Bundesprüfertagung® 2025
499,00 Euro
Nach dem Bundestag hat am 21. März 2025 auch der Bundesrat mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit einer Reform der Schuldenbremse sowie der Errichtung eines Sondervermögens zugestimmt. Kern der Grundgesetzänderung ist eine erweiterte Ausnahmeregelung für sicherheitsrelevante Ausgaben: Künftig werden Ausgaben für Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Militärhilfen für angegriffene Staaten wie die Ukraine nicht mehr auf die Schuldenregel angerechnet - sofern sie ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts nicht überschreiten. Darüber hinaus dürfen die Länder künftig Kredite in Höhe von 0,35 % des BIP aufnehmen. Zugleich wird ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für zusätzliche Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz eingerichtet. Die Mittel stehen für zwölf Jahre zur Verfügung und bleiben außerhalb der Schuldenbremse. 100 Milliarden Euro gehen an die Länder, weitere 100 Milliarden fließen in den Klima- und Transformationsfonds. Diese Neuregelungen haben in der Öffentlichkeit eine heftige Kontroverse ausgelöst. Bedeuten sie eine Befreiung von finanzpolitischen Vorgaben oder werden sie die nachfolgenden Generationen übermäßig belasten? Auf Seiten von Ländern und Kommunen bestehen angesichts der erheblichen Finanzierungsbedarfe - etwa für Bildung, Digitalisierung, Integration und Bevölkerungsschutz - große Erwartungshaltungen, die durch die Reform besser abgedeckt werden sollen. Die Reformen werden sich auf die Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter auswirken. Angesichts der enormen Größenordnung des Sondervermögens und der Lockerung bisheriger Haushaltsregeln wird der öffentliche und parlamentarische Druck, die Ausgaben umfassend zu kontrollieren und transparent darzustellen, wachsen. Die Rechnungsprüfung muss vermehrt in Richtung einer Ergebnis- und Wirkungsprüfung tätig werden. Dafür wachsen die fachlichen und auch personellen Anforderungen. Unsere diesjährige Fachtagung wird sich den Auswirkungen der Reform der Schuldenbremse widmen sowie ein breites Spektrum prüfungsrelevanter Fragen, die in der täglichen Prüfungspraxis auftreten, zur Diskussion stellen.
In diesem Jahr wollen wir den Teilnehmer/innen durch ein breites Angebot paralleler Fachforen mehr Möglichkeiten bieten, die sie besonders interessierenden Fachvorträge zu besuchen. Natürlich können Sie im Nachgang auch die Videoaufzeichnungen der anderen Vorträge erhalten.
Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer:innen, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch an erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Referenten










Tagungsinhalte
Die öffentlichen Finanzen im Zeichen der Zeitenwende
- Herausforderungen für Bund, Länder und Kommunen in der aktuellen Zeitenwende
- Finanzpolitische Prioritäten: Investitionen sichern, Handlungsfähigkeit erhalten
- Reformbedarf: Steuerverteilung, Konnexitätsprinzip und Bürokratieabbau
- Die Rolle der Schuldenbremse zwischen Haushaltsdisziplin und Zukunftsinvestitionen
- Erwartungen an die Politik: Verlässliche Rahmenbedingungen für nachhaltige öffentliche Finanzen
Sondervermögen und „Aufweichung“ der Schuldenbremse: die (neuen) Aufgaben und Herausforderungen für die Rechnungsprüfung
- Sachverhaltsdarstellung des aktuellen Standes zum Sondervermögen und zur Schuldenbremse
- Auswirkungen auf die Prüfungseinrichtungen
Zwischen Prüfen und Beraten - neue Herausforderungen für die Rechnungsprüfung
- Rechnungshof-Botschaften: Prüfungsmitteilung, Beratungsbericht, Wirtschaftlichkeitsbeauftragter
- Ohne Geschäftsprozessoptimierung wird es nicht gehen…
- …aber ohne Digitalisierung auch nicht
- Rechnungshofs-Rolle beim Bürokratieabbau
- Vom Prüfen zum Beraten - Bewusstseins- und Methodenwandel
Wirtschaftlichkeit und Wirkung: Prüfungen sozialer Leistungen als Steuerungsinstrument
- Sensibilisierung für Finanz- und Fallzahlen
- Es geht nicht (nur) um Geld!
- Wo und wie fange ich an - praxistaugliche Prüfungsansätze
- Sozialprüfung schafft Nutzen und Mehrwert
Digitale Tools im Werkzeugkasten – wie können Prüfende sie verwenden?
- Wie hilft mir das Prüfen mit KI?
- Was muss ich beim Prüfen mit KI besonders beachten?
- Welche Skills brauchen Prüfende in der Zukunft?
EU-Beihilfenrecht in der Jahresabschlussprüfung: Risiken erkennen - Sicherheit gewinnen
- Wann liegt eine verbotene Beihilfe vor?
- Welche Ausnahmen vom grundsätzlichen Beihilfenverbot gibt es?
- Welche Verfahrensvorgaben macht das EU-Beihilfenrecht?
- Was sind „DAWI“-Tätigkeiten und warum benötigt man eine Trennungsrechnung?
- Welche Prüfungshandlungen ergeben sich aus dem Prüfungsstandard IDW PS 700?
Prüfung von Zuwendungen und Verwendungsnachweisen - Systematik und Praxisfragen
- Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten?
- Wie sieht ein bestimmungsgemäßer Nachweis der Zuwendung aus?
- Wie erfolgt die Prüfung des Nachweises? Umfang? Tiefe? Dokumentation?
- Was können die Folgen bei Verstößen sein?
Onboarding – Der gelungene Einstieg zählt
- Was macht Onboarding wirklich erfolgreich?
- Welche Formate und Prozesse haben sich bewährt?
- Wie gelingt der kulturelle und kollegiale Anschluss?
- Wo liegen typische Stolpersteine – und wie lassen sie sich vermeiden?
Neue Anforderungen an die Rechnungsprüfung durch die E-Rechnung
- Die E-Rechnung und der Zeitplan zur verbindlichen Umsetzung
- Wie verändert sich meine Arbeit als Rechnungsprüfer:in, wenn Rechnungen nicht mehr in Papierform oder als PDF eingehen, sondern nur noch als E-Rechnung im "strukturierten Datenformat"?
- Besprechung aktueller Fragen aus der Praxis
Den Gesamtabschluss prüfen - eine Herausforderung für Rechnungsprüfer:innen
- Zwecke des Gesamtabschlusses und daraus folgende Konsequenzen für die Rechnungsprüfung
- Umgang mit landesspezifischen Vereinfachungen und deren Umsetzung in der praktischen Tätigkeit
- Informationsbeschaffung und Umfang der Rechnungsprüfung
- Heterogenität als Herausforderung
Rahmenprogramm
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400