Bundesprüfertage® 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bundesprüfertage® finden im Jahr 2021 zum 21. Mal in Folge statt und stehen – wie könnte es anders sein – natürlich auch in diesem Jahr weiterhin im Zeichen der Pandemie.
Die Bundesprüfertage® vermitteln den Teilnehmern auch in diesen sehr dynamischen Zeiten einen fundierten und soliden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Rechnungsprüfung, greifen unmittelbare Fachprobleme der Umsetzung der Rechnungsprüfung in der Praxis auf, werfen einen Blick in die Zukunft und zeigen Perspektiven auf.
Einen besonderen Wert legen wir auf die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Teilnehmern und auf den Praxistransfer. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen der Rechnungsprüfung praxisgerecht anzuwenden. Die Bundesprüfertage® 2021 richten sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete.
Die Teilnehmer sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
Beachten Sie bitte auch den dieser Tagung vorgelagerten „Fachtag Compliance“ am 25. August 2021.
Die Teilnehmerzahl dieser Fachtagung ist aufgrund der geltenden Hygienebestimmungen begrenzt. Die Fachtagung steht jedoch als Online-Tagung einem breiten Teilnehmerkreis offen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich darauf, Sie zu dieser Fachtagung vor Ort oder online zu begrüßen.
Ihre Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin des Kommunalen Bildungswerks e.V.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Tagungsinhalte
Zukunftsperspektiven der überörtlichen Kommunalprüfung
- Aktuelles Vorgehen der überörtlichen Kommunalprüfung - Wirtschaftlichkeits- und Organisationsprüfungen - Finanzstatusprüfungen - Zusammenfassung in Vergleichsringen
- Weiterentwicklung der überörtlichen Kommunalprüfung - Wirksamkeitskontrolle bezüglich der Prüfungsfeststellungen - Unterstützung der Kommunen durch „Interkommunalen Erfahrungsaustausch“ und Informationsveranstaltungen („Prüfen und Beraten“) - Fachliche Professionalisierung des Prüfungspersonals
- Auswirkungen der Zukunftsperspektiven überörtlicher Kommunalprüfung auf die Kommunen - Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit - Vorbereitung von Prüfungsvorhaben - Überprüfen der Umsetzung von Prüfungsergebnissen - Steigerung der Praxistauglichkeit von Prüfungsfeststellungen und -empfehlungen
Mehrwertorientierung und Führungsunterstützung – praktische Wege in die Zukunft der Rechnungsprüfung
- Ergänzung des Prüfungshandelns durch begleitende Gespräche mit den geprüften Bereichen - Inhalt und Ziel begleitender Prüfungsgespräche - Form des begleitenden Prüfungsgesprächs - Möglichkeiten und Grenzen begleitender Prüfungsgespräche - Praxisvorschläge
- Vorbereitung des geprüften Bereichs auf die Prüfung - Möglichkeiten der Vorbereitung des geprüften Bereichs - Vorteile für die Prüfenden, wenn die Prüfungen in einem entsprechend vorbereiteten Bereich erfolgen - Risiken, die sich aus der Vorbereitung des geprüften Bereichs für die Rechnungsprüfung ergeben
- In einer sich dem Vortrag anschließenden Podiumsdiskussion werden die eingebrachten Vorschläge und Thesen auf ihre Praxistauglichkeit hin debattiert und unter breiter Beteiligung der Teilnehmenden zu praktischen Anregungen für die jeweilige Situation vor Ort weiterentwickelt.
Beteiligungen in der Corona-Krise: Wie steht es um das kommunale Krankenhaus?
- Darstellung der aktuellen Lage
- Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Mögliche künftige Herausforderungen und Risiken
- Finanzielle Unterstützung: Handlungsoptionen der Kommunen
Prüfung der Wirtschaftlichkeit investiver Maßnahmen ist keine „Kann-Option“
- Aktueller Umsetzungsstand der Rechtsgrundlagen in den Bundesländern
- Häufige Fehler bei der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis
- Vorschläge für die Einführung eines nachhaltigen Investitionscontrolling
Bedeutung der Erkenntnisse aus der TCMS-Studie für die Praxis
- Vorstellung der Studie
- Aufbau und Durchführung TCMS
- Praxiserfahrungen
Beratung, das „nettere“ Prüfen?
- Beratung, die moderne Rolle der Rechnungsprüfung
- Abgrenzung Beratung und Prüfung
- Arten der Beratung
- Anforderung an die Rechnungsprüfung und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Vorgehensweise bei der Beratung
- Grenzen der Beratung
- Die begleitende Prüfung, eine Alternative?
Die Prüfung der Digitalen Kommune: Neue Herausforderungen für Rechnungsprüfungsämter
- Wesentlichen Grundlagen und Entwicklungen der Digitalisierung in öffentlichen Körperschaften
- Überblick der Rechtslage zur Digitalisierung
- Die Rolle der Prüfungsbehörde innerhalb der Digitalen Kommune
- Funktionen und Aufgaben der Rechnungsprüfung innerhalb der Digitalen Kommune
- Praxisnahe Hinterfragung u. a folgender Themenfelder: - Dokumentenmanagementsysteme (DMS) - Contentmanagementsysteme (CMS) - Elektronische Signatur (EIDAS) - E-Payment - Formularserver - Wissensmanagement - elektronischer Rechnungsaustausch
Referentinnen und Referenten





Aussteller und Medienpartner
Audicon GmbH
Sind Sie optimal gerüstet für die Rechnungsprüfung und Datenanalyse? Bereits seit 2002 ist Audicon offizieller Softwarelieferant der Finanzverwaltung und seit 2008 ist der u.a. gemeinsam mit dem IDR entwickelte kommunale Prüferarbeitsplatz von Audicon bei Rechnungsprüfern im Einsatz. Besonderes gefallen unseren Anwendern:
- der Prüfungsnavigator, der Sie sicher durch die Prüfung führt,
- die digitale Prüfungsakte für landesspezifische Dokumentation aller Pflichtaufgaben inkl. IT Systemprüfung,
- die Vorgabe typischer Musterrisiken und -prüfungsfeststellungen,
- die automatische Berichterstellung (mit Musterprüfungs- oder wahlweise eigenem Bericht) und
- die Übernahme von Ergebnissen aus IDEA - seit 2002 offizielle Datenanalyselösung der Betriebsprüfer
- die stetige Weiterentwicklung mit Landesarbeitskreisen und Spezialisten wie der Concunia GmbH und der Schüllermann und Partner AG
Interesse? Wir stellen Ihnen unsere Lösungen auf den Bundesprüfertagen mit einem 20-minütigen Vortrag vor, in dem live Fragen gestellt und beantwortet werden. Natürlich sind wir auch jederzeit gerne per eMail unter kommunal@audicon.net und telefonisch über + 49 711 7 88 86- 426 für Sie erreichbar. Audicon ist führender Anbieter rund um Lösungen für Prüfung, Datenanalyse und Compliance. U.a. mit der Datenanalyselösung IDEA stellt Audicon bereits seit 2002 die offizielle Prüfsoftware der Betriebsprüfung.
DATEV eG
DATEV Prüfung ÖR ist eine maßgeschneiderte Software für Rechnungsprüferinnen und -prüfer öffentlich-rechtlicher und kirchlicher Einrichtungen und ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen DATEV, dem Institut der Rechnungsprüfer e.V. (IDR) und der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner. Hierbei wurden drei Kompetenzen miteinander verschmolzen: Software-, Kommunal- sowie Fach- und Beratungskompetenz. Das Programm deckt das gesamte Aufgabenspektrum der Prüfung öffentlich-rechtlicher Einrichtungen ab:
- von der Aufnahme des finanzstatistischen Katalogs
- über die Risikoeinstufung und Mehrjahresplanung
- der Produktprüfung und Prüfung verwaltungsspezifischer Prozesse sowie der Zahlungsabwicklung
- bis zur kompakten Prüfung des Jahres- und Gesamtabschlusses
- und Dokumentation der Ergebnisse sowie Berichtsschreibung
Ohne einen einzigen Medienbruch!
Checklisten und Arbeitspapiere sorgen für Transparenz und vereinfachen die Führung durch den gesamten Prüfungsprozess. Gleichzeitig wird DATEV Prüfung ÖR selbstverständlich höchsten Sicherheitsstandards gerecht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.datev.de/pruefung-oer
Schreiben Sie uns bei Interesse gerne eine E-Mail an apmarketing@service.datev.de
DATEV zählt zu den größten IT-Dienstleistern und Softwarehäusern in Deutschland. DATEV steht für qualitativ hochwertige Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen und unterstützt als Genossenschaft Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie Unternehmen. Der ständige Dialog zwischen DATEV und Kunden bildet die Basis einer guten Zusammenarbeit.
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400