Fachtagung am 26. und 27. August 2021 in Berlin

Bundesprüfertage® 2021

Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag. Die Rolle der Rechnungsprüfung bei der Überwindung der Corona-Folgen.

Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen
Das war unsere Tagung "Bundesprüfertage® 2021".

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Bundesprüfertage® finden im Jahr 2021 zum 21. Mal in Folge statt und stehen – wie könnte es anders sein – natürlich auch in diesem Jahr weiterhin im Zeichen der Pandemie.

Die Bundesprüfertage® vermitteln den Teilnehmern auch in diesen sehr dynamischen Zeiten einen fundierten und soliden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Rechnungsprüfung, greifen unmittelbare Fachprobleme der Umsetzung der Rechnungsprüfung in der Praxis auf, werfen einen Blick in die Zukunft und zeigen Perspektiven auf.

Einen besonderen Wert legen wir auf die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Teilnehmern und auf den Praxistransfer. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen der Rechnungsprüfung praxisgerecht anzuwenden. Die Bundesprüfertage® 2021 richten sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete.

Die Teilnehmer sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.

Beachten Sie bitte auch den dieser Tagung vorgelagerten „Fachtag Compliance“ am 25. August 2021.

Die Teilnehmerzahl dieser Fachtagung ist aufgrund der geltenden Hygienebestimmungen begrenzt. Die Fachtagung steht jedoch als Online-Tagung einem breiten Teilnehmerkreis offen.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich darauf, Sie zu dieser Fachtagung vor Ort oder online zu begrüßen.

Ihre Katja Knorscheidt

Geschäftsführerin des Kommunalen Bildungswerks e.V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 26. August 2021
09.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V.
09.15 Uhr
Zukunftsperspektiven der überörtlichen Kommunalprüfung
Dr. Sandra von Klaeden
Fragen und Diskussion zum Vortrag
10.45 Uhr
Kommunikationspause
11.00 Uhr
Mehrwertorientierung und Führungsunterstützung – praktische Wege in die Zukunft der Rechnungsprüfung
Sebastian H. Geisler und Michael Thomas
Fragen und Diskussion zum Vortrag
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Beteiligungen in der Corona-Krise: Wie steht es um das kommunale Krankenhaus?
Dr. Marc-Alexander Vaubel
Fragen und Diskussion zum Vortrag
14.30 Uhr
Kommunikationspause
15.00 Uhr
Prüfung der Wirtschaftlichkeit investiver Maßnahmen ist keine „Kann-Option“
Stephan Lübke
Fragen und Diskussion zum Vortrag
gegen 16.30 Uhr
Ende der Tagung
Für Interessenten
16.45 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20.00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 27. August 2021
08.30 Uhr
Bedeutung der Erkenntnisse aus der TCMS-Studie für die Praxis
Annika Ort
Fragen und Diskussion zum Vortrag
09.30 Uhr
Kommunikationspause
09.45 Uhr
Beratung, das „nettere“ Prüfen?
Dr. Helga Hornung
Fragen und Diskussion zum Vortrag
11.15 Uhr
Kommunikationspause
11.30 Uhr
Die Prüfung der Digitalen Kommune: Neue Herausforderungen für Rechnungsprüfungsämter
Patrick Nickel
Fragen und Diskussion zum Vortrag
gegen 14.00 Uhr
Ende der Tagung
Moderation Sebastian H. Geisler

Tagungsinhalte

Zukunftsperspektiven der überörtlichen Kommunalprüfung

Dr. Sandra von Klaeden
Neben der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Haushalts- und Kassenführung soll die überörtliche Prüfung die Haushaltswirtschaft und Organisation der zu prüfenden Einrichtung durch Beratung in selbstverwaltungsgerechter Weise fördern. Dazu sollen Verbesserungsvorschläge unterbreitet und Vergleichsmöglichkeiten genutzt werden. Die über- örtliche Prüfung ist damit auf einen hohen Praxisbezug ausgelegt. In diesen Prüfungszielen weisen örtliche und überörtliche Kommunalprüfung zahlreiche Übereinstimmungen auf. Örtliche wie überörtliche Kommunalprüfung sind verlässliche und unterstützende Partner der Kommunen. Die überörtliche Kommunalprüfung verfolgt die stetige Weiterentwicklung ihrer Arbeit. Dabei kann sie selbst die konkrete Umsetzung ihrer Prüfungsfeststellungen und -empfehlungen sowie die Berücksichtigung der Good Practice-Beispiele und der Arbeitshilfen nur eingeschränkt nachvollziehen. Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Prü- fungseinrichtungen wird an Bedeutung gewinnen. Gerade im Interesse einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle gilt es die Potentiale einer professionellen und mehrwertorientierten Zusammenarbeit der verschiedenen Ebenen öffentlicher Finanzkontrolle zu definieren und zu heben.
Schwerpunkte:
  • Aktuelles Vorgehen der überörtlichen Kommunalprüfung - Wirtschaftlichkeits- und Organisationsprüfungen - Finanzstatusprüfungen - Zusammenfassung in Vergleichsringen
  • Weiterentwicklung der überörtlichen Kommunalprüfung - Wirksamkeitskontrolle bezüglich der Prüfungsfeststellungen - Unterstützung der Kommunen durch „Interkommunalen Erfahrungsaustausch“ und Informationsveranstaltungen („Prüfen und Beraten“) - Fachliche Professionalisierung des Prüfungspersonals
  • Auswirkungen der Zukunftsperspektiven überörtlicher Kommunalprüfung auf die Kommunen - Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit - Vorbereitung von Prüfungsvorhaben - Überprüfen der Umsetzung von Prüfungsergebnissen - Steigerung der Praxistauglichkeit von Prüfungsfeststellungen und -empfehlungen

Mehrwertorientierung und Führungsunterstützung – praktische Wege in die Zukunft der Rechnungsprüfung

Sebastian H. Geisler und Michael Thomas
Mit der Umstellung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens auf die kaufmännische Buchführung ist auch die öffentliche Finanzkontrolle in einen besonderen Fokus gerückt. Zugleich haben Begriffe wie Mehrwertorientierung und Führungsunterstützung die interne Debatte um die Zukunftsorientierung der Rechnungsprüfung bestimmt. In der praktischen Umsetzung gilt es, die theoretischen Ideen zu einem funktionierenden System in kleinen wie auch großen Rechnungsprüfungsämtern zu entwickeln. So verschieden diese Herausforderung auf den ersten Blick erscheinen mag, stellt sie sich auf zwei Ebenen in sehr vergleichbarer Weise. Zum einen gilt es die Änderungspotentiale in der Kommunikation mit den geprüften Bereichen zu heben. Zum anderen braucht es auf der Seite der Geprüften eine Änderung in der Erwartungshaltung. Zwei wesentliche Momente, die dazu beitragen, dass Prüfungsfeststellungen tatsächlich positive Veränderungen erreichen.
Schwerpunkte:
  • Ergänzung des Prüfungshandelns durch begleitende Gespräche mit den geprüften Bereichen - Inhalt und Ziel begleitender Prüfungsgespräche - Form des begleitenden Prüfungsgesprächs - Möglichkeiten und Grenzen begleitender Prüfungsgespräche - Praxisvorschläge
  • Vorbereitung des geprüften Bereichs auf die Prüfung - Möglichkeiten der Vorbereitung des geprüften Bereichs - Vorteile für die Prüfenden, wenn die Prüfungen in einem entsprechend vorbereiteten Bereich erfolgen - Risiken, die sich aus der Vorbereitung des geprüften Bereichs für die Rechnungsprüfung ergeben
  • In einer sich dem Vortrag anschließenden Podiumsdiskussion werden die eingebrachten Vorschläge und Thesen auf ihre Praxistauglichkeit hin debattiert und unter breiter Beteiligung der Teilnehmenden zu praktischen Anregungen für die jeweilige Situation vor Ort weiterentwickelt.

Beteiligungen in der Corona-Krise: Wie steht es um das kommunale Krankenhaus?

Dr. Marc-Alexander Vaubel
Die oftmals angespannte wirtschaftliche Lage der kommunalen Krankenhäuser war schon in der Vergangenheit Gegenstand des öffentlichen Interesses. Wie ist es aber jetzt erst um die kommunalen Krankenhäuser bestellt? Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die wirtschaftliche Lage? Welche Herausforderungen werden auf die kommunalen Gesellschafter möglicherweise noch zukommen? Welche Risiken ergeben sich für den kommunalen Haushalt? Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung bestehen? Der Referent gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der kommunalen Krankenhäuser vor und während der Ccrona-Pandemie. Hieraus wird er einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen ableiten und Herausforderungen und Risiken sowie mögliche Handlungsoptionen aufzeigen.
Schwerpunkte:
  • Darstellung der aktuellen Lage
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie
  • Mögliche künftige Herausforderungen und Risiken
  • Finanzielle Unterstützung: Handlungsoptionen der Kommunen

Prüfung der Wirtschaftlichkeit investiver Maßnahmen ist keine „Kann-Option“

Stephan Lübke
Die Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vor der Beschlussfassung von investiven Maßnahmen ist für viele Städte und Kommunen noch die Ausnahme. Das umfassende Rechtserfordernis ist in den Haushaltsverordnungen der Länder und Kommunen verankert, wird aber durch die politischen Gremien und die Verwaltungen regelmäßig missachtet. Es werden keine Handlungsalternativen geprüft und die Kalkulationen unterschlagen häufig den entscheidenden Faktor der Folgekosten. Welche konkreten Schritte führen zu einer Verbesserung dieses strukturellen Fehlers im öffentlichen Verwaltungshandeln und wie können Prüfer dabei unterstützen?
Schwerpunkte:
  • Aktueller Umsetzungsstand der Rechtsgrundlagen in den Bundesländern
  • Häufige Fehler bei der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis
  • Vorschläge für die Einführung eines nachhaltigen Investitionscontrolling

Bedeutung der Erkenntnisse aus der TCMS-Studie für die Praxis

Annika Ort
Auf Grund der aktuellen Entwicklungen – insbesondere im Umsatzsteuerrecht – gewinnt das Thema Steuern und die regelkonforme Umsetzung von Steuergesetzen immer weiter an Bedeutung für die öffentliche Hand. Vor diesem Hintergrund präsentiert die Referentin Ergebnisse einer Studie zum Thema Tax Compliance Management. Wie können diese Ergebnisse für die Praxis weiterhelfen und welche weiteren Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus? Diese Frage soll in dem Vortrag vorgestellt und diskutiert werden.
Schwerpunkte:
  • Vorstellung der Studie
  • Aufbau und Durchführung TCMS
  • Praxiserfahrungen

Beratung, das „nettere“ Prüfen?

Dr. Helga Hornung
Die veränderte Rolle der Rechnungsprüfung hin zur Risikoorientierung, Betrachtung der Wesentlichkeit und Mehrwertbeitrag erfordert nach dem neuen Leitbild daher laufend anzupassende Konzepte, um dies auch praktisch umsetzen zu können. Beratung durch die Rechnungsprüfung kann eine Möglichkeit sein, ist vielfach gewünscht, sei es von politisch verantwortlichen Personen, den geprüften Bereichen und auch von den Prüfenden selbst. In der praktischen Umsetzung stellen sich immer wieder Fragen von Chancen und Risiken von Möglichkeiten und Grenzen, die die Beratung durch die Rechnungsprüfung mit sich bringt.
Schwerpunkte:
  • Beratung, die moderne Rolle der Rechnungsprüfung
  • Abgrenzung Beratung und Prüfung
  • Arten der Beratung
  • Anforderung an die Rechnungsprüfung und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Vorgehensweise bei der Beratung
  • Grenzen der Beratung
  • Die begleitende Prüfung, eine Alternative?

Die Prüfung der Digitalen Kommune: Neue Herausforderungen für Rechnungsprüfungsämter

Patrick Nickel
Die Aufgaben der Rechnungsprüfungsämter befinden sich aufgrund der digitalen Entwicklungen in ihrem Umfeld in einem tiefgreifenden Wandel. „Die Vision des E-Government ist, dass Informations-, Kommunikations- und Transaktionsprozesse zwischen Politik, Verwaltung, Bürgern und der Wirtschaft von jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem Medium erfolgen können, und zwar schnell, einfach, sicher und kostengünstig.“* Der Vortrag gibt Ihnen einen Überblick zu den neuen Herausforderungen für Rechnungsprüfungs- ämter, die in Zusammenhang mit der Digitalen Kommune stehen. Hierbei wird immer ein Augenmerk auf den Bezug zur Praxis anhand von Beispielen gelegt. Ziel des Vortrages ist nicht nur die Vorstellung der neuen Themenfelder, sondern auch das Aufzeigen der strategischen Herangehensweisen und operativen Umsetzung im kompletten Prüfungsprozess.
Schwerpunkte:
  • Wesentlichen Grundlagen und Entwicklungen der Digitalisierung in öffentlichen Körperschaften
  • Überblick der Rechtslage zur Digitalisierung
  • Die Rolle der Prüfungsbehörde innerhalb der Digitalen Kommune
  • Funktionen und Aufgaben der Rechnungsprüfung innerhalb der Digitalen Kommune
  • Praxisnahe Hinterfragung u. a folgender Themenfelder: - Dokumentenmanagementsysteme (DMS) - Contentmanagementsysteme (CMS) - Elektronische Signatur (EIDAS) - E-Payment - Formularserver - Wissensmanagement - elektronischer Rechnungsaustausch

Referentinnen und Referenten

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler (Ass. iur. und MBA) ist Oberkirchenrat und seit 2015 Leiter des Rechnungsprüfungsamts der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Als unabhängige Prüfungseinrichtung führt dieses die örtlichen und überörtlichen Prüfungen in allen Untergliederungen der größten evangelischen Landeskirche einschließlich deren Beteiligungen durch. Herr Geisler wurde als Rechnungsprüfer (Steinbeis-University, AOEV) und Prüfer für Qualitätsmanagement in der kommunalen Rechnungsprüfung (KGSt) zertifiziert. Er ist Verwaltungsrat der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse, Finanzvorstand des Landesvereins für Innere Mission, Hannover und Prokurist der LIM gGmbH, Hannover. Seit Jahren berät er in Compliance-Fachthemen und ist Co-Autor eines dreiteiligen Aufsatzes zu Tax Compliance Management Systemen.
Michael Thomas
Michael Thomas
Michael Thomas
Herr Michael Thomas (Dipl. Verwaltungswirt FH und M.A.) ist Kirchenamtsrat und seit 2015 stellvertretender Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Als unabhängige Prüfungseinrichtung führt diese die örtlichen und überörtlichen Prüfungen in allen Untergliederungen der größten evangelischen Landeskirche einschließlich deren Beteiligungen durch. Seit fünf Jahren beschäftigt sich Herr Thomas intensiv mit der Weiterentwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle. Unter anderem waren deren angemessene Personalausstattung Thema seiner in 2020 vorgelegten Masterarbeit.
Dr. Marc-Alexander Vaubel
Dr. Marc-Alexander Vaubel
Dr. Marc-Alexander Vaubel
Herr Dr. Marc-Alexander Vaubel, LL.M., Geschäftsführer der WRG-Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, berät seit vielen Jahren als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Gebietskörperschaften bei Fragestellungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesen. Wichtig sind ihm dabei pragmatische und einfach umsetzbare Konzepte. Aktuell unterstützt er Kommunen insbesondere bei der Aufstellung des Gesamtabschlusses und der Strukturierung ihres Beteiligungsportfolios und prüft und berät darüber hinaus kommunale Einrichtungen und Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens, kommunale Krankenhäuser. Herr Dr. Vaubel vermittelt sein Know-how seit vielen Jahren nicht nur im Rahmen seiner Beratungsprojekte, sondern auch in Vorträgen und Schulungen bei diversen kommunalen Fortbildungsträgern mit Führungskräften und fachlich verantwortlichen Mitarbeiter/innen der Kommunen und kommunalen Unternehmen.
Stephan Lübke
Stephan Lübke
Stephan Lübke
Stephan Lübke arbeitet seit 5 Jahren am Institut für Public Management in Berlin. Er verantwortet den Bereich Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Vergabewesen und Fördermittelmanagement und berät hierzu Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden. Als studierter Tourismusmanager entwickelt er weiterhin für Städte und Gemeinden sowie für einzelne kommunale Einrichtungen Tourismus- und Marketingkonzepte. Er moderiert Veranstaltungen mit Bürgerbeteiligung und gibt Seminare an verschiedenen kommunalen Fortbildungsakademien.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Patrick Nickel
Patrick Nickel
Patrick Nickel
Seit seinem Wechsel als Prüfer zum Revisionsamt im Mai 2007 befasst er sich intensiv mit der Prüfung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens bei der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg sowie den kreisangehörigen Kommunen. Im April 2010 wurde er dann nach drei Jahren Prüfertätigkeit, Sachgebietsleiter für das Sachgebiet "Externe Prüfung" in den Kommunen. Und wiederum 3 Jahre später erfolgte seine Bestellung als Leiter für das Rechnungsprüfungsamt durch den Kreistag des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Des Weiteren ist er seit 2021 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der hessischen Rechnungsprüfungs- und Revisionsämter im Hessischen Landkreistag

Aussteller und Medienpartner

Audicon GmbH

Sind Sie optimal gerüstet für die Rechnungsprüfung und Datenanalyse? Bereits seit 2002 ist Audicon offizieller Softwarelieferant der Finanzverwaltung und seit 2008 ist der u.a. gemeinsam mit dem IDR entwickelte kommunale Prüferarbeitsplatz von Audicon bei Rechnungsprüfern im Einsatz. Besonderes gefallen unseren Anwendern:

  • der Prüfungsnavigator, der Sie sicher durch die Prüfung führt,
  • die digitale Prüfungsakte für landesspezifische Dokumentation aller Pflichtaufgaben inkl. IT Systemprüfung,
  • die Vorgabe typischer Musterrisiken und -prüfungsfeststellungen,
  • die automatische Berichterstellung (mit Musterprüfungs- oder wahlweise eigenem Bericht) und
  • die Übernahme von Ergebnissen aus IDEA - seit 2002 offizielle Datenanalyselösung der Betriebsprüfer
  • die stetige Weiterentwicklung mit Landesarbeitskreisen und Spezialisten wie der Concunia GmbH und der Schüllermann und Partner AG

Interesse? Wir stellen Ihnen unsere Lösungen auf den Bundesprüfertagen mit einem 20-minütigen Vortrag vor, in dem live Fragen gestellt und beantwortet werden. Natürlich sind wir auch jederzeit gerne per eMail unter kommunal@audicon.net und telefonisch über + 49 711 7 88  86- 426 für Sie erreichbar. Audicon ist führender Anbieter rund um Lösungen für Prüfung, Datenanalyse und Compliance. U.a. mit der Datenanalyselösung IDEA stellt Audicon bereits seit 2002 die offizielle Prüfsoftware der Betriebsprüfung.

zur Website Audicon.

DATEV eG

DATEV Prüfung ÖR ist eine maßgeschneiderte Software für Rechnungsprüferinnen und -prüfer öffentlich-rechtlicher und kirchlicher Einrichtungen und ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen DATEV, dem Institut der Rechnungsprüfer e.V. (IDR) und der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner. Hierbei wurden drei Kompetenzen miteinander verschmolzen: Software-, Kommunal- sowie Fach- und Beratungskompetenz. Das Programm deckt das gesamte Aufgabenspektrum der Prüfung öffentlich-rechtlicher Einrichtungen ab:

  • von der Aufnahme des finanzstatistischen Katalogs
  • über die Risikoeinstufung und Mehrjahresplanung
  • der Produktprüfung und Prüfung verwaltungsspezifischer Prozesse sowie der Zahlungsabwicklung
  • bis zur kompakten Prüfung des Jahres- und Gesamtabschlusses
  • und Dokumentation der Ergebnisse sowie Berichtsschreibung

Ohne einen einzigen Medienbruch!

Checklisten und Arbeitspapiere sorgen für Transparenz und vereinfachen die Führung durch den gesamten Prüfungsprozess. Gleichzeitig wird DATEV Prüfung ÖR selbstverständlich höchsten Sicherheitsstandards gerecht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.datev.de/pruefung-oer

Schreiben Sie uns bei Interesse gerne eine E-Mail an apmarketing@service.datev.de

DATEV zählt zu den größten IT-Dienstleistern und Softwarehäusern in Deutschland. DATEV steht für qualitativ hochwertige Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen und unterstützt als Genossenschaft Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie Unternehmen. Der ständige Dialog zwischen DATEV und Kunden bildet die Basis einer guten Zusammenarbeit.

zur Website DATEV eG

 

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 111 Veranstaltungen.

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung Teil 2

001
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 2: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit den Schwerpunkten Haushaltsbewirtschaftung (Vertiefung) und Jahresabschluss; Aufgaben der Kassen
22.06. - 23.06.2023
09.11. - 10.11.2023
23.05. - 24.05.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung (kommunal) - Kompaktkurs Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)

002
Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen - Kompaktkurs
24.05.2023 - 14.03.2024
24.01. - 14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Innenrevision öffentliche Verwaltung

003
Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen
05.06. - 06.06.2023
23.11. - 24.11.2023
Berlin
Berlin

Prüfung Baumaßen Rechnungsprüfungsamt

004
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
21.09.2023
23.04.2024
25.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Informationstechnik

005
Die Prüfung der Informationstechnik in Kommunalverwaltungen
15.05. - 16.05.2023
Online (Zoom)

RP - Prüfung Zuwendungen Umgehung Vergaberecht

006
Die Prüfung von Zuwendungen in der Rechnungsprüfung - Interessenkollision: Fördermittelverlust in der eigenen Behörde
16.08.2023
08.12.2023
13.06.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

007
Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
22.05. - 23.05.2023
13.11. - 14.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gebührenrecht - gemeindliches

008
Grundlagen der Gebührenkalkulation
27.03. - 28.03.2023
11.09. - 12.09.2023
04.03. - 05.03.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

RP - Prüfung von Zuwendungen

009
Die Prüfung von Zuwendungen - ein Seminar für Rechnungsprüfer:innen und Prüfer:innen von Zuwendungsmaßnahmen
06.12.2023
21.06.2024
11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung - Teil 1

010
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 1: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
15.05. - 16.05.2023
05.10. - 06.10.2023
11.04. - 12.04.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Tax Compliance Management System Rechnungsprüfung

011
Das Tax Compliance Management System (TCMS) als Prüfungsgegenstand - ein Intensiv-Seminar für Rechnungsprüfer:innen und TCMS Beauftragte
01.06.2023
21.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kassenrecht - Einführung

012
Kommunales Kassenrecht - systematische Einführung und praktische Fragen
01.06. - 02.06.2023
10.08. - 11.08.2023
15.02. - 16.02.2024
13.06. - 14.06.2024
29.08. - 30.08.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

E-Rechnung - Workflow

013
E-Rechnung, E-Akte und die revisionssichere Archivierung im DMS
27.11.2023
Berlin

RP - Modul 1: kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen

014
Praxisrelevante Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 1 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 1)
24.05. - 25.05.2023
24.01. - 25.01.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung

015
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung
27.03.2023
16.10.2023
18.03.2024
21.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung doloser Handlungen

016
Das Vorgehen bei der Prüfung von dolosen Handlungen
17.10.2023
20.03.2024
16.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Baumaßnahmen Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt

017
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
27.03. - 29.03.2023
16.10. - 18.10.2023
18.03. - 20.03.2024
21.10. - 23.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 6: Grundlagen kaufmännischer Buchführung

018
Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Grundlagen kaufmännischer Buchführung (Modul 6 des Kompaktkurses RPK500)
28.06. - 29.06.2023
06.11. - 07.11.2023
22.05. - 23.05.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts

019
Die Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts
27.04. - 28.04.2023
20.07. - 21.07.2023
07.12. - 08.12.2023
25.01. - 26.01.2024
25.09. - 26.09.2024
21.11. - 22.11.2024
Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

Sachsen-Anhalt - Vergaberecht UVgO

020
Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz und die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) in Sachsen-Anhalt ab 01.03.2023 Neu
21.06. - 22.06.2023
05.09. - 06.09.2023
Magdeburg
Online (Zoom)

WiBe 5.0 Softwareschulung - Wirschaftlichkeitsberechnung

021
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionsmaßnahmen - WiBe-Softwareschulung
22.05. - 23.05.2023
27.11. - 28.11.2023
06.05. - 07.05.2024
25.11. - 26.11.2024
Berlin
Online (Zoom)
Berlin
Berlin

TVöD - Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen Zusatzversorgung

022
Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen und Zusatzversorgung
19.04. - 20.04.2023
21.09. - 22.09.2023
Berlin
Berlin

RP - Prüfungsberichte Rechnungsprüfung

023
Prüfungsberichte - ihre effiziente Erarbeitung und Abfassung (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
26.06. - 27.06.2023
23.11. - 24.11.2023
13.06. - 14.06.2024
12.11. - 13.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

VOB - Einführung in Vergabeordnung Vertragsordnung für Bauleistungen

024
VOB - systematische Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
13.04. - 14.04.2023
10.08. - 11.08.2023
30.11. - 01.12.2023
Düsseldorf
Mannheim
Berlin, Online (Zoom)

RP - Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)

025
Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)
16.10. - 17.10.2023
04.03. - 05.03.2024
17.10. - 18.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 4: Prüfungsprozess Kommunikation Konfliktmanagement

026
Kommunikation und Konfliktmanagement im Prüfungsprozess (Modul 4 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 2)
26.04. - 27.04.2023
25.09. - 26.09.2023
12.03. - 13.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuerliche Haftungsfragen

027
Haftung nach steuerlichen und außersteuerlichen Rechtsnormen sowie Anfechtungen nach dem AnfG. Aktuelle Rechtsprechung und Besonderheiten in der Insolvenz des Steuerschuldners
20.04. - 21.04.2023
16.11. - 17.11.2023
Berlin
Online (Zoom)

RP - Modul 8: Prüfungsdokumentation Prüfungsbericht Anforderungen

028
Spezielle Anforderungen an die Prüfungsdokumentation und den Prüfungsbericht (Modul 8 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
26.10. - 27.10.2023
10.01. - 11.01.2024
11.09. - 12.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Wirtschaftliche Lage einer Kommune

029
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune im Rahmen des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens: Instrumente und Kennzahlen
17.04. - 18.04.2023
18.09. - 19.09.2023
15.04. - 16.04.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Gesamtabschluss prüfen

030
Den Gesamtabschluss prüfen - eine problemorientierte Handlungsanleitung in praktischen Schritten
15.06. - 16.06.2023
07.12. - 08.12.2023
17.06. - 18.06.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung VOL-Verfahren typische Verfahrensfehler

031
Die Prüfung von Vergaben im Liefer- und Dienstleistungsbereich - typische Verfahrensfehler
12.07.2023
17.08.2023
11.12.2023
14.06.2024
04.12.2024
Nürnberg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Erfolgs- und Wirtschaftsplan

032
Der Erfolgs- und Wirtschaftsplan des kommunalen Unternehmens - Aufbau, Aussagen, Nutzungsmöglichkeiten (einschl. Wirtschaftlichkeit von Investitionsentscheidungen)
05.06. - 06.06.2023
13.11. - 14.11.2023
11.03. - 12.03.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 2: kommunalen Rechnungsprüfung Organisation Arbeitsweise

033
Organisation und Arbeitsweise der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 2 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 4)
04.07. - 05.07.2023
20.02. - 21.02.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - SGB II relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer (nach neuer Rechtslage ab dem 01.08.2016)

034
Das SGB II - relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer:innen unter Berücksichtigung der ÄNderungen durch das Bürgergeld-Gesetz
04.03. - 05.03.2024
Berlin, Online (Zoom)

RP - Organisation Arbeitsweise

035
Kommunale Rechnungprüfung - Organisation und Arbeitsweise
19.06. - 20.06.2023
11.12. - 12.12.2023
05.06. - 06.06.2024
04.12. - 05.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Auswertung Finanzdaten

036
Auswertung von Finanzdaten im Rahmen der Rechnungsprüfung
10.10. - 11.10.2023
15.10. - 16.10.2024
Berlin
Berlin

Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten

037
Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten (Investitionen) von Instandhaltungsaufwendungen: Auswirkungen auf den doppischen Haushalt und den Jahresabschluss
06.09.2023
05.03.2024
08.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Methoden Rechnungsprüfung

038
Methoden der kommunalen Rechnungsprüfung
21.06.2023
13.12.2023
07.06.2024
06.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 3: Methoden kommunale Rechnungsprüfung

039
Methoden der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 3 des Kompaktkurse RPK500)
06.07.2023
22.02.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II/SGB III - Vergabe Arbeitsmarktdienstleistungen

040
SGB II/SGB III - die richtige Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen der Optionskommunen (unter Berücksichtigung der neuen VgV und der UVgO)
13.09.2023
Berlin

RP - Modul 7: Korruption Manipulation

041
Vermeiden und Aufdecken von Korruption und Manipulation (Modul 7 des Kompaktkurses RPK500)
13.09.2023
06.12.2023
20.06.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung Doppik - Teil 3 - Prüfung kommunaler Jahresabschluss

042
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Modul 3: Die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses
11.09. - 12.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Kalkulation komm. Benutzungsgebühren

043
Die Prüfung der Kalkulation kommunaler Benutzungsgebühren nach dem Kommunalabgabenrecht durch das Rechnungsprüfungsamt
17.04. - 18.04.2023
25.09. - 26.09.2023
15.04. - 16.04.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss

044
Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss
14.06.2023
29.11.2023
26.06.2024
11.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 9: Jahresabschluss Gesamtabschluss

045
Die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses. Spezielle Aspekte der Prüfung des Gesamtabschlusses (Modul 9 des Kompaktkurses RPK500)
21.11. - 22.11.2023
14.02. - 15.02.2024
09.10. - 10.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Kaufmän. Buchführung - T1

046
Kaufmännische Buchführung für Rechnungsprüfer:innen - Teil 1: Grundzüge, Aufbau und Zusammenhänge der kaufmännischen Buchführung - Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen
09.10. - 11.10.2023
16.09. - 18.09.2024
Berlin
Berlin

Prüfung KiTa

047
Grundlagen und Praxis der Prüfung in der Jugendhilfe: Hilfen zur Erziehung innerhalb und außerhalb der Familie
19.03.2024
30.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung Doppik - Teil 5 - Bilanz- und Finanzanalyse Kommune

048
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Modul 5: Bilanz- und Finanzanalyse - Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und finanziellen Leistungsfähigkeit der Kommune
21.06. - 22.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Eigenbetriebsrecht

049
Eigenbetriebsrecht für Prüfer:innen
16.05. - 17.05.2023
07.11. - 08.11.2023
05.03. - 06.03.2024
26.11. - 27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Beratung begleitende Prüfung

050
Beratung und begleitende Prüfung als aktuelle Herausforderungen an die moderne Rechnungsprüfung - Möglichkeiten, Ansätze und Grenzen
06.06.2023
12.12.2023
Berlin
Berlin

Jahresabschluss Gesamtabschluss Excel

051
Excel-Tipps und Tricks für die Erstellung und Prüfung kommunaler Jahres- und Gesamtabschlüsse
19.09.2023
14.12.2023
04.09.2024
09.12.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuerliche Betriebsprüfung Außenprüfung

052
Die steuerliche Betriebsprüfung: erfolgreiches Vorbereiten und sicheres Bestehen
06.12.2023
24.04.2024
27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Techniken, Methoden und Verfahren in der Rechnungsprüfung

053
Techniken, Methoden und Verfahren in der Rechnungsprüfung
23.10. - 25.10.2023
München

Straßenreinigung Winterdienst Kalkulation

054
Kalkulation und Berechnung der Gebühren für Straßenreinigung und Winterdienst
24.04. - 25.04.2023
23.10. - 24.10.2023
15.04. - 16.04.2024
14.10. - 15.10.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Online (Zoom)

Anlagenbuchhaltung - Praktische Übungen

055
Praktische Übungen zur Anlagenbuchhaltung - vom Inventar zur Anlagenübersicht
14.06.2023
08.11.2023
12.06.2024
06.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 1

056
Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 1
14.09. - 15.09.2023
05.09. - 06.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 5: Strukturen und Funktionsweise doppischer Haushalt

057
Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Strukturen und Funktionsweise (Modul 5 des Kompaktkurses RPK500)
10.05. - 12.05.2023
10.10. - 12.10.2023
17.04. - 19.04.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Verwaltungsgebühren Kalkulation

058
Kalkulation von Verwaltungsgebühren
20.11. - 21.11.2023
11.11. - 12.11.2024
Berlin
Berlin

Revisionssichere Archivierung von Buchungsbelegen

059
Die revisionssichere Archivierung von Buchungsbelegen - worauf in der Praxis zu achten ist
28.11.2023
Berlin

Insolvenzordnung - neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung

060
Die Insolvenzordnung - Gesetzgebung und Rechtsprechung, Vorgaben, Empfehlungen
07.09. - 08.09.2023
25.04. - 26.04.2024
26.09. - 27.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Prüfer/in kommunal (Grundwissen)

061
Prüfung zum Kompaktkurs "Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen"
21.04.2023
12.01.2024
12.04.2024
22.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Qualitätsmanagement

062
Qualitätsmanagement (QM) in der Rechnungsprüfung
07.11.2023
06.06.2024
06.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Kirche - Besteuerung kirchlicher Körperschaften

063
Besteuerung kirchlicher Körperschaften
26.04. - 27.04.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - risikoorientierter Prüfungsansatz

064
Der risikoorientierte Prüfungsansatz - Möglichkeiten, Systematik, Kooperation
19.07.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Technische Prüfer Rechnungsprüfung

065
Was Technische Prüfer:innen von Buchführung, Bilanz und Haushalt verstehen müssen
19.06. - 20.06.2023
11.12. - 12.12.2023
28.11. - 29.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin

RP - Kommunikation und Konfliktbereitschaft

066
Kommunikation und Konfliktmanagement im Rechnungsprüfungsprozess
25.04. - 26.04.2024
Berlin

Prüfung KiTa

067
Gestaltung, Abrechnung und Prüfung vertraglicher Leistungserbringungen freier KiTa-Träger
18.03.2024
01.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Infrastrukturvermögen Abgrenzung Investition Instandhaltung

068
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung beim Infrastrukturvermögen (Straßen, Ingenieurbauwerke, Kanalisation etc.)
15.05.2023
27.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Zuwendungsrecht - EU-Förderung Fonds

069
Vergabeprüfung innerhalb der Verwendungsnachweisprüfung - Vergaben für investive Vorhaben im Rahmen geförderter Projekte - ein Seminar für Zuwendungsempfänger aus dem EFRE- und ELER-Fonds
25.05. - 26.05.2023
14.12. - 15.12.2023
16.05. - 17.05.2024
Berlin
Berlin
Berlin

RP - Führungsprozesse und -instrumente

070
Die Prüfung von Führungsprozessen und Führungsinstrumenten durch die Rechnungsprüfung - Möglichkeiten und Chancen (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 4)
14.11.2023
04.06.2024
07.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Verbraucherinsolvenz Restschuldbefreiung - Einführung

071
Systematische Einführung in die Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz - Ablauf, Verfahren, Intervention
10.05.2023
13.12.2023
22.05.2024
18.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - UVG und Haushaltsrecht

072
Die Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes unter haushalts- und prüfungsrelevanten Aspekten
26.04.2023
08.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Revisionsmanagementprozesse

073
Planung und Durchführung von Prüfungen sowie deren Berichterstattung - der Revisionsmanagementprozess
24.08. - 25.08.2023
Düsseldorf

RP - Kaufmän. Buchführung - T2

074
Kaufmännische Buchführung für Rechnungsprüfer - Teil 2: Der Jahresabschluss
12.10. - 13.10.2023
19.09. - 20.09.2024
Berlin
Berlin

Risikomanagement - IKS

075
Risikomanagement und IKS in der öffentlichen Verwaltung - Risiken kennen und steuern
07.09. - 08.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Regelinsolvenzverfahren - Einführung

076
Systematische Einführung in das Regelinsolvenzverfahren
09.05.2023
12.12.2023
21.05.2024
17.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung Doppik - Teil 6 - Methoden Techniken Prüfung Haushalt

077
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Modul 6: Bewährte Methoden und Techniken bei der Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 2)
23.10. - 24.10.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Dolose Handlungen

078
Das Vorgehen bei der Prüfung von dolosen Handlungen
11.05. - 12.05.2023
16.11. - 17.11.2023
16.05. - 17.05.2024
Berlin
Düsseldorf
Berlin

RP - Gespräche

079
Die Gesprächsführung im Rechnungsprüfungsverfahren
26.04. - 27.04.2023
07.11. - 08.11.2023
Berlin
München

RP - Kommunale Rechnungsprüfung - Einführung unter Doppikbedingungen

080
Systematische Einführung in die kommunale Rechnungsprüfung unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens
19.10. - 20.10.2023
21.03. - 22.03.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 10: Abschlusskolloquium

081
Abschlusskolloquium (Modul 10 des Kompaktkurses RPK500)
23.03.2023
07.12.2023
08.12.2023
14.03.2024
14.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Gesetzliche Grundlagen der örtlichen Rechnungsprüfung

082
Gesetzliche Grundlagen der örtlichen Rechnungsprüfung
16.10. - 17.10.2023
München

RP - Aufsichtsbehördliche Prüfung doppischer Haushalte

083
Aufsichtsbehördliche Prüfung doppischer Kommunalhaushalte
01.06. - 02.06.2023
11.12. - 12.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Stabilisierung der Kommunalfinanzen

084
Was kann die Rechnungsprüfung für die Stabilisierung der Kommunalfinanzen leisten?
20.06.2023
15.11.2023
Berlin
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung SGB XII

085
Das Leistungsrecht des 3. und 4. Kapitels SGB XII - relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer:innen
05.02. - 06.02.2024
Berlin, Online (Zoom)

Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 2

086
Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 2
25.09. - 26.09.2023
23.09. - 24.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung Doppik - Teil 4 - Aufstellung Prüfung kommunaler Gesamtabschluss

087
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Modul 4: Die Aufstellung und Prüfung des kommunalen Gesamtabschlusses
20.04. - 21.04.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Schwerpunktthema VOB/B

088
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt - Die Bauleistungen, VOB
28.03.2023
17.10.2023
19.03.2024
22.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Ordnungsprüfung von A bis Z

089
Rechnungsprüfung - die Ordnungsprüfung von A bis Z
23.03. - 24.03.2023
17.07. - 18.07.2023
21.11. - 22.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)

Anlagenbuchhaltung Baumaßnahmen - Vom Planansatz zum Anlagegut - Planungsmanagement bei baulichen In

090
Vom Planansatz zum Anlagegut - Planungsmanagement bei baulichen Investitionen und Instandhaltungen
01.11.2023
04.03.2024
07.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Schwerpunktthema HOAI

091
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt - Die Architekten- und Ingenieurleistungen, HOAI
29.03.2023
18.10.2023
20.03.2024
23.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung Doppik - Teil 7 - Kompaktkurs Rechnungsprüfer Abschlusskolloquium

092
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Modul 7: Abschlusskolloquium
10.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Prüfer/in kommunal (Doppik)

093
Prüfung zum Kompaktkurs "Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen"
17.11.2023
Internet (Online Prüfung)

RP - Fachtagung 2023

094
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag.
24.08. - 25.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

Gebührenkalkulation Aktuelles 2022

095
Kalkulation kommunaler Benutzungsgebühren - aktuelle Entwicklungen kompakt Neu
25.04.2023
09.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Steuern - GoBD Verfahrensdokumentation Taxcompliance

096
Zur Erfordernis einer Verfahrensdokumentation i.S.d. GoBD vom 28.11.2019 für Kommunalverwaltungen
05.05.2023
01.09.2023
19.01.2024
06.09.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

RP - Prüfung Mobilitätsinstrumente

097
Die Prüfung verwaltungsinterner Mobilitätsinstrumente durch die Rechnungsprüfung Neu
15.11.2023
13.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung Sondernutzungserlaubnisse

098
Die Prüfung kommunaler Sondernutzungserlaubnisse
14.11.2023
12.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Korruptionsprävention für Rechnungsprüfer:innen

099
Korruptionsprävention für Rechnungsprüfer:innen
22.03.2023
26.09.2023
20.03.2024
24.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfungsvorbereitung

100
Geprüft werden und davon profitieren - als geprüfte Organisation vorbereitet sein Neu
09.10.2023
10.04.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Datensicherheit - Reaktion auf betrügerische Überweisungen

101
Die richtige Reaktion auf einen IT-Sicherheitsvorfall: Betrügerische Überweisungen
05.10.2023
Online (BigBlueButton)

Rechnungsprüfung - Prüfungskonzept

102
Entwicklung eines maßgeschneiderten Prüfungskonzepts als Grundlage für eine erfolgreiche Rechnungsprüfung
30.03. - 31.03.2023
27.02. - 28.02.2024
17.09. - 18.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB VIII - Vergabe Kinder- und Jugendhilfe

103
SGB VIII - Vergabe von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Neu
14.09.2023
Berlin

Vergaberecht - Architekten-/Ingenieurleistungen

104
Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen Neu
13.07.2023
Online (Zoom)

RP - Fachtagung 2023 - 1. Tag der Fachtagung

105
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag (1. Tag der Fachtagung)
24.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Fachtagung 2023 - 2 Tag der Fachtagung

106
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag (2. Tag der Fachtagung)
25.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Fachtagung 2023 - Videoaufzeichnung

107
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag. (Videoaufzeichnung)
24.08. - 25.08.2023
Online (Video)

Berichtswesen - Reporting

108
Das Berichtswesen im Controlling empfängerorientiert gestalten Neu
11.07.2023
06.03.2024
03.07.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Fachtagung 2023 - Videoaufzeichnung 1. Tag

109
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag. (Videoaufzeichnung nur 1. Tag)
24.08.2023
Online (Video)

RP - Fachtagung 2023 - Videoaufzeichnung 2. Tag

110
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag. (Videoaufzeichnung nur 2. Tag)
25.08.2023
Online (Video)

Derivate Kommunen Wirtschaftliche Betätigung

111
Derivateinsatz auf kommunaler Ebene - Rechtsgrundlagen, Chancen und Risiken
03.07.2023
29.11.2023
06.05.2024
05.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.