Beamtenrecht 2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
für Personalverantwortliche und Dienstellenleiter, aber auch für Mitarbeiter der Personalverwaltungen ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Dienstrecht zu kennen. Aufgrund der Vielzahl von rechtlichen Regelungen kommen immer wieder Fragestellungen auf, die die tägliche Entscheidungspraxis erschweren. Im Rahmen unserer 11. Fachtagung liefern erfahrene Referentinnen und Referenten Antworten auf die praxisrelevanten Fragen des Beamtenrechts.
Neben der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Beamtenrecht, die in bewährter Weise ausführlich dargestellt wird, stehen in diesem Jahr Fragen der in diesem Jahr in Kraft getretenen EU-Datenschutzgrundverordnung, des Konkurrentenstreits und der geschlechtergerechten Beurteilung im Mittelpunkt der Tagung. Ebenfalls werden die aktuellen Entwicklungen im Besoldungsrecht ausführlich dargestellt.
Unsere Referentinnen und Referenten werden in den Vorträgen wesentliche, in der Praxis der Personalverwaltungen und der Personalvertretungen auftretende Probleme behandeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu können.
Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Beamtenrecht
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung und ihre Auswirkungen auf das Personalaktenrecht
- Die unmittelbare Regelungswirkung der EU-DSGVO und der sich daraus ergebenden Anpassungszwang des nationalen Rechts
- Die inhaltlichen Änderungen gegenüber der bis zum 25.05.2018 geltenden nationalen Rechtslage
- Der wesentliche praktische Handlungsbedarf (insbesondere die neuen Auskunfts- und Informationsansprüche der Beschäftigten)
Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage - was von der Beurteilung bis zum Konkurrentenstreit zu beachten ist
- Regel- und Bedarfsbeurteilung
- Leistungs-, Befähigungs- und Eignungsbewertungen
- Einzelmerkmale und Gesamturteile, Richtwertvorgaben
- Erst- und Endbeurteiler, Überbeurteilungen, Überprüfungsentscheidungen
- Konstitutives und deklaratorisches Anforderungsprofil
- Leistungsbezogene Auslesekriterien und ermessensgerechte Hilfskriterien
- Gerichtlicher Konkurrentenschutz
Geschlechtergerechte Beurteilung im Beamtenrecht
- Einige tatsächliche Befunde
- Rechtliche Vorgaben des Leistungsprinzips
- Rechtliche Ansätze der Frauenförderung, z. B. Verbote bestimmte Tatsachen zu berücksichtigen oder Frauen unter bestimmten Voraussetzungen zu bevorzugen
- Versuch, mit gendergerechten Beurteilungskriterien, die Gleichbehandlung sicherzustellen
- Statistische Ansätze, Benachteiligungen zu vermeiden
Die Beamtenbesoldung – aktuelle Entwicklungen im Besoldungsrecht
- Die amtsangemessene Alimentation im Lichte der aktuellen Rechtsprechung
- Die Besoldung nach Erfahrungsstufen (Grundzüge, aktuelle Entwicklungen)
- Aktuelle Rechtsprechung zum Familienzuschlag
Referentinnen und Referenten



Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400