Fachtagung am 31. August und 01. September 2017

Bundesprüfertage® 2017

Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag

Bundesweite Fachtagung für Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen
Das war unsere Tagung "Bundesprüfertage® 2017".

Die 17. Bundesprüfertage® greifen auch in diesem Jahr die aktuellen Anforderungen an eine moderne Finanzkontrolle und Rechnungslegung auf und bieten Lösungen und Anregungen für den Prüfungsalltag an.

Für die Auswahl der Themen waren insbesondere die Hinweise aus der Bundesprüfertagung® des vergangenen Jahres maßgeblich sowie die Erfahrungen der Teilnehmenden unserer Seminare. Eingeflossen ist auch die Tatsache, dass das doppische Rechnungswesen in weiten Teilen der kommunalen Landschaft implementiert ist und auch in den kirchlichen Einrichtungen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Zu wichtigen Prüfungsfeldern und -methoden, rechtlichen Neuerungen und Möglichkeiten zentraler Informations- und Steuerungsinstrumente werden unsere Experten wertvolle Erkenntnisse weitergeben. So sind für den ersten Tagungstag die Informationstechnik als Prüfungsfeld und Prüfungsmittel, die risikoorientierte Prüfungsplanung und das Zuwendungsrecht thematisiert.

Am zweiten Tagungstag besteht die Möglichkeit, zwischen zwei parallelen Praxisworkshops zu wählen und sich entweder zu speziellen Prüfungsfeldern vertiefendes Know-how anzueignen oder neue Ansätze zum kommunalen Jahresabschluss und Gesamtschluss zu erfahren.

Nicht zuletzt eröffnen die Bundesprüfertage® Berlin die Möglichkeit des intensiven Erfahrungsaustauschs sowie vielfältige Chancen, Netzwerke zu knüpfen und den interkommunalen Austausch zu fördern. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu können.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 31. August 2017
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer des KBW e. V.
10:15 Uhr
Die Informationstechnik als Prüfungsfeld und Prüfungsmittel
Jens Deikert
11:45 Uhr
Mittagspause
12:45 Uhr
Risikoorientierte (Mehr-)Jahresprüfungsplanung in der kommunalen Rechnungsprüfung
Prof. Dr. Christian Erdmann
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Darstellung zuwendungsrechtlicher Probleme anhand tatsächlicher Feststellungen einer Prüfbehörde für EU-Strukturfondsmittel EFRE und ESF
Torsten Eule
Für Interessenten
ab 16:15 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 01. September 2017
Der 2. Tagungstag findet in zwei parallelen Arbeitskreisen statt.
Praxisworkshop 1 - Prüfungsfelder
09:00 Uhr
Brennpunkt eVergabe – Aktuelle rechtliche Situation und Möglichkeiten der Einbeziehung der Rechnungsprüfung
Dr. Rainer Noch
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Die Organisation und Methoden der Prüfung von Baumaßnahmen
Judith Georgi
Praxisworkshop 2 - Prüfungsschwerpunkte zum doppischen Rechnungswesen
09:00 Uhr
Optimierung und Forcierung von Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussprüfungen
Peter Huber
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Den Gesamtabschluss prüfen – eine neue Herausforderung für Rechnungsprüfer
Dr. Marc-Alexander Vaubel
gegen 14:00 Uhr
Ende der Tagung, Abschluss-Buffett

Inhalte der Vorträge

Die Informationstechnik als Prüfungsfeld und Prüfungsmittel

Jens Deikert
Die Digitalisierung nicht nur der öffentlichen Verwaltungen schreitet immer weiter voran. Ein Ausfall der Arbeitsplätze, der Verlust von Informationen kann inzwischen einen erheblichen finanziellen Schaden verursachen. Es ist deshalb auch die Aufgabe der Prüfungsorgane, die IT als Prüffeld mit zu berücksichtigen. Darüber hinaus lassen sich aus den verschiedenen eingesetzten Fachverfahren umfangreiche Informationen gewinnen. Durch die systematische Auswertung können die Aussagen in der Prüfung an Qualität gewinnen.
Schwerpunkte:
  • Aktuelle Entwicklungen in der IT (eGoverment, ITIL, KRITIS)
  • Häufige Szenarien in der Prüfung (Organisation, Einsatzformen)
  • Finanzwirksame Verfahren als Unterstützung einer der Kernprozesse in der Verwaltung
  • Ableitung von Informationen aus den Daten der eingesetzten Verfahren (GDPdU / GoBD)

Risikoorientierte (Mehr-)Jahresprüfungsplanung in der kommunalen Rechnungsprüfung

Prof. Dr. Christian Erdmann
Das Rechnungsprüfungsamt der Landeshauptstadt Potsdam hat in den vergangenen Jahren nach Umstellung auf die Doppik den Planungsprozess der Prüfungsplanung auf einen risikoorientierten Ansatz umgestellt. Dazu war eine Prüfungslandkarte inklusive ausgelagerter Organisationen zu erstellen, aus der sämtliche Prüffelder ersichtlich sind. Diese wurden einer Risikobewertung unterzogen, um eine Prüfungsreihenfolge und -dringlichkeit zu erhalten. Mit diesem Ansatz konnte ein Planungshorizont von fünf Jahren erstellt werden, der jährlich aktualisiert und angepasst wird. Der gesamte Prozess wurde mit einer Prüfungsmanagement-Software gestaltet und ist mittlerweile seit einigen Jahren im Echtbetrieb.
Schwerpunkte:
  • Wie kann die Prüfungslandkarte aufgebaut werden?
  • Nach welchen Kriterien kann das Risiko der einzelnen Prüffelder bewertet werden?
  • Wie wird die Risikobewertung dokumentiert?
  • Wie wirken Risikokennzahl und Turnus der Prüfungen zueinander?
  • Welchen Zeitraum sollte die Prüfungsplanung abdecken?

Darstellung zuwendungsrechtlicher Probleme anhand tatsächlicher Feststellungen einer Prüfbehörde für EU-Strukturfondsmittel EFRE und ESF

Torsten Eule
Auch in der EU-Strukturfondsperiode 2014 – 2020 fließen erhebliche EU-Mittel aus den Strukturfonds EFRE und ESF an die Kommunen als Zuwendungsempfänger. Dabei ist für die Kommunen von großer Bedeutung, dass einerseits die Abwicklungen der Förderanträge nicht zu viele knappe Ressourcen verbrauchen und andererseits diese so rechtssicher erfolgen, dass auch Prüfungen der Bewilligungsstellen, der Prüfbehörden, der Kommission und der Rechnungshöfe unbeschadet überstanden werden. Im Rahmen des Vortrags soll anhand tatsächlicher Feststellungen dargestellt werden, in welchen Bereichen es zu finanziell relevanten Fehlern kommt und wie sich die Kommunen vor diesen Fehlern schützen können.
Schwerpunkte:
  • System der EU-Finanzkontrolle
  • Prüfungsansatz der EU-Prüfbehörde EFRE und ESF in Niedersachsen
  • Darstellung der häufigsten und schwerwiegendsten Fehler
  • Finanzielle Folgen von Prüfungsfeststellungen
  • Wie kann sich eine Kommune als Zuwendungsempfängerin vor maßgeblichen eigenen Fehlern schützen?

Brennpunkt eVergabe – Aktuelle rechtliche Situation und Möglichkeiten der Einbeziehung der Rechnungsprüfung

Dr. Rainer Noch
Der Papierbetrieb in der Behörde wird zwar auch im öffentlichen Auftragswesen nicht ganz verschwinden. Die Rechnungsprüfung wird jedoch in zunehmendem Maße auf elektronische Dateien und Systeme zurückgreifen und die Vorgänge schneller erfassen können. Es geht dabei nicht nur um die Anhaltung der Mitarbeiter zur jeweils zeitnahen Führung des Vergabevermerkes. Vielmehr steht die Gesamtdokumentation im Fokus, die für den Prüfer in besonderem Maße interessant ist: Es sind die Festlegungen im Vorfeld der Vergabe, welche die Wirtschaftlichkeit des Einkaufs in enormem Maße von Beginn an steuern.
Schwerpunkte:
  • Was ist der rechtliche und tatsächliche Rahmen der eVergabe?
  • Dokumentation und Vergabevermerk in neuem Lichte – welche Rolle spielt dabei die eVergabe?
  • Kontrolle der sehr wichtigen Entscheidungen in der Phase der Vorbereitung des Vergabeverfahrens (Dokumentation)
  • Schnelle Zugriffsmöglichkeiten über den Vergabevermerk

Die Organisation und Methoden der Prüfung von Baumaßnahmen

Judith Georgi
Der Grundsatz der wirtschaftlichen und sparsamen Haushaltsführung gilt auch für die Prüfungseinrichtungen. Deshalb müssen die - oft knappen - personellen Ressourcen möglichst effizient eingesetzt werden. Eine sinnvolle Organisation der Prüfung(en) sowie risikoorientierte Prüfungsmethoden bilden hierfür eine wesentliche Grundlage. Der Vortrag will aus den Erfahrungen der örtlichen und der überörtlichen Kommunalprüfung grundsätzliche Anregungen für die Prüfung von Baumaßnahmen geben und diese an Praxisfällen erläutern.
Schwerpunkte:
  • Organisation und interne Regelungen, übertragene Aufgaben
  • Planung der Prüfung(en), zeitliche und inhaltliche Aspekte
  • Prüfungsteilbereiche: Vorbereitung in der Kommune, Vergaben, Bauleistungen, Leistungen der freiberuflich Tätigen
  • Häufig auftretende Probleme bei der Prüfung und Lösungsvorschläge
  • Beispiele aus der Prüfungspraxis

Optimierung und Forcierung von Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussprüfungen

Peter Huber
Die Aufstellung eines Jahresabschlusses gemäß dem doppischen Rechnungswesen stellte viele Kommunen vor große Herausforderungen. Damit verbunden war oft auch die Umstellung der Finanzsoftware. Dieser Umstellungsaufwand wurde vielfach unterschätzt. Die Erstellung der Eröffnungsbilanz sowie die Aufstellung der nachfolgenden Schlussbilanzen erfolgten mit einer erheblichen Zeitverzögerung und damit auch die Prüfung und die Feststellungen der Abschlüsse in den Gremien. Die Teilnehmenden erhalten am Beispiel der Landeshauptstadt Mainz praxisnahe Ansätze, wie zum einen die Erstellung eines Jahresabschlusses und zum anderen die sich anschließende Prüfung beschleunigt werden können.
Schwerpunkte:
  • Folgen der Verspätung von Erstellung und Prüfung des Jahresabschlusses
  • Einbindung der politischen Entscheidungsträger
  • Vereinfachungen bei der Aufstellung
  • Durchführung von Prüfungshandlungen
  • Aktuelle Situation

Den Gesamtabschluss prüfen – eine neue Herausforderung für Rechnungsprüfer

Dr. Marc-Alexander Vaubel
Der kommunale Gesamtabschluss ist ein wichtiges zentrales Informations- und Steuerungsinstrument im Rahmen des kommunalen Finanz- und Rechnungswesens. Bisher erfährt er noch nicht die Würdigung, die ihm als solches zusteht. Denn durch die Darstellung der wirtschaftlichen Einheit vermittelt die Kommune ein aussagekräftiges Gesamtbild, nicht nur der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, sondern auch der kommunalen Aufgabenerfüllung. Darüber hinaus haben die erforderlichen Prozesse zur erstmaligen Aufstellung des Gesamtabschlusses das Verhältnis der Kernverwaltung zur ihren ausgelagerten Teilbereichen in vielen Kommunen nachhaltig verändert und werden auch künftig zu mehr Transparenz führen. Der Referent berichtet aus seiner langjährigen Beratungspraxis über die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich mit dem Instrument Gesamtabschluss ergeben.
Schwerpunkte:
  • Zentrale Fragestellungen der erstmaligen Umstellung
  • Herausforderungen für den Ersteller und Prüfer in den Folgejahren
  • Ansätze, die Möglichkeiten des kommunalen Gesamtabschlusses besser zu nutzen

Referentinnen und Referenten

Jens Deikert

Herr Jens Deikert ist als Prüfer beim Bayerischen kommunalen Prüfungsverband in der überörtlichen Rechnungsprüfung tätig. Zunächst mit der Prüfung in der allgemeinen Finanz- und Rechnungsprüfung befasst, erfolgte die Spezialisierung auf das Prüffeld der Informationstechnologie. Seit 10 Jahren gestaltet und entwickelt er die datengestützte Prüfung im Rahmen von Rechnungsprüfungen und Gutachten mit. Herr Deikert ist auch als Dozent tätig und führt verschiedene Schulungen in diesem Themenbereich durch.

Seminare von Jens Deikert

Prof. Dr. Christian Erdmann

Herr Prof. Dr. Christian Erdmann hat im Jahr 2013 seine Promotion an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam zum Thema „Risikoorientierte (Mehr-) Jahresprüfungsplanung in der kommunalen Rechnungsprüfung“ bei Prof. Dr. Martin Richter verteidigt. Nach Stationen als hauptamtlicher Dozent für Finanzwirtschaft und Kämmerer am Märkischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Bernau erfolgte im Jahr 1996 der Wechsel zur Landeshauptstadt Potsdam. Dort war er zunächst Leiter des Bereiches Finanzsteuerung. Von 2002 bis 2017 war Herr Dr. Erdmann Leiter des Rechnungsprüfungs-amtes. Als Sprecher des Arbeitskreises der Leiter/innen der Rechnungsprüfungsämter der größten deutschen Städte und Landeshauptstädte im Deutschen Städtetag hat er aktiv an der Fortentwicklung des Prüfungswesens teilgenommen und an den verschiedenen Berichten der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement Köln zur Rechnungsprüfung im neuen Haushalts- und Rechnungswesen mitgewirkt. Seit April 2017 ist Herr Dr. Erdmann Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und lehrt dort Öffentliche Finanzwirtschaft.

Seminare von Prof. Dr. Christian Erdmann

Torsten Eule

Herr Torsten Eule hat nach seiner Ausbildung für den gehobenen Dienst Wirtschaftswissenschaften studiert und als Diplom-Kaufmann abgeschlossen. Seit dem Jahr 2009 ist Herr Eule Beauftragter für den Haushalt im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und gleichzeitig Leiter der Prüfbehörde EFRE und ESF.

Seminare von Torsten Eule

Dr. Rainer Noch

Herr Dr. Rainer Noch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit umfassen die Beratung von Auftraggebern ("Öffentliche Hand") und Auftragnehmern bei Ausschreibungen von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsvergaben und Privatisierungen von öffentlichem Eigentum. Herr Dr. Noch unterstützt als freier Sachverständiger Projekte zur Heranführung von Staaten Osteuropas und Zentralasiens. Er ist Autor verschiedener rechtswissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Vergaberecht und bundesweit als Seminarleiter bei anerkannten Veranstaltern tätig.

Seminare von Dr. Rainer Noch

Judith Georgi

Frau Judith Georgi ist Diplomingenieurin für Bauwesen und seit mehr als 20 Jahren in der überörtlichen Kommunalprüfung im Freistaat Sachsen tätig. Schwerpunkt bildet dabei die Prüfung von Baumaßnahmen, insbesondere die Vergabe und Abrechnung der Bauleistungen sowie der Leistungen der freiberuflich Tätigen. Judith Georgi vermittelt ihre Prüfungserfahrungen seit dem Jahr 2011 in Seminaren für das Kommunale Bildungswerk e. V.

Seminare von Judith Georgi

Peter Huber

Herr Peter Huber leitet seit Januar 2016 das Revisionsamt der Landeshauptstadt Mainz. Er weist inzwischen eine bald dreißigjährige Erfahrung in der Revision auf. Nach der Ausbildung zum gehobenen Dienst an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen begann er im damaligen Rechnungsprüfungsamt seinen Dienst. In seiner langjährigen Tätigkeit lernte er ein breites Spektrum der Verwaltung kennen. Nach knapp vier Jahren als Leiter der Organisation in Mainz kehrte er 2016 als Amtsleiter zum Revisionsamt zurück. Er hat berufsbegleitend Volkswirtschaft an der FernUniversität Hagen und mit dem Abschluss Diplom-Volkswirt studiert.

Seminare von Peter Huber

Dr. Marc-Alexander Vaubel

Herr Dr. Marc-Alexander Vaubel, LL.M., Geschäftsführer der WRG-Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, berät seit vielen Jahren als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Gebietskörperschaften bei Fragestellungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesen. Wichtig sind ihm dabei pragmatische und einfach umsetzbare Konzepte. Aktuell unterstützt er Kommunen insbesondere bei der Aufstellung des Gesamtabschlusses und der Strukturierung ihres Beteiligungsportfolios und prüft und berät darüber hinaus kommunale Einrichtungen und Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens, kommunale Krankenhäuser. Herr Dr. Vaubel vermittelt sein Know-how seit vielen Jahren nicht nur im Rahmen seiner Beratungsprojekte, sondern auch in Vorträgen und Schulungen bei diversen kommunalen Fortbildungsträgern mit Führungskräften und fachlich verantwortlichen Mitarbeiter/innen der Kommunen und kommunalen Unternehmen.

Seminare von Dr. Marc-Alexander Vaubel

Dr. Gabriele Wanitschek-Klein

Die Moderation des 1. Tagungstages und des Praxisworkshops 1 – Prüfungsfelder – am 2. Tagungstag liegt in den Händen von Frau Dr. Gabriele Wanitschek-Klein. Sie ist Diplom-Kauffrau und seit dem Jahr 2005 im Hessischen Rechnungshof beschäftigt. Sie leitet das Referat, das für Beteiligungen, Landesbetriebe und juristische Personen des öffentlichen Rechts zuständig ist. Frau Dr. Wanitschek-Klein führt seit 2000 Vortragsveranstaltungen und Seminare für verschiedene Bildungsanbieter und öffentliche Auftraggeber durch.

Seminare von Dr. Gabriele Wanitschek-Klein

Sebastian H. Geisler

Den Praxisworkshop 2 – Prüfungsschwerpunkte zum doppischen Rechnungswesen – moderiert Herr Sebastian H. Geisler (Ass. iur. und MBA). Er ist Oberkirchenrat und seit 2015 Leiter des Rechnungsprüfungsamts der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Als unabhängige Prüfungseinrichtung führt dieses die örtlichen und überörtlichen Prüfungen in allen Untergliederungen der größten evangelischen Landeskirche einschließlich deren Beteiligungen durch. Herr Geisler ist Verwaltungsrat der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse und Vorstand des Landesvereins für Innere Mission, Hannover.

Seminare von Sebastian H. Geisler

Rahmenprogramme

Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.

Aussteller und Medienpartner

Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Seminare zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 20 Veranstaltungen.

Zuwendungsrecht - Prüfung von Verwendungsnachweisen - Teile I bis III

01
Zuwendungsrecht kompakt - Die Prüfung von Verwendungsnachweisen in drei modularen Teilen
07.06.2023
25.10.2023
28.02.2024
19.06.2024
13.11.2024
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

BTHG Eingliederunghilfe Leistungsrecht

02
BTHG: Die neue Eingliederungshilfe - Darstellung des neuen Leistungsrechts
22.11. - 23.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Zuwendungsrecht - Prüfung von Verwendungsnachweisen - Teil I

03
Zuwendungsrecht - Prüfung von Verwendungsnachweisen - Teil I: Rechtsgrundlagen, Umfang, Dokumentation und typische Fehler der Prüfstellen
07.06.2023
25.10.2023
28.02.2024
19.06.2024
13.11.2024
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

BTHG - Einführung.

04
BTHG - Das Bundesteilhabegesetz auf den Punkt gebracht. Ein systematischer Überblick.
19.04.2023
13.09.2023
05.10.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Zuwendungsrecht - Verwendungsnachweise Prüfung

05
Die Prüfung von Verwendungsnachweisen
27.03. - 28.03.2023
10.07. - 11.07.2023
04.12. - 05.12.2023
18.03. - 19.03.2024
08.07. - 09.07.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung (kommunal) - Kompaktkurs Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)

06
Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen - Kompaktkurs
24.05.2023 - 14.03.2024
24.01. - 14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

(Online-Seminar) Zuwendungsrecht - Einführung

07
(Online-Seminar) Einführung in das Zuwendungsrecht (Projektförderung) - kompakt vermittelt für Neu- und Quereinsteiger
30.05. - 31.05.2023
21.09. - 22.09.2023
06.11. - 07.11.2023
Köln
Berlin, Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen als flexibles Beschaffungsinstrument - Teil 1 Rechtsgrundlagen

08
Rahmenvereinbarungen als flexibles Beschaffungsinstrument - Kompaktseminar in drei Teilen - Teil I: Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung
22.05.2023
18.09.2023
29.11.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Zuwendungsrecht - Prüfung von Verwendungsnachweisen - Teil III

09
Zuwendungsrecht - Prüfung von Verwendungsnachweisen - Teil III: Dokumentation und Abschluss des Prüfverfahrens
07.06.2023
25.10.2023
28.02.2024
19.06.2024
13.11.2024
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen als flexibles Beschaffungsinstrument - Teil 2 Ausschreibung

10
Rahmenvereinbarungen als flexibles Beschaffungsinstrument - Kompaktseminar in drei Teilen - Teil II: Die erfolgreiche Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen - von der Bedarfsermittlung bis zum Zuschlag
22.05.2023
18.09.2023
29.11.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen als flexibles Beschaffungsinstrument - Teil 3 vertragliche

11
Rahmenvereinbarungen als flexibles Beschaffungsinstrument - Kompaktseminar in drei Teilen - Teil III: Die erfolgreiche vertragliche Ausgestaltung von Rahmenvereinbarungen: Mehrere Bezugsberechtigte; Rahmenvereinbarung mit mehreren Auftragnehmern; "parallele" Rahmenvereinbarungen
22.05.2023
18.09.2023
29.11.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen als flexibles Beschaffungsinstrument - Teile 1 bis 3

12
Rahmenvereinbarungen als flexibles Beschaffungsinstrument - Kompaktseminar in drei Teilen
22.05.2023
18.09.2023
29.11.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Zuwendungsrecht - Typische Mängel und Fehlern im Zuwendungsbereich (Projektförderung)

13
Typische Mängel und Fehler im Zuwendungsbereich (Projektförderung)
22.06.2023
30.11.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Zuwendungsrecht - Prüfung von Verwendungsnachweisen - Teil II

14
Zuwendungsrecht - Prüfung von Verwendungsnachweisen - Teil II: Prüfung der Einhaltung der Auflagen aus dem Zuwendungsbescheid
07.06.2023
25.10.2023
28.02.2024
19.06.2024
13.11.2024
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

Vergabe - Unangemessen niedrige Bieterpreise - Was tun?

15
Unangemessen niedrige Bieterpreise - Was tun?
16.05.2023
05.09.2023
05.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Prüfung Baumaßen Rechnungsprüfungsamt

16
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
21.09.2023
23.04.2024
25.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Microsoft Power BI - Daten modellieren, analysieren und visualisieren - Intensivworkshop

17
Microsoft Power BI - Daten modellieren, analysieren und visualisieren
05.06. - 06.06.2023
13.11. - 14.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - SGB II - Unterhaltsheranziehung

18
Unterhaltsheranziehung und § 33 SGB II - für erfahrene Praktiker:innen
29.08. - 31.08.2023
20.11. - 22.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Jugendhilfe - Controlling

19
Controlling in der Jugendhilfe - systematische Darstellung und praktische Anwendung
27.06. - 28.06.2023
10.10. - 11.10.2023
12.02. - 13.02.2024
17.06. - 18.06.2024
14.10. - 15.10.2024
Berlin
Berlin
Dortmund
Berlin
Berlin

RP - Prüfung Zuwendungen Umgehung Vergaberecht

20
Die Prüfung von Zuwendungen in der Rechnungsprüfung - Interessenkollision: Fördermittelverlust in der eigenen Behörde
16.08.2023
08.12.2023
13.06.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.