Bundesprüfertage® 2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den vergangenen 15 Jahren hat sich die Bundesprüfertagung® des Kommunalen Bildungswerk e.V. zu einem führenden Forum der Fortbildung und des Erfahrungsaustausches zwischen den Prüfer/innen aus Rechnungshöfen sowie kommunalen und kirchlichen Prüfungsämtern entwickelt.
Von den Prüfer/innen wird erwartet, dass sie mit ihren spezifischen Möglichkeiten dazu beitragen, das Verwaltungshandeln in seiner ganzen Breite zu modernisieren und die öffentlichen Haushalte zu konsolidieren. Eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Akteuren in den Verwaltungen und Einrichtungen muss hierbei gepflegt werden. Am ersten Tagungstag unseres Prüferkongresses® werden im Arbeitskreis „Ausgewählte aktuelle Handlungsschwerpunkte im Prüfungsalltag“ topaktuelle Praxiserfahrungen vorgetragen und zur Diskussion gestellt. Ein paralleler Arbeitskreis wendet sich Spezialfragen der Prüfung des doppischen Haushalts zu.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e.V. freut sich, Sie zur Bundesprüfertagung® 2015 begrüßen zu dürfen.
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Zum Stand der Einführung harmonisierter Rechnungslegungsstandards in der EU. EPSAS und die Aufgaben der Rechnungsprüfung
IPSAS und kommunales Rechnungswesen – Anpassungsbedarf und Umstellungsaufwand für die Kommunen und Auswirkungen auf die Rechnungsprüfung
- Historie und aktueller Stand des IPSAS-Prozesses
- Untersuchungsgegenstand des Gutachtens
- Ausgewählte Ergebnisse des Gutachtens
- Einschätzung des Aufwands für die Kommunen
- Kritische Beurteilung der EPSAS-Initiative
Der kommunale Gesamtabschluss – Möglichkeiten und Grenzen der Analyse
- Einheitstheorie
- Notwendigkeit der Steuerung
- Bestandteile des Gesamtabschlusses
- Analyse anhand von Kennzahlen
- Darstellung als Produkthaushalt
- Grenzen der Analyse
Die Prüfung der Buchhaltung – Sachkonten-, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung. Schwachstellen in den Rechnungsabläufen und in der Zahlungsüberwachung identifizieren
- Buchhaltung und IT
- Prüfung des Internen Kontrollsystems
- Typische Schwachstellen
- Prüfungsvorgaben
Stichprobenprüfungen in der Prüfungspraxis
- Kurzabriss zu aktuellen Vorgaben im Bereich der Stichprobenprüfung
- Prüfungsstrategie und Wahl der adäquaten Methode
- Difference Estimation Sampling – ein Praxisbeispiel
- Umsetzungsmöglichkeiten auf Basis von MS Excel
Revision von Geschäftsprozessen in der öffentlichen Verwaltung
- Beziehung zu den Prüfenden
- Geschäftsprozesse als Quelle von Abweichungen
- Methode der intuitiven Geschäftsprozess-Modellierung
- Beispiele der GP-Revision
- Ergebnisse und ihre Darstellung
Standardprobleme und Fehlerquellen bei der öffentlichen Auftragsvergabe.Worauf die Rechnungsprüfung achten sollte.
- Grundlagen, Grundprinzipien und Risikofelder des Vergaberechts
- Fehlerquellen bei der Vorbereitung des Verfahrens
- Ausschreibungspflicht und Direktvergabe
- Fehlerhafte Kostenschätzung, falsche Verfahrensart
- Gesamtvergabe statt Losbildung
- Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Fehlerquellen der Angebotswertung
- Unvollständige Angebote: Was darf nachgefordert werden?
Beteiligungen der öffentlichen Hand – was kann die Betätigungsprüfung leisten?
- Inhalte der Betätigungsprüfung
- Risikoorientierte Prüfungsplanung und Prüfungskonzept
- Prüfungsmaßstäbe und -methoden
- Beteiligungsverwaltung, Beteiligungscontrolling und strategisches Beteiligungsmanagement
- Interessenwahrnehmung und Einflussnahme der Gebietskörperschaft in den Gremien
- Effektives und effizientes Handeln des Beteiligungsunternehmens, wert- und wirkungsorientierte Steuerung
Referenten
Herr Prof. Dr. Andreas Bergmann
Dr. Andreas Bergmann ist Professor für öffentliche Finanzen an der ZHAW School of Management and Law. Er ist seit 2010 Vorsitzender des International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) und seit 2006 Mitglied dieses Gremiums. Er ist auch Mitglied des OECD Advisory Panel on Public Budgeting and Expenditure sowie des IMF GFS Advisory Committee. Herr Prof. Dr. Bergmann hat seit über 20 Jahren PFM-Reformen in Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Zentral Asien, Südostasien sowie verschiedenen internationalen Organisationen konzipiert und umgesetzt.
Frau Prof. Dr. Berit Adam
Dr. Berit Adam ist Professorin für Public Management mit dem Schwerpunkt Controlling und Finanzmanagement im öffentlichen Sektor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Sie hat zum Thema Internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung (IPSAS) an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer bei Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Lüder promoviert. In 2012 hat Frau Adam im Rahmen eines Forschungssemesters einen kommunalen Gesamtabschluss aus Nordrhein-Westfalen (Gemeinde Hiddenhausen) auf IPSAS umgerechnet. In 2014 verfasste sie ein Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, der kommunalen Spitzenverbände und der KGSt zu den Abweichungen der IPSAS von kommunalem Haushaltsrecht in Bezug auf ausgewählte Themenbereiche. Vor ihrer Berufung an die HWR Berlin hat Frau Adam in zahlreichen Projekten zur Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik mitgearbeitet. Zudem ist sie Autorin diverser Beiträge zu diesem Thema.
Frau Sandra Heß
Sandra Heß, Verwaltungsfachwirtin, Komm.-Dipl. (VWA), ist seit 2007 bei der GPA NRW beschäftigt. Sie ist Projektkoordinatorin im NKF-Team der GPA NRW und war an der Konzeption der überörtlichen Prüfung des Gesamtabschlusses der GPA NRW maßgeblich beteiligt. Neben der konzeptionellen Arbeit ist sie sowohl mit der Projektleitung als auch mit operativer eigener Prüfungstätigkeit bei örtlichen Prüfungen von Jahresabschlüssen und Gesamtabschlüssen betraut. Sie verfügt über Erfahrungen in der Beratung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Gesamtabschlüssen sowie im Coaching von Rechnungsprüfungsämtern bei der Prüfung.
Herr Andreas Jürgens
Andreas Jürgens, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, ist seit 2008 Geschäftsführer der Concunia GmbH. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Durchführung von Jahresabschluss- und Sonderprüfungen von Körperschaften und Unternehmen verschiedener Branchen, Rechtsformen und Größen. Er hat u. a. ca. 100 Gebietskörperschaften bei der Umstellung auf das kaufmännische Rechnungswesen begleitet. Herr Jürgens ist darüber hinaus für verschiedene Bildungsinstitute als Referent tätig und Mitautor zahlreicher Veröffentlichungen.
Herr Bernd Schindler
Bernd Schindler ist in der Unternehmensberatung addResults tätig.
Herr Gil Breuer
Gil Breuer (Volkswirt) ist Partner des Hanseatischen Denkcontors. Er ist als externer Prüfleiter in den Bereichen GP-Revision, Projektrevision und Baurevision tätig. Dazu begleitet er die Einführung von Risikomanagement / Internen Kontrollsystemen in Unternehmen und Verwaltungen und berät in Fragen von Geschäftsprozessanalysen und -verbesserungen
Herr Carsten Schmidt
Carsten Schmidt, LL.M., ist Rechtsanwalt und Partner der Düsseldorfer Wirtschaftskanzlei CLP Rechtsanwälte Gith Weßling & Partner mbB und leitet dort die Sparte „Vergabe- und Baurecht“. Seit über 12 Jahren berät er spezialisiert öffentliche Auftraggeber und private Unternehmen umfassend in sämtlichen Fragen des nationalen und europaweiten Vergaberechts. Herr Schmidt ist langjährig und regelmäßig als Referent bei Vortragsveranstaltungen, Seminaren und (Inhouse-)Schulungen für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen tätig. Zudem ist er Mitautor verschiedener vergaberechtlicher Lehrbücher und Kommentare.
Frau Dr. Gabriele Wantischek-Klein
Dr. Gabriele Wanitschek-Klein, Diplom-Kauffrau, ist seit dem Jahr 2005 im Hessischen Rechnungshof beschäftigt. Seit April 2010 leitet sie das Referat, das für Beteiligungen, Landesbetriebe und juristische Personen des öffentlichen Rechts zuständig ist. Der Aufgabenbereich des Referats umfasst Fragestellungen zum Beteiligungscontrolling, zur Unternehmensbewertung, zur Rechnungslegung und zum Gesellschaftsrecht. Darüber hinaus nehmen beihilfe- und vergaberechtliche Themen immer breiteren Raum ein. Frau Wanitschek-Klein ist seit 2000 als Referentin bei Vortragsveranstaltungen und Seminaren für verschiedene Bildungsanbieter und für öffentliche Auftraggeber tätig.
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400