Syndicate.
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler (Ass. iur. und MBA) ist Oberkirchenrat und seit 2015 Leiter des Rechnungsprüfungsamts der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Als unabhängige Prüfungseinrichtung führt dieses die örtlichen und überörtlichen Prüfungen in allen Untergliederungen der größten evangelischen Landeskirche einschließlich deren Beteiligungen durch. Herr Geisler ist zertifizierter Rechnungsprüfer (Steinbeis-University, AOEV) und wurde zudem als Führungskraft in der öffentlichen Finanzkontrolle, als Prüfer für Qualitätsmanagement sowie für die Durchführung von Peer Reviews in der kommunalen Rechnungsprüfung (KGSt) zertifiziert. Als Volljurist und Wirtschaftswissenschaftler widmet er sich der Weiterentwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle in Kirche und Staat. Er ist Verwaltungsrat der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse, Finanzvorstand des Landesvereins für Innere Mission, Hannover und Prokurist der LIM gGmbH, Hannover.
Dr. Alexander Glock
Dr. Alexander Glock
Dr. Alexander Glock
Dr. Alexander Glock, LL.M. (Wisc.), ist Rechtsanwalt und Partner bei SRS Schüllermann und Partner mbB, Dreieich (Hessen). Er leitet dort die Praxisgruppe Öffentliches Wettbewerbsrecht. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät Herr Dr. Glock sowohl staatliche und kommunale Einrichtungen als auch Institutionen im Gesundheits-, Finanz-, Wirtschaftsförderungs-/Tourismus- und Energiesektor sowie im Bereich Forschung/Entwicklung/Innovation (FuEuI) insbesondere in EU-beihilfen-, vergabe- und zuwendungsrechtlichen Angelegenheiten. Herr Dr. Glock ist darüber hinaus für verschiedene Bildungsinstitute (u. a. KBW e. V.) als Referent tätig und führt regelmäßig Seminare und Mandantenschulungen zu den genannten Themengebieten durch.
Andreas Großmann
Andreas Großmann
Andreas Großmann
Dipl-Verwaltungswirt (FH) Andreas Großmann leitet als Stadtdirektor das Rechnungsprüfungsamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Er weist inzwischen eine dreißigjährige Erfahrung in der Kommunalverwaltung auf (insbesondere in der Ordnungsverwaltung, Jugendhilfe, Finanzverwaltung, Personalverwaltung, Organisation und der Rechnungsprüfung), die er in Kommunen unterschiedlicher Größenklassen in Baden-Württemberg in leitenden Positionen gesammelt hat. Er begleitete die praktische Umsetzung der Verwaltungsstrukturreform, der SGB II-Reform, der Neustrukturierung der Jugendhilfe, des Neuen Steuerungsmodells, der Umstellung auf die Doppik sowie mehrfach intensive Organisationsveränderungen. Herr Großmann hat Dipl.-Verwaltungswirtschaft, Controlling sowie Betriebswirtschaft studiert und ist Vorstandsmitglied im Institut der Rechnungsprüfer.
Gerald Jank
Gerald Jank
Gerald Jank
Gerald Jank ist seit 2016 Mitglied des Rechnungshofs von Berlin und leitet das Prüfungsgebiet, das sich mit den Querschnittbereichen Personal, Organisation und Informationstechnik sowie Steuern befasst. Herr Jank hat Rechtswissenschaften studiert und verfügt über eine Zusatzqualifikation als Diplom-Wirtschaftsjurist (LL.M. oec.int.). Er war zunächst im höheren Dienst der Steuerverwaltung tätig. Dort nahm er verschiedene Leitungsaufgaben in mehreren Finanzämtern und bei der Oberfinanzdirektion wahr. Von 2006 bis 2016 war Herr Jank im Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt als Referatsleiter u. a. für die Prüfung in den Bereichen Steuern, IT und Organisation sowie Personal - auch im Bereich der überörtlichen Kommunalprüfung - zuständig. Er ist Vorsitzender des bundesweiten Arbeitskreises "Personal" der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder und Mitglied in den Arbeitskreisen "Organisation und Informationstechnik" und "Steuern".
Susanne Proboscht
Susanne Proboscht
Susanne Proboscht
Susanne Proboscht ist seit 1991 nebenberuflich als Dozentin für das Zuwendungsrecht- und Zuwendungsverfahren tätig, seit 2014 auch für das KBW. Hauptberuflich leitet sie seit 2013 an einer Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft die Abteilung Haushaltsmanagement. Zuvor war sie seit 1989 bei einem Projektträger des BMBF tätig. Sie kennt aus ihrer praktischen Arbeit die Zuwendungsgeber- als auch die Zuwendungsempfängerseite, sowohl bei der Projekt- als auch bei der institutionellen Förderung.
Dr. Marc-Alexander Vaubel
Dr. Marc-Alexander Vaubel
Dr. Marc-Alexander Vaubel
Dr. Marc-Alexander Vaubel, LL.M., Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung der ETL WRG GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, berät seit vielen Jahren als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Gebietskörperschaften bei Fragestellungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesen. Wichtig sind ihm dabei pragmatische und einfach umsetzbare Konzepte. Aktuell unterstützt er Kommunen insbesondere bei der Aufstellung des Gesamtabschlusses und der Strukturierung ihres Beteiligungsportfolios und prüft und berät darüber hinaus kommunale Einrichtungen und Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens, kommunale Krankenhäuser. Herr Dr. Vaubel vermittelt sein Know-how seit vielen Jahren nicht nur im Rahmen seiner Beratungsprojekte, sondern auch in Vorträgen und Schulungen bei diversen kommunalen Fortbildungsträgern mit Führungskräften und fachlich verantwortlichen Mitarbeiter:innen der Kommunen und kommunalen Unternehmen.
Matthias Warnecke
Matthias Warnecke
Matthias Warnecke
Matthias Warnecke ist seit 1999 beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) tätig und leitet seit 2018 das Referat für Fach- und IT-Prüfungen im Rechnungsprüfungsamt (LWL-RPA). Die Weiterentwicklung der örtlichen Rechnungsprüfung mit Blick auf die Digitalisierung sowie auf die Herausforderungen von Führungskräften stehen im Mittelpunkt seines beruflichen und wissenschaftlichen Interesses. Seit 2019 ist er Dozent beim "Institut der Rechnungsprüfer e.V. (IDR)" und seit Januar 2025 dessen Vorstandsvorsitzender. Außerdem ist er am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum als nebenberuflicher Lehrbeauftragter mitverantwortlich für das Modul "Digitalisierung der Verwaltung" im Masterstudiengang "Organizational Management".

Tagungsinhalte

Die öffentlichen Finanzen im Zeichen der Zeitenwende

Die öffentlichen Finanzen stehen aktuell vor beispiellosen Herausforderungen. Die Zeitenwende, geprägt durch geopolitische Umbrüche, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Transformationsprozesse, stellt Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen auf die Probe. Steigende Ausgaben für Sicherheit, Energie, Digitalisierung und soziale Sicherungssysteme treffen auf stagnierende oder gar rückläufige Einnahmen. Gleichzeitig wächst der Investitionsbedarf in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz. In dieser Situation müssen die Weichen neu gestellt werden: Es braucht eine nachhaltige Finanzpolitik, die kurzfristige Krisenbewältigung und langfristige Zukunftssicherung miteinander in Einklang bringt. Die Debatte um die Schuldenbremse, die Notwendigkeit einer gerechten Steuerverteilung und die Stärkung der kommunalen Finanzkraft stehen dabei im Mittelpunkt. Der Vortrag beleuchtet, wie öffentliche Haushalte in Zeiten tiefgreifender Ver- änderungen resilient und zukunftsfähig gestaltet werden können.
Schwerpunkte:
  • Herausforderungen für Bund, Länder und Kommunen in der aktuellen Zeitenwende
  • Finanzpolitische Prioritäten: Investitionen sichern, Handlungsfähigkeit erhalten
  • Reformbedarf: Steuerverteilung, Konnexitätsprinzip und Bürokratieabbau
  • Die Rolle der Schuldenbremse zwischen Haushaltsdisziplin und Zukunftsinvestitionen
  • Erwartungen an die Politik: Verlässliche Rahmenbedingungen für nachhaltige öffentliche Finanzen

Sondervermögen und „Aufweichung“ der Schuldenbremse: die (neuen) Aufgaben und Herausforderungen für die Rechnungsprüfung

Michael Esken
Bereits der sogenannte ‚alte Bundestag‘ hat mit der verfassungsgebenden Mehrheit tiefgreifende Änderungen für die Gestaltung von Sondervermögen und Schuldenbremse beschlossen. Die neue Bundesregierung hat damit Gestaltungsinstrumente an die Hand bekommen, die auch Auswirkungen auf die Kommunen haben werden. Dies gilt auch für die örtlichen und überörtlichen Prüfungen. Der Vortrag wird den aktuellen Sachstand wiedergeben und, soweit schon möglich, Beispiele für die künftige Prüfung bereitstellen.
Schwerpunkte:
  • Sachverhaltsdarstellung des aktuellen Standes zum Sondervermögen und zur Schuldenbremse
  • Auswirkungen auf die Prüfungseinrichtungen

Zwischen Prüfen und Beraten - neue Herausforderungen für die Rechnungsprüfung

Gerald Jank
Demografischer Wandel - komplizierter werdende Rechtsmaterie - neue Anforderungen, z. B. im Bereich Nachhaltigkeit und Datenschutz. Die Verwaltung kurz vor dem Kollaps?! Und dann kommt auch noch die Prüfungsankündigung vom Rechnungshof. Die rein retrospektive Prüfung hat in der Vergangenheit - schon aufgrund des Grundsatzes der Aktenmäßigkeit - nicht selten zu weiterem Aufwand im Bereich der Dokumentations- und Nachweisführung geführt. Neben einer zu Diskussion und Reflexion anregenden Sicht auf die eigene Rolle der Rechnungsprüfung versucht der Vortrag, auch anhand von Praxisbeispielen aus Prüfung und Beratung eine mögliche Antwort auf die zentrale Frage zu finden: Wie können Rechnungshöfe zu einer leistungsfähigen Verwaltung beitragen, und wie müssten sich hierzu die Rolle und das Selbstverständnis der Rechnungsprüfung verändern.
Schwerpunkte:
  • Rechnungshof-Botschaften: Prüfungsmitteilung, Beratungsbericht, Wirtschaftlichkeitsbeauftragter
  • Ohne Geschäftsprozessoptimierung wird es nicht gehen…
  • …aber ohne Digitalisierung auch nicht
  • Rechnungshofs-Rolle beim Bürokratieabbau
  • Vom Prüfen zum Beraten - Bewusstseins- und Methodenwandel

Wirtschaftlichkeit und Wirkung: Prüfungen sozialer Leistungen als Steuerungsinstrument

Andreas Großmann
Der Umfang der sozialen Leistungen umfasst mit 232 Mrd. € über 40% des Bundeshaushalts. Hinzu kommen die notwendigen Personal- und Sachausgaben für die Leistungsgewährung. Bei den Kommunen ist es ähnlich. Die Leistungen sind rechtlich garantiert und rechtsmittelbewehrt. Unser Fokus liegt daher auf der wirtschaftlichen Leistungsgewährung, der IKS- und Geschäftsprozessprüfung. Bei einzelnen Leistungen, insbesondere der Jugendhilfe, liegt der Schwerpunkt auf deren Wirksamkeit.
Schwerpunkte:
  • Sensibilisierung für Finanz- und Fallzahlen
  • Es geht nicht (nur) um Geld!
  • Wo und wie fange ich an - praxistaugliche Prüfungsansätze
  • Sozialprüfung schafft Nutzen und Mehrwert

Digitale Tools im Werkzeugkasten – wie können Prüfende sie verwenden?

Matthias Warnecke
Die Digitalisierung liefert uns dank neuer Techniken innovative Methoden und Tools, deren Einsatz in der örtlichen Rechnungsprüfung die Effektivität und Effizienz der Prüfmaßnahmen deutlich verbessern kann. Insbesondere der Einsatz von Massendatenanalysen kann helfen, die klassische Untersuchung von zufälligen Stichproben abzulösen und den Fokus direkt auf alle „Nadeln im Heuhaufen“ zu richten. Am Beispiel von Process Mining soll deutlich werden, welches Potenzial in der digital gestützten Analyse von Prozessen steckt und wie uns dieses Verfahren helfen kann, echten Nutzen bei der Optimierung von Verwaltungsabläufen zu erzeugen. Ebenso kann KI künftige Prüfungen unterstützen, wenn wir ihre Chancen erkennen und uns auf die Risiken vorbereiten. Dazu gehört auch, dass wir die erforderlichen Skills entwickeln bzw. bei der künftigen Auswahl von Mitarbeitenden berücksichtigen.
Schwerpunkte:
  • Wie hilft mir das Prüfen mit KI?
  • Was muss ich beim Prüfen mit KI besonders beachten?
  • Welche Skills brauchen Prüfende in der Zukunft?

EU-Beihilfenrecht in der Jahresabschlussprüfung: Risiken erkennen - Sicherheit gewinnen

Dr. Alexander Glock
Für kommunale Rechnungsprüfer:innen, staatliche Prüfungsbehörden und Wirtschaftsprüfer:innen hat das EU-Beihilfenrecht in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Der IDW PS 700 verpflichtet zur Prüfung beihilfenrechtlicher Risiken im Rahmen von Jahresabschlüssen - insbesondere mit Blick auf Rückforderungsrisiken oder drohende Schadensersatzansprüche. Der Vortrag vermittelt einen kompakten Überblick über beihilfenrechtlich relevante Problemfelder in der kommunalen Praxis. Im Fokus stehen dabei der Unternehmensbegriff und die Binnenmarktrelevanz im EU-Beihilfenrecht, die Anwendung der (DAWI-)De-minimis-Verordnungen und die Gestaltungsinstrumente des DAWI-Freistellungsbeschlusses sowie der AGVO. Anhand typischer Fallkonstellationen werden praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt, um rechtssicher mit potenziellen Beihilfenrisiken umzugehen.
Schwerpunkte:
  • Wann liegt eine verbotene Beihilfe vor?
  • Welche Ausnahmen vom grundsätzlichen Beihilfenverbot gibt es?
  • Welche Verfahrensvorgaben macht das EU-Beihilfenrecht?
  • Was sind „DAWI“-Tätigkeiten und warum benötigt man eine Trennungsrechnung?
  • Welche Prüfungshandlungen ergeben sich aus dem Prüfungsstandard IDW PS 700?

Prüfung von Zuwendungen und Verwendungsnachweisen - Systematik und Praxisfragen

Susanne Proboscht
ie öffentlichen Hand unterstützt Dritte in hohem Maße mit zweckgebundenen Fördermitteln, wenn die Maßnahmen im erheblichen öffentlichen Interesse liegen. Das Spektrum der Förderung ist weit gefächert, entsprechend hoch ist die Summe der Fördermittel, die über Zuwendungen vergeben werden. Nicht nur den Fördermittelgebern kommt hier bei der Prüfung der Verwendung der Gelder eine wichtige Rolle zu, sondern auch dem Zuwendungsempfänger selbst, insbesondere wenn er eine eigene Prüfungseinrichtung unterhält. Ist eine solche vorhanden, hat diese vorab die Nachweise zu prüfen. Dafür ist es unerlässlich, die einschlägigen Bestimmungen und Verfahren zu kennen, um rechtskonform zu handeln
Schwerpunkte:
  • Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten?
  • Wie sieht ein bestimmungsgemäßer Nachweis der Zuwendung aus?
  • Wie erfolgt die Prüfung des Nachweises? Umfang? Tiefe? Dokumentation?
  • Was können die Folgen bei Verstößen sein?

Onboarding – Der gelungene Einstieg zählt

Sebastian H. Geisler
Neue Mitarbeitende gut ins Team zu integrieren, ist mehr als nur eine organisatorische Aufgabe – es ist der Startpunkt für Motivation, Bindung und langfristigen Erfolg. Der Vortrag beleuchtet, wie ein systematisch aufgebautes Onboarding im Rechnungsprüfungsamt bzw. Rechnungshof aussehen kann, welche Stellschrauben entscheidend sind und wo Potenziale ungenutzt bleiben. Anhand praktischer Erfahrungen und konkreter Tools werden verschiedene Onboarding-Modelle vorgestellt – mit Fokus auf Wirksamkeit, kulturelle Integration und nachhaltige Gestaltung
Schwerpunkte:
  • Was macht Onboarding wirklich erfolgreich?
  • Welche Formate und Prozesse haben sich bewährt?
  • Wie gelingt der kulturelle und kollegiale Anschluss?
  • Wo liegen typische Stolpersteine – und wie lassen sie sich vermeiden?

Neue Anforderungen an die Rechnungsprüfung durch die E-Rechnung

Patrick Bardenhagen
Was für Verwaltungen schon länger gilt, ist durch das Wachstumschancengesetz seit 2025 auch für Unternehmen Pflicht: Die elektronische Rechnung muss nun verpflichtend angenommen werden. Dadurch steigt ihre Anzahl nun sprunghaft. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Regelungen zur E-Rechnung sowie zur stufenweisen Pflicht zum Versand von E-(Ausgangs)Rechnungen und stellt die daraus resultierenden Herausforderungen an die Rechnungsprüfung dar.
Schwerpunkte:
  • Die E-Rechnung und der Zeitplan zur verbindlichen Umsetzung
  • Wie verändert sich meine Arbeit als Rechnungsprüfer:in, wenn Rechnungen nicht mehr in Papierform oder als PDF eingehen, sondern nur noch als E-Rechnung im "strukturierten Datenformat"?
  • Besprechung aktueller Fragen aus der Praxis

Den Gesamtabschluss prüfen - eine Herausforderung für Rechnungsprüfer:innen

Dr. Marc-Alexander Vaubel
Der Gesamtabschluss stellt für die Rechnungsprüfung eine komplexe Aufgabe dar. Die Rechnungsprüfung steht vor der großen Herausforderung sicherzustellen, dass der Gesamtabschluss seine ihm zugewiesenen Zweck erfüllt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Zwecke des Gesamtabschlusses von denen eines nach doppischen Grundsätzen erstellten Abschlusses einer Kommune abweichen. Darüber hinaus ergibt sich bei der Prüfung eines Gesamtabschlusses eine Vielzahl von Besonderheiten, die von der Rechnungsprüfung berücksichtigt und eingeordnet werden müssen – nicht nur technischer, sondern vor allem inhaltlicher Art.
Schwerpunkte:
  • Zwecke des Gesamtabschlusses und daraus folgende Konsequenzen für die Rechnungsprüfung
  • Umgang mit landesspezifischen Vereinfachungen und deren Umsetzung in der praktischen Tätigkeit
  • Informationsbeschaffung und Umfang der Rechnungsprüfung
  • Heterogenität als Herausforderung

Rahmenprogramm

Schifffahrt durch die City
Wie in keiner anderen Metropole Europas können Sie in Berlin vom Wasser aus unmittelbar in das Herz der Stadt blicken. Große Teile der neuen und alten Architekturen wurden zum Wasser hin ausgerichtet, wobei weite Teile der Spreeufer nicht von begleitenden Straßen gesäumt werden. Insbesondere dieser Aspekt macht den Reiz einer Stadtkernfahrt per Schiff in Berlin aus. Viele der bekanntesten Berliner Sehenswürdigkeiten passieren Sie auf unserer 1-stündigen Schifffahrt - darunter: Nikolaiviertel, Fernsehturm, Mühlendammschleuse, Schlossplatz, die historische Mitte rund um die Museumsinsel und Berliner Dom. Sie „überqueren“ die ehemalige Grenze am Tränenpalast, fahren entlang der Friedrichstraße in Richtung der „Berliner Machtzentrale“ mit Bundespresseamt, ARD-Hauptstadtstudio, Jakob-Kaiser-Haus, Reichstagsgebäude, Paul-Löbe-Haus, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und enden am Berlin-Hauptbahnhof. Also steigen Sie ein und erleben Sie Berlins Mitte hautnah auf unserer Tour mit einem Panoramaschiff!
Flughafen Tempelhof - Verborgene Orte
Viele Legenden und Mythen ranken sich um die verborgenen Orte des Flughafens Tempelhof. Im Untergrund erstreckt sich ein weitläufiges System von Kellerräumen und Tunneln. Zahlreiche Räume sind als Luftschutzräume entstanden. Die Geschehnisse rund um den bei Kriegsende ausgebrannten Filmbunker geben bis heute Rätsel auf. Im Rahmen der Führung „Verborgene Orte“ erhalten Sie bewegende Einblicke in die noch heute sichtbaren Spuren der Geschichte.
Charité – historische Geländeführung
Charité bedeutet nicht nur Barmherzigkeit, sondern dieser Name steht für moderne Medizin und Forschung aus Tradition. Die größte Klinik Europas schlägt nicht nur seit je her die Brücke in die Zukunft der medizinischen Versorgung, sondern steht auch für historische Meilensteine der Medizin, die uns heute selbstverständlich im Alltag begegnen: darunter der Schwangerschaftstest und die Immunisierung gegen tödliche Krankheiten. Schon seit 1710 vereint die Charité in der Bundeshauptstadt Tradition und Innovation. Wir möchten Ihnen die Klinik im historischen Gewand näherbringen und die Geschichte(n) um Forschung und Wissenschaft vermitteln. Unsere Tour bewegt sich auf dem Gelände der Charité hart an der Grenze zwischen Ost und West und zwischen Leben und Tod. Hier verbinden sich über 300 Jahre Architekturgeschichte, Medizingeschichte und Geschichten von und mit Menschen.
Stadtkrimi - Kriminalführung durch das Herz Berlins
Verbrechen in Berlins Mitte - Wir treffen uns am Alexanderplatz. Genau hier begann ein ziemlich übler Ganove seine kriminelle Karriere. Er wollte, wie sein großes Vorbild Al Capone, ein gefürchteter Bandenchef werden. Was aus seinen Plänen letztlich geworden ist, erfahren Sie vor Ort. Anschließend geht es zum Kaufhaus Alexa, wo sich vor dem Zweiten Weltkrieg Berlins Polizeipräsidium befand, die berühmte "Rote Burg". In den 1920er und 1930er Jahren ermittelte hier der geniale Chef der Mordkommission, Ernst Gennat. Unser Spaziergang führt weiter am Landgericht vorbei zur Spree, in die Alte Münze und endet im historischen Nikolaiviertel. Die Kriminalfälle nehmen uns mit in die Zeit der Weimarer Republik, als die Berliner Ringvereine in der Unterwelt das Sagen hatten. Wir hören auf der 2-stündigen Führung von den Besonderheiten bei der Verbrechensaufklärung im geteilten Berlin und lernen auch die jüngste Kriminalgeschichte der Stadt kennen.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung - Teil 1

Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 1: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
23.10. - 24.10.2025
22.01. - 23.01.2026
09.04. - 10.04.2026
27.08. - 28.08.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung Teil 2

Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 2: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit den Schwerpunkten Haushaltsbewirtschaftung (Vertiefung) und Jahresabschluss; Aufgaben der Kassen
11.12. - 12.12.2025
26.03. - 27.03.2026
21.05. - 22.05.2026
12.10. - 13.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung (kommunal) - Kompaktkurs Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)

Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen
20.11.2025 - 05.11.2026
Berlin, Online (Zoom)

Pflegesatzverhandlungen SGB XI, IX, XII - Basiswissen

EGH-Vergütungsverhandlungen (SGB IX) und Pflegesatzverhandlungen (SGB XI, SGB XII) - Basiswissen zur Kalkulationspraxis der Kostenpositionen Neu
01.12. - 02.12.2025
23.04. - 24.04.2026
19.11. - 20.11.2026
Berlin
Berlin
Berlin

Innenrevision öffentliche Verwaltung

Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen
06.11. - 07.11.2025
Online (Zoom)

Entgeltverhandlungen - Pflegesatz SGB XI, SGB XII

EGH-Vergütungsverhandlungen (SGB IX) und Pflegesatzverhandlungen (SGB XI, SGB XII) - Basiswissen zum Verhandlungsprozess Neu
20.11. - 21.11.2025
26.02. - 27.02.2026
10.09. - 11.09.2026
Berlin
Berlin
Berlin

Prüfung Baumaßen Rechnungsprüfungsamt

Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
30.09.2025
14.04.2026
29.09.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Markterkundung bei Liefer- und Dienstleistungen

Markterkundung bei Beschaffungen von Liefer- und Dienstleistungen - Die Basis der Vergabeunterlagen
05.12.2025
Online (Zoom)

Gebührenrecht - gemeindliches

Grundlagen der Gebührenkalkulation
15.09. - 16.09.2025
09.03. - 10.03.2026
28.09. - 29.09.2026
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen - Vertiefung

Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen - Vertiefung
14.10. - 15.10.2025
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung von Zuwendungen

Die Prüfung von Zuwendungen - ein Seminar für Rechnungsprüfer:innen und Prüfer:innen von Zuwendungsmaßnahmen
08.12.2025
03.06.2026
09.12.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kassenrecht - Einführung

Kommunales Kassenrecht - systematische Einführung und praktische Fragen
03.07. - 04.07.2025
07.08. - 08.08.2025
22.01. - 23.01.2026
02.07. - 03.07.2026
03.09. - 04.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Informationstechnik

Die Prüfung der Informationstechnik in Kommunalverwaltungen
18.06. - 19.06.2025
10.12. - 11.12.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tax Compliance Management System Rechnungsprüfung

Das Tax Compliance Management System (TCMS) als Prüfungsgegenstand - ein Intensiv-Seminar für Rechnungsprüfer:innen und TCMS Beauftragte
01.07.2025
03.12.2025
16.06.2026
02.12.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

E-Rechnung - Workflow

E-Rechnung, E-Akte und die revisionssichere Archivierung im DMS
13.10.2025
11.05.2026
23.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
18.09. - 19.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 1: kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen

Praxisrelevante Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 1 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 1)
20.11. - 21.11.2025
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 6: Grundlagen kaufmännischer Buchführung

Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Grundlagen kaufmännischer Buchführung (Modul 6 des Kompaktkurses RPK500)
20.10. - 21.10.2025
20.04. - 21.04.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung doloser Handlungen

Das Vorgehen bei der Prüfung von dolosen Handlungen
09.09.2025
11.11.2025
10.03.2026
10.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Prüfung Zuwendungen Umgehung Vergaberecht

Die Prüfung von Zuwendungen in der Rechnungsprüfung - Interessenkollision: Fördermittelverlust in der eigenen Behörde
27.08.2025
10.06.2026
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts

Die Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts
16.10. - 17.10.2025
20.11. - 21.11.2025
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

Erfolgs- und Wirtschaftsplan

Der Wirtschaftsplan des kommunalen Unternehmens - Aufbau, Aussagen, Nutzungsmöglichkeiten
24.09. - 25.09.2025
20.04. - 21.04.2026
07.09. - 08.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Baumaßnahmen Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt

Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
24.11. - 26.11.2025
29.06. - 01.07.2026
23.11. - 25.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuerliche Haftungsfragen

Haftung nach steuerlichen und außersteuerlichen Rechtsnormen sowie Anfechtungen nach dem AnfG. Aktuelle Rechtsprechung und Besonderheiten in der Insolvenz des Steuerschuldners
13.11. - 14.11.2025
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Lage einer Kommune

Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune im Rahmen des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
15.09. - 16.09.2025
14.09. - 15.09.2026
30.11. - 01.12.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Vertiefung für Rechnungsprüfer:innen (Bürgergeld)

Das SGB II - Update für Rechnungsprüfer:innen - relevantes vertieftes Fachwissen zum Bürgergeld
25.09. - 26.09.2025
14.09. - 15.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung VOL-Verfahren typische Verfahrensfehler

Die Prüfung von Vergaben im Liefer- und Dienstleistungsbereich - typische Verfahrensfehler
04.12.2025
05.02.2026
03.12.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)

Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)
13.10. - 14.10.2025
09.03. - 10.03.2026
12.10. - 13.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung

Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung
24.11.2025
29.06.2026
23.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfungsberichte Rechnungsprüfung

Prüfungsberichte - ihre effiziente Erarbeitung und Abfassung (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
06.11. - 07.11.2025
Online (Zoom)

RP - Modul 2: kommunalen Rechnungsprüfung Organisation Arbeitsweise

Organisation und Arbeitsweise der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 2 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 4)
04.02. - 05.02.2026
Berlin, Online (Zoom)

RP - Organisation Arbeitsweise

Kommunale Rechnungsprüfung - Organisation und Arbeitsweise
03.12. - 04.12.2025
28.04. - 29.04.2026
09.12. - 10.12.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 8: Prüfungsdokumentation Prüfungsbericht Anforderungen

Spezielle Anforderungen an die Prüfungsdokumentation und den Prüfungsbericht (Modul 8 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
11.09. - 12.09.2025
22.01. - 23.01.2026
25.06. - 26.06.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 3: Methoden kommunale Rechnungsprüfung

Methoden der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 3 des Kompaktkurse RPK500)
06.02.2026
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 4: Prüfungsprozess Kommunikation Konfliktmanagement

Kommunikation und Konfliktmanagement im Prüfungsprozess (Modul 4 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 2)
09.09. - 10.09.2025
05.03. - 06.03.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.