Bundesprüfertage® 2020
In diesem Jahr finden die Bundesprüfertage® unter besonderen Rahmenbedingungen statt. In Folge der Corona-Krise stand es viele Wochen nicht fest, ob unsere Tagung tatsächlich zum 20. Male in Folge als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann. Wir freuen uns sehr, Sie wie geplant am 27. und 28. August zur Bundesprüfertagung® im Berliner Abacus Tierpark Hotel begrüßen zu können; 2020 mit erheblich reduzierter Tagungskapazität, um die geforderten Abstandsregeln einzuhalten.
20 Jahre Bundesprüfertage® sind Anlass zurückzublicken auf 20 Jahre öffentliche Finanzkontrolle, auf sich vollzogene und sich vollziehende Entwicklungen. Gerade die letzten Monate haben Defizite im Verwaltungshandeln offengelegt: kaum ein Bereich - auch nicht die Revision - war auf eine solche Krisensituation vorbereitet. Kaum ein Bereich - auch nicht die Revision - war in der Lage, aufgrund fehlender IT-Infrastruktur ohne Präsenz vor Ort effektiv zu handeln. Entweder gab es keine vorbereiteten Krisenszenarien oder die vorhandenen waren nicht aktuell und versagten.
Die Folgen der Corona-Krise werden tiefe Einschnitte auf das Leben eines jeden Einzelnen zur Folge haben. Die öffentliche Verwaltung wird mehr denn je gefordert sein, als stabiler und stabilisierender Faktor zu handeln. Der Revision kommt die Aufgabe zu, als unabhängige Prüfungsinstanz die gesamte Verwaltung auf Risiken zu durchleuchten und die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit des Handelns zu sichern.
Die 20. Bundesprüfertage® greifen diese spannenden und fordernden Entwicklungen auf, werden Anregungen geben und Lösungen anbieten, um in diesen spannenden Prozessen kompetenter Begleiter zu sein.
In diesem Jahr können erstmals Interessenten, die aufgrund der begrenzten Tagungskapazität nicht vor Ort sein können oder die an einer Teilnahme aus sonstigen Gründen gehindert sind, alle Vorträge live im Internet verfolgen. Sie finden das Online-Tagungsformat, indem Sie auf unserer Webseite im Suchfenster den Begriff WERPT20 eingeben. Alternativ können Sie auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster dazu RPT20VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Tagungsinhalte
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und seine Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen. Worauf sich die Rechnungsprüfung einstellen muss.
Podiumsdiskussion. Blick zurück und Blick voraus. Von der Rechnungsprüfung im Jahr 2000 hin zur modernen Revision. Was haben wir erreicht? Vision Revision 2025 – Stand, Entwicklungen, Visionen, Realitäten. Was wir aus der Corona-Krise lernen müssen
- Vision Prüfung 2025: Welche Aufgaben prägen die zukünftige Arbeit der Revision?; Notwendigkeit einer Veränderung in der Finanzkontrolle; Wie kann der Change-Prozess in der Revision gelingen?; Anforderungen an die Führungskräfte und Mitarbeiter; Anforderungen des demografischen Wandels - damit Prüferwissen nicht verloren geht
- Coronakrise und ihre Folgen für die Prüfungsinstitutionen: Blick zurück: die Krise als Brennglas für Schwächen in den Abläufen; Blick voraus: worauf müssen wir uns einstellen?; Künftige Prüfungsschwerpunkte
Die Prüfung von digitalen Prozessen in der Jahresabschlussprüfung – Chancen und Grenzen
- Was ist ein Prozess?
- Was heißt hier digital?
- Wie kann ein End-to-End Prozess mit technischer Unterstützung geprüft werden?
- Praxiserfahrungen aus dem RPA Stuttgart
- Herausforderungen: neben Datenschutz und Arbeitsschutz die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden
Die Prüfung des Tax Compliance Management Systems (TCMS) – eine neue Aufgabe der Rechnungsprüfung
- Bedeutung und Notwendigkeit eines TCMS
- Steuerliche Risikofelder in der öffentlichen Verwaltung
- Bestandteile und Aufbau eines TCMS
- Prüfungsdurchführung
- Prüfungshandlungen aus der Praxis (Beispiele)
Bilanzpolitik in ereignisreichen Zeiten – Bilanztheorie und Umsetzung in der Prüfungspraxis
Prüfungsschwerpunkt Vergaben: Typische Verfahrensfehler. Worauf Prüfer in (Nach-)Corona-Zeiten achten sollten.
- Regularien im „Normalbetrieb“ ohne Corona
- Ausnahmesituation Corona-Pandemie
- Vergabe in einem nicht mehr funktionierenden Markt ohne ermittelbare Marktpreise: Grundzüge und Anwendungsfragen der VO PR 30/53
- Notwendig werdende Änderungen am laufenden Vertrag (§ 132 GWB)
Die Revision der Informationssicherheit - heute wichtiger denn je
- Zusammenfassung ausgewählter aktueller Gefahren zur Verdeutlichung der Wichtigkeit einer zugehörigen Prüferaufgabe
- Exemplarischer Vorschlag zur Kreation einer zugehörigen Prüferaufgabe per lokaler Dienstanweisung
- Vorstellung eines denkbaren Organisationsmodells, welches die maßgebliche Zusammenarbeit mit dem jeweils lokalen Informationsdienstleister (oft ein kommunaler Eigenbetrieb) wie dem jeweiligen Hauptamt betont
- Anriss des denkbaren Aufgabenumfanges, der zugehörigen Komplexität und den hohen Anforderungen an zugehörig eingesetzte Rechnungsprüfer.
Referenten





Aussteller und Medienpartner
Audicon GmbH
Sind Sie optimal gerüstet für Rechnungsprüfung und Datenanalyse? Seit über 12 Jahren nutzen Rechnungsprüfer den u.a. gemeinsam mit dem IDR erstellten kommunalen Prüferarbeitsplatz der Audicon GmbH, der mit Spezialisten wie der Concunia GmbH und der Schüllermann und Partner AG weiterentwickelt wird. Besonderes Lob erhalten wir für
- die einfache Anwendbarkeit dank einzigartiger Technik,
- den Prüfungsnavigator, der Sie sicher durch die Prüfung führt,
- die digitale Prüfungsakte für landesspezifische Dokumentation aller Pflichtaufgaben inkl. IT Systemprüfung,
- die Vorgabe typischer Musterrisiken und -prüfungsfeststellungen,
- die automatische Berichterstellung (mit Musterprüfungs- oder wahlweise eigenem Bericht), und
- die Übernahme von Ergebnissen aus IDEA - seit 2002 offizielle Datenanalyselösung der Betriebsprüfer - und vielem mehr.
Interesse? Wir stellen Ihnen unsere Lösungen auf den Bundesprüfertagen mit einem 20-minütigen Vortrag vor, in dem live Fragen gestellt und beantwortet werden. Natürlich sind wir auch jederzeit gerne per eMail unter kommunal@audicon.net und telefonisch über + 49 711 7 88 86- 426 für Sie erreichbar.
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400