Fachtagung am 27. und 28. August 2020 in Berlin

Bundesprüfertage® 2020

Blick zurück und Blick nach vorn. Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag. Die Rolle der Rechnungsprüfung bei der Überwindung der Corona-Folgen.

Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen
Das war unsere Tagung "Bundesprüfertage® 2020".

In diesem Jahr finden die Bundesprüfertage® unter besonderen Rahmenbedingungen statt. In Folge der Corona-Krise stand es viele Wochen nicht fest, ob unsere Tagung tatsächlich zum 20. Male in Folge als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann. Wir freuen uns sehr, Sie wie geplant am 27. und 28. August zur Bundesprüfertagung® im Berliner Abacus Tierpark Hotel begrüßen zu können; 2020 mit erheblich reduzierter Tagungskapazität, um die geforderten Abstandsregeln einzuhalten.

20 Jahre Bundesprüfertage® sind Anlass zurückzublicken auf 20 Jahre öffentliche Finanzkontrolle, auf sich vollzogene und sich vollziehende Entwicklungen. Gerade die letzten Monate haben Defizite im Verwaltungshandeln offengelegt: kaum ein Bereich - auch nicht die Revision - war auf eine solche Krisensituation vorbereitet. Kaum ein Bereich - auch nicht die Revision - war in der Lage, aufgrund fehlender IT-Infrastruktur ohne Präsenz vor Ort effektiv zu handeln. Entweder gab es keine vorbereiteten Krisenszenarien oder die vorhandenen waren nicht aktuell und versagten.

Die Folgen der Corona-Krise werden tiefe Einschnitte auf das Leben eines jeden Einzelnen zur Folge haben. Die öffentliche Verwaltung wird mehr denn je gefordert sein, als stabiler und stabilisierender Faktor zu handeln. Der Revision kommt die Aufgabe zu, als unabhängige Prüfungsinstanz die gesamte Verwaltung auf Risiken zu durchleuchten und die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit des Handelns zu sichern.

Die 20. Bundesprüfertage® greifen diese spannenden und fordernden Entwicklungen auf, werden Anregungen geben und Lösungen anbieten, um in diesen spannenden Prozessen kompetenter Begleiter zu sein.

In diesem Jahr können erstmals Interessenten, die aufgrund der begrenzten Tagungskapazität nicht vor Ort sein können oder die an einer Teilnahme aus sonstigen Gründen gehindert sind, alle Vorträge live im Internet verfolgen. Sie finden das Online-Tagungsformat, indem Sie auf unserer Webseite im Suchfenster den Begriff WERPT20 eingeben. Alternativ können Sie auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster  dazu RPT20VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 27. August 2020
09.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Herr Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer des KBW e. V.
09.15 Uhr
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und seine Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen. Worauf sich die Rechnungsprüfung einstellen muss
Christian Ahrendt, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes
10.45 Uhr
Podiumsdiskussion. Blick zurück und Blick voraus. Von der Rechnungsprüfung im Jahr 2000 hin zur modernen Revision. Was haben wir erreicht? Die Revision 2025 - Stand, Entwicklungen, Visionen, Realitäten. Was wir aus der Corona-Krise lernen müssen
12.15 Uhr
Mittagpause
13.15 Uhr
Die Prüfung von digitalen Prozessen in der Jahresabschlussprüfung - Chancen und Grenzen
Andreas Großmann und Gerhard Richter
14.15 Uhr
Kommunikationspause
14.45 Uhr
Die Prüfung des Tax Compliance Management Systems (TCMS) – eine neue Aufgabe der Rechnungsprüfung
Christian Trost
Für Interessenten
16.15 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20.00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 28. August 2020
08.30 Uhr
Bilanzpolitik in ereignisreichen Zeiten – Bilanztheorie und Umsetzung in der Prüfungspraxis
Sascha Knauf und Hans Menken
09.45 Uhr
Kommunikationspause
10.15 Uhr
Prüfungsschwerpunkt Vergaben Prüfung der Vergaben - Typische Verfahrensfehler. Worauf Prüfer in (Nach-)Corona-Zeiten achten sollten
Dr. Rainer Noch
11.30 Uhr
Die Revision der Informationssicherheit - heute wichtiger denn je
Ralf Klomfaß
Gegen 13.30 Uhr
Ende der Tagung
Moderation Sebastian H. Geisler

Tagungsinhalte

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und seine Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen. Worauf sich die Rechnungsprüfung einstellen muss.

Christian Ahrendt, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes
Die Bundesregierung beschloss im März den Nachtragshaushalt zur Finanzierung der Corona-Hilfen: vorgesehene Mehrausgaben 122,5 Mrd. €. Der Gewährleistungsrahmen wurde um 357 Mrd. € angehoben und ein Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) eingerichtet; ausgestattet mit Garantieermächtigungen im Umfang von 400 Mrd. € und Kreditermächtigungen von 200 Mrd. €. Im Juni folgte das Konjunkturpaket mit einem Umfang von 130 Mrd. €. Vorgesehen sind Hilfen für Kommunen und Familien, die Absenkung der Umsatzsteuersätze, Entlastungen beim Strompreis und ein 50 Mrd. € schweres Zukunftspakt. Die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte seit der Finanzkrise schuf hierfür die finanziellen Spielräume. Die geplante Nettoneuverschuldung von 218,5 Mrd. € vermisst diese Spielräume und das durch die Konsolidierungspolitik der letzten Jahre gewonnene Vertrauen in Geld. Wo Vertrauen für einen solchen Kraftakt besteht, muss auch in der Zukunft für dieses Vertrauen der Märkte in die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik gesorgt werden. Heißt: wer Kredite aufnimmt, muss Kredite zurückzahlen. Dies sieht die Schuldenbremse des Grundgesetzes ausdrücklich so vor. Ab 2022 soll zurückgezahlt werden. Auch wenn durch die Corona-Hilfen und das Konjunkturpaket Selbstfinanzierungseffekte eintreten sollten und die geschnürten Hilfen notwendig sind, lohnt sich ein Blick auf die Folgen für die öffentlichen Haushalte. Diese werden im Vortrag aufgezeigt. Zugleich schlägt der Referent einen Bogen hin zu Auswirkungen der Neuverschuldung auf künftige Schwerpunkte der örtlichen und überörtlichen Rechnungsprüfung. Der Vortrag soll zu einer - durchaus auch kontroversen - Diskussion unter den anwesenden Fachleuten aus der Prüfungspraxis anregen.

Podiumsdiskussion. Blick zurück und Blick voraus. Von der Rechnungsprüfung im Jahr 2000 hin zur modernen Revision. Was haben wir erreicht? Vision Revision 2025 – Stand, Entwicklungen, Visionen, Realitäten. Was wir aus der Corona-Krise lernen müssen

Vor 20 Jahren wurden von der IMK die Eckpunkte für ein kommunales Haushaltsrecht beschlossen. Damit war ein Reformprozess eingeleitet, der sich über viele Jahre erstreckte. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass die Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik die Kommunalverwaltungen – aber auch die Kirchen – tiefgreifend geprägt und verändert hat. Die Bundesprüfertage® haben seit 2001 diese Entwicklungen und die sich wandelnden Aufgaben der öffentlichen Finanzkontrolle aufgegriffen und zur Diskussion gestellt. Der Wandel althergebrachter Rechnungsprüfung zum modernen Leitbild einer wirksamen Führungsunterstützung umfasst sämtliche Arbeitsgrundlagen, Arbeitsabläufe, Prüfungsmethoden und Prüfungsschwerpunkte. Er stellt hohe Anforderungen an Leitung und Mitarbeiter der Prüfungsinstitutionen, aber auch an die Verwaltungsleitung. Unsere Podiumsdiskussion will mit kurzen Impulsvorträgen und Praxis-Diskussionen aufzeigen, wohin sich die Rechnungsprüfung entwickeln muss. Damit knüpft die Podiumsdiskussion nahtlos an die Bundesprüfertagung® des Vorjahres an. Einen Schwerpunkt der Podiumsdiskussion bilden die Aufgaben der Rechnungsprüfung in Folge der Corona-Krise.
Schwerpunkte der Podiumsdiskussion
  • Vision Prüfung 2025: Welche Aufgaben prägen die zukünftige Arbeit der Revision?; Notwendigkeit einer Veränderung in der Finanzkontrolle; Wie kann der Change-Prozess in der Revision gelingen?; Anforderungen an die Führungskräfte und Mitarbeiter; Anforderungen des demografischen Wandels - damit Prüferwissen nicht verloren geht
  • Coronakrise und ihre Folgen für die Prüfungsinstitutionen: Blick zurück: die Krise als Brennglas für Schwächen in den Abläufen; Blick voraus: worauf müssen wir uns einstellen?; Künftige Prüfungsschwerpunkte

Die Prüfung von digitalen Prozessen in der Jahresabschlussprüfung – Chancen und Grenzen

Andreas Großmann und Gerhard Richter
Die Notwendigkeit zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen vor dem Hintergrund des E-Governments, des Onlinezugangsgesetzes, u.a. hat in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie eine besondere Relevanz und Priorität bekommen. Seit Mitte März hält uns Corona den Spiegel vor: digitale Verwaltungsprozesse, flexibles Arbeiten aus dem Home-Office, browsergestützte Online-Konferenzen zeigen sich nicht mehr als Hirngespinste realitätsferner Theoretiker und Grüner-Tisch-Gesetzgeber, sondern dienen plötzlich als realistische, wenn auch ausbaufähige Hilfen zur Vermeidung des Verwaltungsstillstands. Was ändert sich in der Prüfung und welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Diese Fragen werden beleuchtet von einem Rechnungsprüfer und einem Wirtschaftsprüfer. Treffen hier zwei Welten aufeinander oder haben beide das gleiche Ziel und ergänzen sich?
Schwerpunkte des Vortrages
  • Was ist ein Prozess?
  • Was heißt hier digital?
  • Wie kann ein End-to-End Prozess mit technischer Unterstützung geprüft werden?
  • Praxiserfahrungen aus dem RPA Stuttgart
  • Herausforderungen: neben Datenschutz und Arbeitsschutz die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden

Die Prüfung des Tax Compliance Management Systems (TCMS) – eine neue Aufgabe der Rechnungsprüfung

Christian Trost
Tax Compliance bedeutet regelkonformes Verhalten in Sachen Einhaltung der Steuergesetze. Da die öffentliche Hand mit den vielseitigen Tätigkeiten oftmals eine steuerlich komplexe Einrichtung darstellt, ist die Einrichtung eines internen Kontrollsystems zur Sicherstellung der steuerlichen Verpflichtungen notwendig und das Management der individuellen steuerlichen Risiken erforderlich. Die Prüfung des TCMS stellt ein neues spannendes Feld für die Rechnungsprüfung dar. Im diesem Vortrag werden die neuen Aufgaben der Prüfung von steuerlichen Risikomanagementsystemen durch Rechnungsprüfungen erläutert.
Schwerpunkte des Vortrages
  • Bedeutung und Notwendigkeit eines TCMS
  • Steuerliche Risikofelder in der öffentlichen Verwaltung
  • Bestandteile und Aufbau eines TCMS
  • Prüfungsdurchführung
  • Prüfungshandlungen aus der Praxis (Beispiele)

Bilanzpolitik in ereignisreichen Zeiten – Bilanztheorie und Umsetzung in der Prüfungspraxis

Sascha Knauf und Hans Menken
Im Rahmen von zulässigen Wahlrechten ist es möglich, gewisse Spielräume bei der Auslegung der einschlägigen Bilanzierungsregeln zu nutzen. Ob diese zu einem Mehrwert für die Kommunen führen können, hängt letztlich auch davon ab, welche Motivation der Ausübung des Wahlrechts in die eine oder andere Richtung zugrunde liegt. Lässt man sich hier ausschließlich von veränderten Rahmenbedingungen oder politischen Interessen leiten, ist die Bilanzpolitik nur Mittel zum teilweise sachfremden Zweck. Sie wird Haushalts- und Parteiinteressen unterworfen und läuft im Ergebnis leer. Geht man jedoch darüber hinaus und lässt sich auch von betriebswirtschaftlichen (= objektiven) Sachargumenten leiten, die sich freimachen von politischen Interessen, können die Spielräume effektiv im Sinne eines aussagekräftigen Zahlenmaterials eingesetzt werden. Die Referenten werden in ihrem Vortrag aufzeigen, wie mögliche Handlungsalternativen in der Praxis umgesetzt werden und für die Steuerung einer Kommune sinnvoll genutzt werden können.

Prüfungsschwerpunkt Vergaben: Typische Verfahrensfehler. Worauf Prüfer in (Nach-)Corona-Zeiten achten sollten.

Dr. Rainer Noch
Die aktuelle Situation hat, insbesondere in Bereichen der Abwehr von Gefahren für die Gesundheit der Bevölkerung, auch für die Prüfer gravierende Veränderungen mit sich gebracht. Schon der Normalzustand des Beschaffungswesens unterliegt einer strengen Prüfung, speziell wenn der die Haushaltsmittel verausgabende Auftraggeber auf jeden Ausschreibungswettbewerb verzichtet. Die aktuelle Krise hat als Ausnahmezustand besondere Bedarfe hervorgebracht, insbesondere was die Beschleunigung oder auch die Einzigartigkeit der Produkte inklusive der Belieferungssicherheit anbelangt. Die öffentlichen Auftraggeber können situationsbedingt zwar Erweiterungen des Handlungsspielraums für sich verbuchen, sie sind jedoch auch unter den aktuell verschobenen rechtlichen Maßstäben immer an die Beachtung des Primats des Wettbewerbs gebunden. Kernfrage ist, wie weit die durch Corona bedingten Folgen reichen und ob die Pandemieursache für eine tragfähige Begründung im Vergabevermerk genügt. Genau hier setzt die Arbeit der Prüfenden maßgeblich an.
Schwerpunkte des Vortrages
  • Regularien im „Normalbetrieb“ ohne Corona
  • Ausnahmesituation Corona-Pandemie
  • Vergabe in einem nicht mehr funktionierenden Markt ohne ermittelbare Marktpreise: Grundzüge und Anwendungsfragen der VO PR 30/53
  • Notwendig werdende Änderungen am laufenden Vertrag (§ 132 GWB)

Die Revision der Informationssicherheit - heute wichtiger denn je

Ralf Klomfaß
Die aktuellen Gefahrenlagen der steten Vernetzung werden einem beinahe täglich aufgezeigt, meist nur in der Presse und nicht aus eigener Betroffenheit. • Oft über E-Mail-Anhänge werden Angriffe ausgeführt, sei es zur Erpressung digitaler Lösegelder durch Verschlüsselung der Gerätedaten oder um Zugriff auf technische Infrastruktureinrichtungen zu erlangen. • Besonders gefährlich erwies sich insoweit nach z. B. Wannacry ab 2019 Emotet. • Direkte Zugriffe auf technische Einrichtungen sind zwar in aller Regel aufwändiger, aber nicht minder gefährlich (z. B. Manipulation von Routern, zunehmende Funkchipausstattung, vernetzte Signalanlagen etc.). • Hinzu kommen ggf. kritische Datenschutzverstöße, besonders seit der Novelle der DSGVO zum Mai 2018. Vor diesen Beispielen zeigt sich die hohe strategische Bedeutung der Revision der Informationssicherheit, zu welcher sich allerdings in den Gemeindeordnungen bisweilen keine explizite Aufgabenzuweisung an die örtlichen Rechnungsprüfer findet. Der Vortrag reißt dieses Themenfeld mit Lösungsvorschlägen an.
Schwerpunkte des Vortrages
  • Zusammenfassung ausgewählter aktueller Gefahren zur Verdeutlichung der Wichtigkeit einer zugehörigen Prüferaufgabe
  • Exemplarischer Vorschlag zur Kreation einer zugehörigen Prüferaufgabe per lokaler Dienstanweisung
  • Vorstellung eines denkbaren Organisationsmodells, welches die maßgebliche Zusammenarbeit mit dem jeweils lokalen Informationsdienstleister (oft ein kommunaler Eigenbetrieb) wie dem jeweiligen Hauptamt betont
  • Anriss des denkbaren Aufgabenumfanges, der zugehörigen Komplexität und den hohen Anforderungen an zugehörig eingesetzte Rechnungsprüfer.

Referenten

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Andreas Großmann
Andreas Großmann
Andreas Großmann
Dipl-Verwaltungswirt (FH) Andreas Großmann leitet als Stadtdirektor das Rechnungsprüfungsamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Er weist inzwischen eine dreißigjährige Erfahrung in der Kommunalverwaltung auf (insbesondere in der Ordnungsverwaltung, Jugendhilfe, Finanzverwaltung, Personalverwaltung, Organisation und der Rechnungsprüfung), die er in Kommunen unterschiedlicher Größenklassen in Baden-Württemberg in leitenden Positionen gesammelt hat. Er begleitete die praktische Umsetzung der Verwaltungsstrukturreform, der SGB II-Reform, der Neustrukturierung der Jugendhilfe, des Neuen Steuerungsmodells, der Umstellung auf die Doppik sowie mehrfach intensive Organisationsveränderungen. Herr Großmann hat Dipl.-Verwaltungswirtschaft, Controlling sowie Betriebswirtschaft studiert und ist Vorstandsmitglied im Institut der Rechnungsprüfer.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Christian Trost
Christian Trost
Christian Trost
Herr Christian Trost ist Diplom-Betriebswirt (FH), Steuerberater und Geschäftsführer bei der Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Er besitzt umfangreiche Beratungserfahrungen bei öffentlichen Körperschaften. Herr Trost leitet die kommunale Steuerabteilung der Concunia. Weiter ist er Autor verschiedener Veröffentlichungen sowie als Referent für steuerliche Themen im gesamten Bundesgebiet tätig.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Hans Ulrich Menken
Hans Ulrich Menken
Hans Ulrich Menken
Hans Menken ist seit seinem Eintritt Anfang 1997 im Bereich der Wirtschaftsprüfung von Curacon Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Er ist sowohl Wirtschaftsprüfer als auch Steuerberater und seit Januar 2013 Partner. Die Prüfung und Beratung von Gebietskörperschaften sowie die Ausbildung und Schulung von Rechnungsprüfern haben sich in den letzten 15 Jahren zu einem Schwerpunkt seiner Tätigkeit entwickelt.
Dr. Rainer Noch
Dr. Rainer Noch
Dr. Rainer Noch
Dr. Rainer Noch studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, leistete eine halbjährige Referendar-Stage beim Bundeswirtschaftsministerium (Referat für öffentliches Auftragswesen) ab und ist seit 25 Jahren als Rechtsanwalt bundesweit im Vergaberecht beratend aktiv. Er ist Ausbilder für den Fachanwalt für Vergaberecht und durch zahlreiche Fachpublikationen, sowie Seminare und Vortragsveranstaltungen bekannt.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler (Ass. iur. und MBA) ist Oberkirchenrat und seit 2015 Leiter des Rechnungsprüfungsamts der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Als unabhängige Prüfungseinrichtung führt dieses die örtlichen und überörtlichen Prüfungen in allen Untergliederungen der größten evangelischen Landeskirche einschließlich deren Beteiligungen durch. Herr Geisler wurde als Rechnungsprüfer (Steinbeis-University, AOEV) und Prüfer für Qualitätsmanagement in der kommunalen Rechnungsprüfung (KGSt) zertifiziert. Er ist Verwaltungsrat der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse, Finanzvorstand des Landesvereins für Innere Mission, Hannover und Prokurist der LIM gGmbH, Hannover. Seit Jahren berät er in Compliance-Fachthemen und ist Co-Autor eines dreiteiligen Aufsatzes zu Tax Compliance Management Systemen.

Aussteller und Medienpartner

Audicon GmbH

Sind Sie optimal gerüstet für Rechnungsprüfung und Datenanalyse? Seit über 12 Jahren nutzen Rechnungsprüfer den u.a. gemeinsam mit dem IDR erstellten kommunalen Prüferarbeitsplatz der Audicon GmbH, der mit Spezialisten wie der Concunia GmbH und der Schüllermann und Partner AG weiterentwickelt wird. Besonderes Lob erhalten wir für

  • die einfache Anwendbarkeit dank einzigartiger Technik,
  • den Prüfungsnavigator, der Sie sicher durch die Prüfung führt,
  • die digitale Prüfungsakte für landesspezifische Dokumentation aller Pflichtaufgaben inkl. IT Systemprüfung,
  • die Vorgabe typischer Musterrisiken und -prüfungsfeststellungen,
  • die automatische Berichterstellung (mit Musterprüfungs- oder wahlweise eigenem Bericht), und
  • die Übernahme von Ergebnissen aus IDEA - seit 2002 offizielle Datenanalyselösung der Betriebsprüfer - und vielem mehr.

Interesse? Wir stellen Ihnen unsere Lösungen auf den Bundesprüfertagen mit einem 20-minütigen Vortrag vor, in dem live Fragen gestellt und beantwortet werden. Natürlich sind wir auch jederzeit gerne per eMail unter kommunal@audicon.net und telefonisch über + 49 711 7 88  86- 426 für Sie erreichbar.

zur Website Audicon.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 111 Veranstaltungen.

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung Teil 2

001
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 2: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit den Schwerpunkten Haushaltsbewirtschaftung (Vertiefung) und Jahresabschluss; Aufgaben der Kassen
22.06. - 23.06.2023
09.11. - 10.11.2023
23.05. - 24.05.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung (kommunal) - Kompaktkurs Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)

002
Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen - Kompaktkurs
24.05.2023 - 14.03.2024
24.01. - 14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Innenrevision öffentliche Verwaltung

003
Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen
05.06. - 06.06.2023
23.11. - 24.11.2023
Berlin
Berlin

Prüfung Baumaßen Rechnungsprüfungsamt

004
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
21.09.2023
23.04.2024
25.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Informationstechnik

005
Die Prüfung der Informationstechnik in Kommunalverwaltungen
15.05. - 16.05.2023
Online (Zoom)

RP - Prüfung Zuwendungen Umgehung Vergaberecht

006
Die Prüfung von Zuwendungen in der Rechnungsprüfung - Interessenkollision: Fördermittelverlust in der eigenen Behörde
16.08.2023
08.12.2023
13.06.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

007
Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
22.05. - 23.05.2023
13.11. - 14.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gebührenrecht - gemeindliches

008
Grundlagen der Gebührenkalkulation
27.03. - 28.03.2023
11.09. - 12.09.2023
04.03. - 05.03.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

RP - Prüfung von Zuwendungen

009
Die Prüfung von Zuwendungen - ein Seminar für Rechnungsprüfer:innen und Prüfer:innen von Zuwendungsmaßnahmen
06.12.2023
21.06.2024
11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung - Teil 1

010
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 1: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
15.05. - 16.05.2023
05.10. - 06.10.2023
11.04. - 12.04.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Tax Compliance Management System Rechnungsprüfung

011
Das Tax Compliance Management System (TCMS) als Prüfungsgegenstand - ein Intensiv-Seminar für Rechnungsprüfer:innen und TCMS Beauftragte
01.06.2023
21.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kassenrecht - Einführung

012
Kommunales Kassenrecht - systematische Einführung und praktische Fragen
01.06. - 02.06.2023
10.08. - 11.08.2023
15.02. - 16.02.2024
13.06. - 14.06.2024
29.08. - 30.08.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

E-Rechnung - Workflow

013
E-Rechnung, E-Akte und die revisionssichere Archivierung im DMS
27.11.2023
Berlin

RP - Modul 1: kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen

014
Praxisrelevante Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 1 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 1)
24.05. - 25.05.2023
24.01. - 25.01.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung

015
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung
27.03.2023
16.10.2023
18.03.2024
21.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung doloser Handlungen

016
Das Vorgehen bei der Prüfung von dolosen Handlungen
17.10.2023
20.03.2024
16.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Baumaßnahmen Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt

017
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
27.03. - 29.03.2023
16.10. - 18.10.2023
18.03. - 20.03.2024
21.10. - 23.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 6: Grundlagen kaufmännischer Buchführung

018
Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Grundlagen kaufmännischer Buchführung (Modul 6 des Kompaktkurses RPK500)
28.06. - 29.06.2023
06.11. - 07.11.2023
22.05. - 23.05.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts

019
Die Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts
27.04. - 28.04.2023
20.07. - 21.07.2023
07.12. - 08.12.2023
25.01. - 26.01.2024
25.09. - 26.09.2024
21.11. - 22.11.2024
Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

Sachsen-Anhalt - Vergaberecht UVgO

020
Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz und die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) in Sachsen-Anhalt ab 01.03.2023 Neu
21.06. - 22.06.2023
05.09. - 06.09.2023
Magdeburg
Online (Zoom)

WiBe 5.0 Softwareschulung - Wirschaftlichkeitsberechnung

021
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionsmaßnahmen - WiBe-Softwareschulung
22.05. - 23.05.2023
27.11. - 28.11.2023
06.05. - 07.05.2024
25.11. - 26.11.2024
Berlin
Online (Zoom)
Berlin
Berlin

TVöD - Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen Zusatzversorgung

022
Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen und Zusatzversorgung
19.04. - 20.04.2023
21.09. - 22.09.2023
Berlin
Berlin

RP - Prüfungsberichte Rechnungsprüfung

023
Prüfungsberichte - ihre effiziente Erarbeitung und Abfassung (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
26.06. - 27.06.2023
23.11. - 24.11.2023
13.06. - 14.06.2024
12.11. - 13.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

VOB - Einführung in Vergabeordnung Vertragsordnung für Bauleistungen

024
VOB - systematische Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
13.04. - 14.04.2023
10.08. - 11.08.2023
30.11. - 01.12.2023
Düsseldorf
Mannheim
Berlin, Online (Zoom)

RP - Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)

025
Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)
16.10. - 17.10.2023
04.03. - 05.03.2024
17.10. - 18.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 4: Prüfungsprozess Kommunikation Konfliktmanagement

026
Kommunikation und Konfliktmanagement im Prüfungsprozess (Modul 4 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 2)
26.04. - 27.04.2023
25.09. - 26.09.2023
12.03. - 13.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuerliche Haftungsfragen

027
Haftung nach steuerlichen und außersteuerlichen Rechtsnormen sowie Anfechtungen nach dem AnfG. Aktuelle Rechtsprechung und Besonderheiten in der Insolvenz des Steuerschuldners
20.04. - 21.04.2023
16.11. - 17.11.2023
Berlin
Online (Zoom)

RP - Modul 8: Prüfungsdokumentation Prüfungsbericht Anforderungen

028
Spezielle Anforderungen an die Prüfungsdokumentation und den Prüfungsbericht (Modul 8 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
26.10. - 27.10.2023
10.01. - 11.01.2024
11.09. - 12.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Wirtschaftliche Lage einer Kommune

029
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune im Rahmen des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens: Instrumente und Kennzahlen
17.04. - 18.04.2023
18.09. - 19.09.2023
15.04. - 16.04.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Gesamtabschluss prüfen

030
Den Gesamtabschluss prüfen - eine problemorientierte Handlungsanleitung in praktischen Schritten
15.06. - 16.06.2023
07.12. - 08.12.2023
17.06. - 18.06.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung VOL-Verfahren typische Verfahrensfehler

031
Die Prüfung von Vergaben im Liefer- und Dienstleistungsbereich - typische Verfahrensfehler
12.07.2023
17.08.2023
11.12.2023
14.06.2024
04.12.2024
Nürnberg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Erfolgs- und Wirtschaftsplan

032
Der Erfolgs- und Wirtschaftsplan des kommunalen Unternehmens - Aufbau, Aussagen, Nutzungsmöglichkeiten (einschl. Wirtschaftlichkeit von Investitionsentscheidungen)
05.06. - 06.06.2023
13.11. - 14.11.2023
11.03. - 12.03.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 2: kommunalen Rechnungsprüfung Organisation Arbeitsweise

033
Organisation und Arbeitsweise der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 2 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 4)
04.07. - 05.07.2023
20.02. - 21.02.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - SGB II relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer (nach neuer Rechtslage ab dem 01.08.2016)

034
Das SGB II - relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer:innen unter Berücksichtigung der ÄNderungen durch das Bürgergeld-Gesetz
04.03. - 05.03.2024
Berlin, Online (Zoom)

RP - Organisation Arbeitsweise

035
Kommunale Rechnungprüfung - Organisation und Arbeitsweise
19.06. - 20.06.2023
11.12. - 12.12.2023
05.06. - 06.06.2024
04.12. - 05.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Auswertung Finanzdaten

036
Auswertung von Finanzdaten im Rahmen der Rechnungsprüfung
10.10. - 11.10.2023
15.10. - 16.10.2024
Berlin
Berlin

Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten

037
Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten (Investitionen) von Instandhaltungsaufwendungen: Auswirkungen auf den doppischen Haushalt und den Jahresabschluss
06.09.2023
05.03.2024
08.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Methoden Rechnungsprüfung

038
Methoden der kommunalen Rechnungsprüfung
21.06.2023
13.12.2023
07.06.2024
06.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 3: Methoden kommunale Rechnungsprüfung

039
Methoden der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 3 des Kompaktkurse RPK500)
06.07.2023
22.02.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II/SGB III - Vergabe Arbeitsmarktdienstleistungen

040
SGB II/SGB III - die richtige Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen der Optionskommunen (unter Berücksichtigung der neuen VgV und der UVgO)
13.09.2023
Berlin

RP - Modul 7: Korruption Manipulation

041
Vermeiden und Aufdecken von Korruption und Manipulation (Modul 7 des Kompaktkurses RPK500)
13.09.2023
06.12.2023
20.06.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung Doppik - Teil 3 - Prüfung kommunaler Jahresabschluss

042
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Modul 3: Die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses
11.09. - 12.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Kalkulation komm. Benutzungsgebühren

043
Die Prüfung der Kalkulation kommunaler Benutzungsgebühren nach dem Kommunalabgabenrecht durch das Rechnungsprüfungsamt
17.04. - 18.04.2023
25.09. - 26.09.2023
15.04. - 16.04.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss

044
Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss
14.06.2023
29.11.2023
26.06.2024
11.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 9: Jahresabschluss Gesamtabschluss

045
Die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses. Spezielle Aspekte der Prüfung des Gesamtabschlusses (Modul 9 des Kompaktkurses RPK500)
21.11. - 22.11.2023
14.02. - 15.02.2024
09.10. - 10.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Kaufmän. Buchführung - T1

046
Kaufmännische Buchführung für Rechnungsprüfer:innen - Teil 1: Grundzüge, Aufbau und Zusammenhänge der kaufmännischen Buchführung - Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen
09.10. - 11.10.2023
16.09. - 18.09.2024
Berlin
Berlin

Prüfung KiTa

047
Grundlagen und Praxis der Prüfung in der Jugendhilfe: Hilfen zur Erziehung innerhalb und außerhalb der Familie
19.03.2024
30.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung Doppik - Teil 5 - Bilanz- und Finanzanalyse Kommune

048
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Modul 5: Bilanz- und Finanzanalyse - Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und finanziellen Leistungsfähigkeit der Kommune
21.06. - 22.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Eigenbetriebsrecht

049
Eigenbetriebsrecht für Prüfer:innen
16.05. - 17.05.2023
07.11. - 08.11.2023
05.03. - 06.03.2024
26.11. - 27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Beratung begleitende Prüfung

050
Beratung und begleitende Prüfung als aktuelle Herausforderungen an die moderne Rechnungsprüfung - Möglichkeiten, Ansätze und Grenzen
06.06.2023
12.12.2023
Berlin
Berlin

Jahresabschluss Gesamtabschluss Excel

051
Excel-Tipps und Tricks für die Erstellung und Prüfung kommunaler Jahres- und Gesamtabschlüsse
19.09.2023
14.12.2023
04.09.2024
09.12.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuerliche Betriebsprüfung Außenprüfung

052
Die steuerliche Betriebsprüfung: erfolgreiches Vorbereiten und sicheres Bestehen
06.12.2023
24.04.2024
27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Techniken, Methoden und Verfahren in der Rechnungsprüfung

053
Techniken, Methoden und Verfahren in der Rechnungsprüfung
23.10. - 25.10.2023
München

Straßenreinigung Winterdienst Kalkulation

054
Kalkulation und Berechnung der Gebühren für Straßenreinigung und Winterdienst
24.04. - 25.04.2023
23.10. - 24.10.2023
15.04. - 16.04.2024
14.10. - 15.10.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Online (Zoom)

Anlagenbuchhaltung - Praktische Übungen

055
Praktische Übungen zur Anlagenbuchhaltung - vom Inventar zur Anlagenübersicht
14.06.2023
08.11.2023
12.06.2024
06.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 1

056
Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 1
14.09. - 15.09.2023
05.09. - 06.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 5: Strukturen und Funktionsweise doppischer Haushalt

057
Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Strukturen und Funktionsweise (Modul 5 des Kompaktkurses RPK500)
10.05. - 12.05.2023
10.10. - 12.10.2023
17.04. - 19.04.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Verwaltungsgebühren Kalkulation

058
Kalkulation von Verwaltungsgebühren
20.11. - 21.11.2023
11.11. - 12.11.2024
Berlin
Berlin

Revisionssichere Archivierung von Buchungsbelegen

059
Die revisionssichere Archivierung von Buchungsbelegen - worauf in der Praxis zu achten ist
28.11.2023
Berlin

Insolvenzordnung - neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung

060
Die Insolvenzordnung - Gesetzgebung und Rechtsprechung, Vorgaben, Empfehlungen
07.09. - 08.09.2023
25.04. - 26.04.2024
26.09. - 27.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Prüfer/in kommunal (Grundwissen)

061
Prüfung zum Kompaktkurs "Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen"
21.04.2023
12.01.2024
12.04.2024
22.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Qualitätsmanagement

062
Qualitätsmanagement (QM) in der Rechnungsprüfung
07.11.2023
06.06.2024
06.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Kirche - Besteuerung kirchlicher Körperschaften

063
Besteuerung kirchlicher Körperschaften
26.04. - 27.04.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - risikoorientierter Prüfungsansatz

064
Der risikoorientierte Prüfungsansatz - Möglichkeiten, Systematik, Kooperation
19.07.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Technische Prüfer Rechnungsprüfung

065
Was Technische Prüfer:innen von Buchführung, Bilanz und Haushalt verstehen müssen
19.06. - 20.06.2023
11.12. - 12.12.2023
28.11. - 29.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin

RP - Kommunikation und Konfliktbereitschaft

066
Kommunikation und Konfliktmanagement im Rechnungsprüfungsprozess
25.04. - 26.04.2024
Berlin

Prüfung KiTa

067
Gestaltung, Abrechnung und Prüfung vertraglicher Leistungserbringungen freier KiTa-Träger
18.03.2024
01.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Infrastrukturvermögen Abgrenzung Investition Instandhaltung

068
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung beim Infrastrukturvermögen (Straßen, Ingenieurbauwerke, Kanalisation etc.)
15.05.2023
27.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Zuwendungsrecht - EU-Förderung Fonds

069
Vergabeprüfung innerhalb der Verwendungsnachweisprüfung - Vergaben für investive Vorhaben im Rahmen geförderter Projekte - ein Seminar für Zuwendungsempfänger aus dem EFRE- und ELER-Fonds
25.05. - 26.05.2023
14.12. - 15.12.2023
16.05. - 17.05.2024
Berlin
Berlin
Berlin

RP - Führungsprozesse und -instrumente

070
Die Prüfung von Führungsprozessen und Führungsinstrumenten durch die Rechnungsprüfung - Möglichkeiten und Chancen (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 4)
14.11.2023
04.06.2024
07.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Verbraucherinsolvenz Restschuldbefreiung - Einführung

071
Systematische Einführung in die Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz - Ablauf, Verfahren, Intervention
10.05.2023
13.12.2023
22.05.2024
18.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - UVG und Haushaltsrecht

072
Die Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes unter haushalts- und prüfungsrelevanten Aspekten
26.04.2023
08.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Revisionsmanagementprozesse

073
Planung und Durchführung von Prüfungen sowie deren Berichterstattung - der Revisionsmanagementprozess
24.08. - 25.08.2023
Düsseldorf

RP - Kaufmän. Buchführung - T2

074
Kaufmännische Buchführung für Rechnungsprüfer - Teil 2: Der Jahresabschluss
12.10. - 13.10.2023
19.09. - 20.09.2024
Berlin
Berlin

Risikomanagement - IKS

075
Risikomanagement und IKS in der öffentlichen Verwaltung - Risiken kennen und steuern
07.09. - 08.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Regelinsolvenzverfahren - Einführung

076
Systematische Einführung in das Regelinsolvenzverfahren
09.05.2023
12.12.2023
21.05.2024
17.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung Doppik - Teil 6 - Methoden Techniken Prüfung Haushalt

077
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Modul 6: Bewährte Methoden und Techniken bei der Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 2)
23.10. - 24.10.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Dolose Handlungen

078
Das Vorgehen bei der Prüfung von dolosen Handlungen
11.05. - 12.05.2023
16.11. - 17.11.2023
16.05. - 17.05.2024
Berlin
Düsseldorf
Berlin

RP - Gespräche

079
Die Gesprächsführung im Rechnungsprüfungsverfahren
26.04. - 27.04.2023
07.11. - 08.11.2023
Berlin
München

RP - Kommunale Rechnungsprüfung - Einführung unter Doppikbedingungen

080
Systematische Einführung in die kommunale Rechnungsprüfung unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens
19.10. - 20.10.2023
21.03. - 22.03.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 10: Abschlusskolloquium

081
Abschlusskolloquium (Modul 10 des Kompaktkurses RPK500)
23.03.2023
07.12.2023
08.12.2023
14.03.2024
14.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Gesetzliche Grundlagen der örtlichen Rechnungsprüfung

082
Gesetzliche Grundlagen der örtlichen Rechnungsprüfung
16.10. - 17.10.2023
München

RP - Aufsichtsbehördliche Prüfung doppischer Haushalte

083
Aufsichtsbehördliche Prüfung doppischer Kommunalhaushalte
01.06. - 02.06.2023
11.12. - 12.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Stabilisierung der Kommunalfinanzen

084
Was kann die Rechnungsprüfung für die Stabilisierung der Kommunalfinanzen leisten?
20.06.2023
15.11.2023
Berlin
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung SGB XII

085
Das Leistungsrecht des 3. und 4. Kapitels SGB XII - relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer:innen
05.02. - 06.02.2024
Berlin, Online (Zoom)

Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 2

086
Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 2
25.09. - 26.09.2023
23.09. - 24.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung Doppik - Teil 4 - Aufstellung Prüfung kommunaler Gesamtabschluss

087
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Modul 4: Die Aufstellung und Prüfung des kommunalen Gesamtabschlusses
20.04. - 21.04.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Schwerpunktthema VOB/B

088
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt - Die Bauleistungen, VOB
28.03.2023
17.10.2023
19.03.2024
22.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Ordnungsprüfung von A bis Z

089
Rechnungsprüfung - die Ordnungsprüfung von A bis Z
23.03. - 24.03.2023
17.07. - 18.07.2023
21.11. - 22.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)

Anlagenbuchhaltung Baumaßnahmen - Vom Planansatz zum Anlagegut - Planungsmanagement bei baulichen In

090
Vom Planansatz zum Anlagegut - Planungsmanagement bei baulichen Investitionen und Instandhaltungen
01.11.2023
04.03.2024
07.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Schwerpunktthema HOAI

091
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt - Die Architekten- und Ingenieurleistungen, HOAI
29.03.2023
18.10.2023
20.03.2024
23.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung Doppik - Teil 7 - Kompaktkurs Rechnungsprüfer Abschlusskolloquium

092
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Modul 7: Abschlusskolloquium
10.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Prüfer/in kommunal (Doppik)

093
Prüfung zum Kompaktkurs "Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen"
17.11.2023
Internet (Online Prüfung)

RP - Fachtagung 2023

094
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag.
24.08. - 25.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

Gebührenkalkulation Aktuelles 2022

095
Kalkulation kommunaler Benutzungsgebühren - aktuelle Entwicklungen kompakt Neu
25.04.2023
09.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Steuern - GoBD Verfahrensdokumentation Taxcompliance

096
Zur Erfordernis einer Verfahrensdokumentation i.S.d. GoBD vom 28.11.2019 für Kommunalverwaltungen
05.05.2023
01.09.2023
19.01.2024
06.09.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

RP - Prüfung Mobilitätsinstrumente

097
Die Prüfung verwaltungsinterner Mobilitätsinstrumente durch die Rechnungsprüfung Neu
15.11.2023
13.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung Sondernutzungserlaubnisse

098
Die Prüfung kommunaler Sondernutzungserlaubnisse
14.11.2023
12.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Korruptionsprävention für Rechnungsprüfer:innen

099
Korruptionsprävention für Rechnungsprüfer:innen
22.03.2023
26.09.2023
20.03.2024
24.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfungsvorbereitung

100
Geprüft werden und davon profitieren - als geprüfte Organisation vorbereitet sein Neu
09.10.2023
10.04.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Datensicherheit - Reaktion auf betrügerische Überweisungen

101
Die richtige Reaktion auf einen IT-Sicherheitsvorfall: Betrügerische Überweisungen
05.10.2023
Online (BigBlueButton)

Rechnungsprüfung - Prüfungskonzept

102
Entwicklung eines maßgeschneiderten Prüfungskonzepts als Grundlage für eine erfolgreiche Rechnungsprüfung
30.03. - 31.03.2023
27.02. - 28.02.2024
17.09. - 18.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB VIII - Vergabe Kinder- und Jugendhilfe

103
SGB VIII - Vergabe von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Neu
14.09.2023
Berlin

Vergaberecht - Architekten-/Ingenieurleistungen

104
Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen Neu
13.07.2023
Online (Zoom)

RP - Fachtagung 2023 - 1. Tag der Fachtagung

105
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag (1. Tag der Fachtagung)
24.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Fachtagung 2023 - 2 Tag der Fachtagung

106
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag (2. Tag der Fachtagung)
25.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Fachtagung 2023 - Videoaufzeichnung

107
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag. (Videoaufzeichnung)
24.08. - 25.08.2023
Online (Video)

Berichtswesen - Reporting

108
Das Berichtswesen im Controlling empfängerorientiert gestalten Neu
11.07.2023
06.03.2024
03.07.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Fachtagung 2023 - Videoaufzeichnung 1. Tag

109
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag. (Videoaufzeichnung nur 1. Tag)
24.08.2023
Online (Video)

RP - Fachtagung 2023 - Videoaufzeichnung 2. Tag

110
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag. (Videoaufzeichnung nur 2. Tag)
25.08.2023
Online (Video)

Derivate Kommunen Wirtschaftliche Betätigung

111
Derivateinsatz auf kommunaler Ebene - Rechtsgrundlagen, Chancen und Risiken
03.07.2023
29.11.2023
06.05.2024
05.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.