Bundesprüfertage® 2017
Die 17. Bundesprüfertage® greifen auch in diesem Jahr die aktuellen Anforderungen an eine moderne Finanzkontrolle und Rechnungslegung auf und bieten Lösungen und Anregungen für den Prüfungsalltag an.
Für die Auswahl der Themen waren insbesondere die Hinweise aus der Bundesprüfertagung® des vergangenen Jahres maßgeblich sowie die Erfahrungen der Teilnehmenden unserer Seminare. Eingeflossen ist auch die Tatsache, dass das doppische Rechnungswesen in weiten Teilen der kommunalen Landschaft implementiert ist und auch in den kirchlichen Einrichtungen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Zu wichtigen Prüfungsfeldern und -methoden, rechtlichen Neuerungen und Möglichkeiten zentraler Informations- und Steuerungsinstrumente werden unsere Experten wertvolle Erkenntnisse weitergeben. So sind für den ersten Tagungstag die Informationstechnik als Prüfungsfeld und Prüfungsmittel, die risikoorientierte Prüfungsplanung und das Zuwendungsrecht thematisiert.
Am zweiten Tagungstag besteht die Möglichkeit, zwischen zwei parallelen Praxisworkshops zu wählen und sich entweder zu speziellen Prüfungsfeldern vertiefendes Know-how anzueignen oder neue Ansätze zum kommunalen Jahresabschluss und Gesamtschluss zu erfahren.
Nicht zuletzt eröffnen die Bundesprüfertage® Berlin die Möglichkeit des intensiven Erfahrungsaustauschs sowie vielfältige Chancen, Netzwerke zu knüpfen und den interkommunalen Austausch zu fördern. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu können.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Die Informationstechnik als Prüfungsfeld und Prüfungsmittel
- Aktuelle Entwicklungen in der IT (eGoverment, ITIL, KRITIS)
- Häufige Szenarien in der Prüfung (Organisation, Einsatzformen)
- Finanzwirksame Verfahren als Unterstützung einer der Kernprozesse in der Verwaltung
- Ableitung von Informationen aus den Daten der eingesetzten Verfahren (GDPdU / GoBD)
Risikoorientierte (Mehr-)Jahresprüfungsplanung in der kommunalen Rechnungsprüfung
- Wie kann die Prüfungslandkarte aufgebaut werden?
- Nach welchen Kriterien kann das Risiko der einzelnen Prüffelder bewertet werden?
- Wie wird die Risikobewertung dokumentiert?
- Wie wirken Risikokennzahl und Turnus der Prüfungen zueinander?
- Welchen Zeitraum sollte die Prüfungsplanung abdecken?
Darstellung zuwendungsrechtlicher Probleme anhand tatsächlicher Feststellungen einer Prüfbehörde für EU-Strukturfondsmittel EFRE und ESF
- System der EU-Finanzkontrolle
- Prüfungsansatz der EU-Prüfbehörde EFRE und ESF in Niedersachsen
- Darstellung der häufigsten und schwerwiegendsten Fehler
- Finanzielle Folgen von Prüfungsfeststellungen
- Wie kann sich eine Kommune als Zuwendungsempfängerin vor maßgeblichen eigenen Fehlern schützen?
Brennpunkt eVergabe – Aktuelle rechtliche Situation und Möglichkeiten der Einbeziehung der Rechnungsprüfung
- Was ist der rechtliche und tatsächliche Rahmen der eVergabe?
- Dokumentation und Vergabevermerk in neuem Lichte – welche Rolle spielt dabei die eVergabe?
- Kontrolle der sehr wichtigen Entscheidungen in der Phase der Vorbereitung des Vergabeverfahrens (Dokumentation)
- Schnelle Zugriffsmöglichkeiten über den Vergabevermerk
Die Organisation und Methoden der Prüfung von Baumaßnahmen
- Organisation und interne Regelungen, übertragene Aufgaben
- Planung der Prüfung(en), zeitliche und inhaltliche Aspekte
- Prüfungsteilbereiche: Vorbereitung in der Kommune, Vergaben, Bauleistungen, Leistungen der freiberuflich Tätigen
- Häufig auftretende Probleme bei der Prüfung und Lösungsvorschläge
- Beispiele aus der Prüfungspraxis
Optimierung und Forcierung von Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussprüfungen
- Folgen der Verspätung von Erstellung und Prüfung des Jahresabschlusses
- Einbindung der politischen Entscheidungsträger
- Vereinfachungen bei der Aufstellung
- Durchführung von Prüfungshandlungen
- Aktuelle Situation
Den Gesamtabschluss prüfen – eine neue Herausforderung für Rechnungsprüfer
- Zentrale Fragestellungen der erstmaligen Umstellung
- Herausforderungen für den Ersteller und Prüfer in den Folgejahren
- Ansätze, die Möglichkeiten des kommunalen Gesamtabschlusses besser zu nutzen
Referentinnen und Referenten
Jens Deikert
Herr Jens Deikert ist als Prüfer beim Bayerischen kommunalen Prüfungsverband in der überörtlichen Rechnungsprüfung tätig. Zunächst mit der Prüfung in der allgemeinen Finanz- und Rechnungsprüfung befasst, erfolgte die Spezialisierung auf das Prüffeld der Informationstechnologie. Seit 10 Jahren gestaltet und entwickelt er die datengestützte Prüfung im Rahmen von Rechnungsprüfungen und Gutachten mit. Herr Deikert ist auch als Dozent tätig und führt verschiedene Schulungen in diesem Themenbereich durch.
Seminare von Jens DeikertProf. Dr. Christian Erdmann
Herr Prof. Dr. Christian Erdmann hat im Jahr 2013 seine Promotion an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam zum Thema „Risikoorientierte (Mehr-) Jahresprüfungsplanung in der kommunalen Rechnungsprüfung“ bei Prof. Dr. Martin Richter verteidigt. Nach Stationen als hauptamtlicher Dozent für Finanzwirtschaft und Kämmerer am Märkischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Bernau erfolgte im Jahr 1996 der Wechsel zur Landeshauptstadt Potsdam. Dort war er zunächst Leiter des Bereiches Finanzsteuerung. Von 2002 bis 2017 war Herr Dr. Erdmann Leiter des Rechnungsprüfungs-amtes. Als Sprecher des Arbeitskreises der Leiter/innen der Rechnungsprüfungsämter der größten deutschen Städte und Landeshauptstädte im Deutschen Städtetag hat er aktiv an der Fortentwicklung des Prüfungswesens teilgenommen und an den verschiedenen Berichten der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement Köln zur Rechnungsprüfung im neuen Haushalts- und Rechnungswesen mitgewirkt. Seit April 2017 ist Herr Dr. Erdmann Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und lehrt dort Öffentliche Finanzwirtschaft.
Seminare von Prof. Dr. Christian ErdmannTorsten Eule
Herr Torsten Eule hat nach seiner Ausbildung für den gehobenen Dienst Wirtschaftswissenschaften studiert und als Diplom-Kaufmann abgeschlossen. Seit dem Jahr 2009 ist Herr Eule Beauftragter für den Haushalt im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und gleichzeitig Leiter der Prüfbehörde EFRE und ESF.
Seminare von Torsten EuleDr. Rainer Noch
Herr Dr. Rainer Noch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit umfassen die Beratung von Auftraggebern ("Öffentliche Hand") und Auftragnehmern bei Ausschreibungen von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsvergaben und Privatisierungen von öffentlichem Eigentum. Herr Dr. Noch unterstützt als freier Sachverständiger Projekte zur Heranführung von Staaten Osteuropas und Zentralasiens. Er ist Autor verschiedener rechtswissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Vergaberecht und bundesweit als Seminarleiter bei anerkannten Veranstaltern tätig.
Seminare von Dr. Rainer NochJudith Georgi
Frau Judith Georgi ist Diplomingenieurin für Bauwesen und seit mehr als 20 Jahren in der überörtlichen Kommunalprüfung im Freistaat Sachsen tätig. Schwerpunkt bildet dabei die Prüfung von Baumaßnahmen, insbesondere die Vergabe und Abrechnung der Bauleistungen sowie der Leistungen der freiberuflich Tätigen. Judith Georgi vermittelt ihre Prüfungserfahrungen seit dem Jahr 2011 in Seminaren für das Kommunale Bildungswerk e. V.
Seminare von Judith GeorgiPeter Huber
Herr Peter Huber leitet seit Januar 2016 das Revisionsamt der Landeshauptstadt Mainz. Er weist inzwischen eine bald dreißigjährige Erfahrung in der Revision auf. Nach der Ausbildung zum gehobenen Dienst an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen begann er im damaligen Rechnungsprüfungsamt seinen Dienst. In seiner langjährigen Tätigkeit lernte er ein breites Spektrum der Verwaltung kennen. Nach knapp vier Jahren als Leiter der Organisation in Mainz kehrte er 2016 als Amtsleiter zum Revisionsamt zurück. Er hat berufsbegleitend Volkswirtschaft an der FernUniversität Hagen und mit dem Abschluss Diplom-Volkswirt studiert.
Seminare von Peter HuberDr. Marc-Alexander Vaubel
Herr Dr. Marc-Alexander Vaubel, LL.M., Geschäftsführer der WRG-Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, berät seit vielen Jahren als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Gebietskörperschaften bei Fragestellungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesen. Wichtig sind ihm dabei pragmatische und einfach umsetzbare Konzepte. Aktuell unterstützt er Kommunen insbesondere bei der Aufstellung des Gesamtabschlusses und der Strukturierung ihres Beteiligungsportfolios und prüft und berät darüber hinaus kommunale Einrichtungen und Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens, kommunale Krankenhäuser. Herr Dr. Vaubel vermittelt sein Know-how seit vielen Jahren nicht nur im Rahmen seiner Beratungsprojekte, sondern auch in Vorträgen und Schulungen bei diversen kommunalen Fortbildungsträgern mit Führungskräften und fachlich verantwortlichen Mitarbeiter/innen der Kommunen und kommunalen Unternehmen.
Seminare von Dr. Marc-Alexander VaubelDr. Gabriele Wanitschek-Klein
Die Moderation des 1. Tagungstages und des Praxisworkshops 1 – Prüfungsfelder – am 2. Tagungstag liegt in den Händen von Frau Dr. Gabriele Wanitschek-Klein. Sie ist Diplom-Kauffrau und seit dem Jahr 2005 im Hessischen Rechnungshof beschäftigt. Sie leitet das Referat, das für Beteiligungen, Landesbetriebe und juristische Personen des öffentlichen Rechts zuständig ist. Frau Dr. Wanitschek-Klein führt seit 2000 Vortragsveranstaltungen und Seminare für verschiedene Bildungsanbieter und öffentliche Auftraggeber durch.
Seminare von Dr. Gabriele Wanitschek-KleinSebastian H. Geisler
Den Praxisworkshop 2 – Prüfungsschwerpunkte zum doppischen Rechnungswesen – moderiert Herr Sebastian H. Geisler (Ass. iur. und MBA). Er ist Oberkirchenrat und seit 2015 Leiter des Rechnungsprüfungsamts der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Als unabhängige Prüfungseinrichtung führt dieses die örtlichen und überörtlichen Prüfungen in allen Untergliederungen der größten evangelischen Landeskirche einschließlich deren Beteiligungen durch. Herr Geisler ist Verwaltungsrat der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse und Vorstand des Landesvereins für Innere Mission, Hannover.
Seminare von Sebastian H. GeislerRahmenprogramme
Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
Aussteller und Medienpartner
Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400