Fachtagung am 03. und 04. März 2022 in Berlin

Beamtenrecht 2021 - Wiederholung

Brennpunkt Beamtenrecht: Das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis – Probleme, Erfahrungen, Lösungen

Fachtagung für Personalverantwortliche, Führungskräfte in den Fachabteilungen, Fortbildungsbeauftragte, Personalentwickler:innen, Personalrätinnen/Personalräte und Politiker:innen
Das war unsere Tagung "Beamtenrecht 2021 - Wiederholung".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressent:innen,

die Fachtagung Beamtenrecht Berlin 2021 des Kommunalen Bildungswerks e. V. vermittelte den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Beamtenrecht, zur Rechtsprechung sowie brennende Fragen der beamtenrechtlichen Praxis. Aufgrund der großen Nachfrage, wiederholen wir die Tagung nun zu Beginn des Jahres 2022.

Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmenden die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen aus dem Beamtenrecht rechtskonform anzuwenden.

Im Mittelpunkt der Tagung stehen neben der aktuellen Rechtsprechung, Themen, wie Dienstliche Beurteilungen, Konkurrentenstreit und der Dauerbrenner der Dienstunfall im Beamtenrecht. Da in den nächsten Jahren eine Pensionierungswelle dem öffentlichen Dienst bevorsteht, widmet sich ein Vortrag dem Thema, wie dieser Herausforderung begegnet werden kann.

Diese Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige wie auch erstmalig mit dem Beamtenrecht befasste Bedienstete. Es besteht die Möglichkeit diese Tagung vor Ort zu besuchen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) oder der Tagung online zu folgen. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

 

Ihre Katja Knorscheidt

Geschäftsführerin Kommunales Bildungswerk e. V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 03. März 2022
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e. V.
10:15 Uhr
Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Beamtenrecht
Dr. Andreas Hartung
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Art. 33 Abs. 2 GG – Sonderrecht des Staates? Zur Zuständigkeit von Arbeits- und Verwaltungsgerichten in Konkurrentenstreitigkeiten
Dr. Karl-Heinz Millgramm
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Der Dienstunfall im Lichte der Rechtsprechung
Dirk Lenders
16:30 Uhr
Rahmenprogramm, sofern es die aktuellen Regelungen zulassen
20:00 Uhr
gemeinsames Arbeitsessen
Freitag, 04. März 2022
09:00 Uhr
Dienstliche Beurteilungen und eignungsdiagnostische Verfahren – das Beste aus zwei Welten nutzen
Dr. Leonhard Kathke
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Die Pensionierungswelle als Chance zur vollumfänglichen Anwendung laufbahnrechtlicher Möglichkeiten
Johannes Stenz
13:45 Uhr
Ende der Tagung

Inhalt der Vorträge

Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Beamtenrecht

Dr. Andreas Hartung
Der Referent stellt anschaulich die neue, zum Teil noch nicht veröffentlichte bedeutsame beamtenrechtliche Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts vor. Zugleich gibt er einen Überblick über anstehende Entscheidungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis.

Art. 33 Abs. 2 GG – Sonderrecht des Staates? Zur Zuständigkeit von Arbeits- und Verwaltungsgerichten in Konkurrentenstreitigkeiten

Dr. Karl-Heinz Millgramm
Immer häufiger hat es der Dienstherr in Auswahlverfahren, in denen es um Stellenbesetzungen oder Beförderungen geht, sowohl mit Beamt:innen als auch mit Tarifbeschäftigten als Bewerber:innen zu tun. Bislang galt gleichsam als Faustregel: Sehen sich Tarifbeschäftigte durch die Auswahlentscheidung zu Unrecht benachteiligt, erstreben diese beim Arbeitsgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung. Ausgewählte Beamt:innen können sich als Nebenintervenient an diesem Verfahren beteiligen. Unterliegen hingegen Beamt:innen im Auswahlverfahren, können sie beim Verwaltungsgericht den Erlass einer einstweiligen Anordnung beantragen. Der/Die ausgewählte Tarifbeschäftigte ist zu diesem Verfahren beizuladen. Dass hierdurch die Gefahr divergierender Entscheidungen der Verwaltungsgerichte und der Arbeitsgerichte zu denselben Rechtsfragen besteht, liegt auf der Hand. Im Vortrag wird der aktuelle Streitstand zur Rechtswegfrage dargestellt und kommentiert. Im zweiten Teil des Vortrages geht es um aktuelle Rechtsfragen, die sich in der letzten Zeit aus der vom Bundesverwaltungsgericht zugelassenen Stellenbesetzung und Beförderung im so genannten „einaktigen Verfahren“ ergeben haben. Abschließend geht der Vortrag auf die Frage ein, welche Folgerungen sich aus der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 09.05.2019 - 2 C 1/18 – für Beschäftigte ergeben, die nicht (mehr) regelbeurteilt werden und für die im Auswahlverfahren beim Bewerbervergleich nur auf Anlassbeurteilungen zurückgegriffen werden kann. Insbesondere geht es um die Frage der Aktualität einer bereits vorliegenden Anlassbeurteilung.
Schwerpunkte:
  • Gemischte Verfahren
  • Zuständigkeiten vor Arbeitsgerichten
  • "einaktige" Verfahren
  • Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 09.05.2019 - 2 C 1/18
  • Anlassbeurteilung

Die Pensionierungswelle als Chance zur vollumfänglichen Anwendung laufbahnrechtlicher Möglichkeiten

Johannes Stenz
Bis zum Jahr 2030 werden über eine Millionen Mitarbeiter:innen den öffentlichen Dienst verlassen. Die Folge daraus wird ein Konkurrenzkampf um qualifiziertes Personal der Bundesbehörden untereinander, mit anderen Dienstherren und nicht zuletzt mit der Privatwirtschaft sein. Um als Behörde für Beamt:innen attraktiv zu bleiben, ist es notwendig, Personalentwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, anzubieten und umzusetzen, damit Personal nicht nur gewonnen, sondern auch dauerhaft gehalten werden kann. Der Vortrag soll einen Überblick verschaffen, welche laufbahnrechtlichen Möglichkeiten bereits bestehen, mit denen Behörden nachhaltig agieren können.
Schwerpunkte:
  • Laufbahnbefähigungen
  • Aufstiegsmöglichkeiten
  • Personalentwicklungskonzepte
  • Qualifizierungs- und Fortbildungskonzepte
  • Stellenausschreibungen und Auswahlverfahren

Dienstliche Beurteilungen und eignungsdiagnostische Verfahren – das Beste aus zwei Welten nutzen

Dr. Leonhard Kathke
Auswahlentscheidungen werden häufig allein auf Basis von Beurteilungen getroffen. Jede Personalerin und jeder Personaler weiß um die faktischen Probleme, die damit verbunden sein können. Als Alternative kommen eignungsdiagnostische Verfahren in Frage. Als bekanntestes Beispiel seien Assessment Center genannt. Sie werden gerade von Psychologen empfohlen, um die richtige Kraft für eine Stelle zu gewinnen. Allerdings ist die Rechtsprechung zum Teil (sehr) zurückhaltend, wenn es um die Zulässigkeit dieser Instrumente geht. Wie lassen sich die unbestrittenen Vorteile von dienstlichen Beurteilungen und eignungsdiagnostischen Verfahren am Besten kombinieren?
Schwerpunkte:
  • kleine Einführung in den Diskussionsstand oder Juristen versus Psychologen
  • Rechtsgrundlagen
  • dienstliche Beurteilungen
  • eignungsdiagnostische Verfahren
  • möglicher und zulässiger Einsatz bei Auswahlentscheidungen
  • Einstellungen
  • Übertragung höherwertiger Dienstposten / Beförderungen
  • Kombination von dienstlichen Beurteilungen und eignungsdiagnostischen Verfahren

Der Dienstunfall im Lichte der Rechtsprechung

Dirk Lenders
Der Vortrag befasst sich mit den Voraussetzungen für die Annahme eines einfachen bzw. qualifizierten Dienstunfalls anhand von Praxisbeispielen und unter Berücksichtigung der Rechtsprechung. Thematisiert wird das sog. Dienstmeldeverfahren wie auch das praxisrelevante Thema der sog. Gelegenheitsursache. Der Dienstunfall in seinen unterschiedlichen Facetten wirkt sich in differenzierter Weise auch auf das Versorgungsrecht aus. Auch dieser Aspekt wird im Vortrag erörtert.
Schwerpunkte:
  • Fallbeispiele für die einzelnen tatbestandlichen Voraussetzungen für die Annahme eines Dienstunfalls
  • Kausalitätsprüfung
  • Beweislast im Dienstunfallrecht
  • Rechtsprechung zum sog. Wegeunfall
  • Folgen unwahrer Behauptungen bei der Unfallmeldung
  • Folgen versorgungsrechtlicher Art

Referenten

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dirk Lenders
Dirk Lenders
Dirk Lenders
RA Dirk Lenders ist seit 1994 selbständiger Rechtsanwalt. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des gesamten öffentlichen Dienstrechts, des Tarifrechts und des Mitbestimmungsrechts. Hervorzuheben sind insbesondere die Fachkenntnisse zum Disziplinarrecht sowie zum Beurteilungs- und Beförderungswesen. Weiterhin ist RA Lenders als Referent u. a. für das Kommunale Bildungswerk seit Jahren tätig.
Dr. Karl-Heinz Millgramm
Dr. Karl-Heinz Millgramm
Dr. Karl-Heinz Millgramm
Dr. Karl-Heinz Millgramm hat seine juristische Ausbildung nach der Lehre als Rechtsanwalts- und Notargehilfe und mehrjähriger Tätigkeit im mittleren Justizdienst in Nordrhein-Westfalen absolviert (Ruhr-Universität Bochum/OLG-Bezirk Hamm). In Bochum hat er mit einer rechtsvergleichenden Dissertation über Bundesverfassungsgericht und Supreme Court of the United States (H.-U. Erichsen) promoviert. Nach Tätigkeiten im Hochschuldienst in Bochum und Münster (Persönlicher Referent des Rektors) war er ab 1990 als Kanzler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig. Danach wechselte er in die Verwaltungsgerichtsbarkeit zum Verwaltungsgericht Halle. Seit 1994 war er Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht. Seine Kammer war u.a. viele Jahre für das Öffentliche Dienstrecht zuständig. Außerdem war er zusätzlich Vorsitzender der beiden Fachkammern für das Personalvertretungsrecht (Bund und Land). Er ist gegenwärtig Prüfer in beiden Staatsprüfungen, ist an Fachanwaltslehrgängen (Öffentliches Dienstrecht) beteiligt, führt vor allem Inhouse-Seminare für das KBW durch und ist in die Bearbeitung von Rechtsfällen auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts eingebunden.
Johannes Mariano Stenz
Johannes Mariano Stenz
Johannes Mariano Stenz
Herr Johannes Mariano Stenz ist seit dem 01.01.2019, als Lehrkraft für besondere Aufgaben, am Zentralen Lehrbereich, Studienbereich 'Recht des öffentlichen Dienstes', der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung tätig. Zuvor nahm er über zehn Jahre verschiedene Funktionen beim Bundesarchiv in Koblenz, in den Referaten Organisation, Personal sowie Haushalt, wahr. Im Jahr 2008 schloss er das Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) sowie im Jahr 2016 das Studium Master of Public Administration an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung erfolgreich ab. Vor seiner Berufung im Jahr 2019 engagierte sich Herr Stenz ca. zehn Jahre als Lehrbeauftragter.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Beamtenrecht: Einführung

01
Systematische Einführung in das Beamtenrecht
05.07. - 07.07.2023
11.09. - 13.09.2023
13.11. - 15.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Einführung

02
Grundzüge des Beamtenrechts (Bund/Länder)
26.10. - 27.10.2023
25.01. - 26.01.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Stellenbesetzung

03
Herausforderungen des Stellenbesetzungsverfahrens im Beamtenrecht Neu
31.08.2023
21.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht - Altersgeld

04
Altersgeld im Beamtenrecht Neu
14.06.2023
30.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht - Einführung Online und Video Tage 1 bis 3

05
Systematische Einführung in das Beamtenrecht - eine Kombination von Online-Unterricht und Video-Selbstlernkurs (Tage 1 bis 3)
07.09. - 21.09.2023
30.11. - 14.12.2023
08.02. - 22.02.2024
Online (BigBlueButton),
Online (BigBlueButton),
Online (BigBlueButton),

Beamtenrecht - Einführung - Einführung Online Tag 1

06
Systematische Einführung in das Beamtenrecht - eine Kombination von Online-Unterricht und Video-Selbstlernkurs (Tag 1) - Grundlagen (Hybridunterricht)
07.09.2023
30.11.2023
08.02.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht: Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung, Probezeit

07
Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung sowie Probezeit im Beamtenrecht des Bundes
22.05.2023
23.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht - Einführung - Einführung Video und Online Tag 2

08
Systematische Einführung in das Beamtenrecht - eine Kombination von Online-Unterricht und Video-Selbstlernkurs (Tag 2) - Aufgaben und Lösungen Selbststudium (Videokurs und Aufgabenlösung)
14.09.2023
07.12.2023
15.02.2024
Online (Video)
Online (Video)
Online (Video)

Kompaktkurs Personalentwicklung

09
Kernkompetenzen Personalentwicklung - Kompaktkurs
23.03. - 08.12.2023
14.09.2023 - 12.04.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Probezeit, Anrechnung Tätigkeiten

10
Probezeit im Beamtenverhältnis und Anrechnung von Tätigkeiten Neu
26.06.2023
29.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stellenbesetzung Grundlagen

11
Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zum Stellenbesetzungsverfahren öffentlicher Arbeitgeber
17.04.2023
06.07.2023
30.10.2023
Berlin
Hamburg
Berlin

Beamtenrecht: Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung, Probezeit

12
Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung sowie Probezeit im Beamtenrecht des Bundes
15.06. - 16.06.2023
05.12. - 06.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalaktenführung

13
Personalakte im öffentlichen Dienst (Beamte und Tarifbeschäftigte)
06.07. - 07.07.2023
29.11. - 30.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Disziplinarrecht Disziplinarverfahren Dienstvergehen Disziplinarmaßnahme

14
Disziplinarrecht in der Dienststelle - rechtssichere Durchführung eines Disziplinarverfahrens
28.03. - 29.03.2023
06.06. - 07.06.2023
17.10. - 18.10.2023
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)

Rechtsschutz im Beamtenrecht, Arbeitsrecht, Konkurrentenklage

15
Rechtsschutz im Arbeits- und Beamtenrecht: die Behörde vor dem Arbeitsgericht. Besondere Verfahren: die Konkurrentenklage. Beurteilung, Auswahl, vorläufiger Rechtschutz
07.12. - 08.12.2023
Berlin, Online (Zoom)

Stellenplan, Haushaltsberatung

16
Der amtliche Stellenplan für Kommunalverwaltungen im Fokus der Haushaltsberatung - von der Planung bis zur Beschlussfassung rechtssicher und prozessorientiert gestaltet
13.06. - 14.06.2023
17.10. - 18.10.2023
Berlin
Hamburg

Stellenplan, Haushaltsberatung BHO

17
Der Stellenplan laut Bundeshaushaltsordnung im Fokus der Haushaltsberatung - von der Planung bis zur Beschlussfassung
23.05. - 24.05.2023
19.12. - 20.12.2023
Berlin
Berlin

Beamtenrecht: Begründung eines Beamtenverhältnisses

18
Die Begründung eines Beamtenverhältnisses - der "Weg" zur Ernennung
17.04. - 18.04.2023
02.11. - 03.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gesunde Selbstführung

19
Emotionaler Erschöpfung vorbeugen - gesunde Selbstführung für Menschen in beratenden oder fürsorgenden Berufen
08.06. - 09.06.2023
12.10. - 13.10.2023
Berlin
Berlin

Kündigungsrecht - Betriebliches Eingliederungsmanagement -krankheitsbedingte Kündigung

20
Betriebliches Eingliederungsmanagement als Voraussetzung bei der krankheitsbedingten Kündigung
18.09.2023
Online (Zoom)

Beamtenrecht: "Suspendierung" und Aktenführung

21
Beamtenrecht kompakt: "Suspendierung" und Aktenführung
24.05.2023
08.11.2023
28.02.2024
11.09.2024
18.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht - Beihilferecht Bund

22
Beihilfe für Beamte. Beihilferecht des Bundes - Fallstricke in der Praxis
27.03.2023
11.12.2023
Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (Zoom)

Niedersachsen - Beamtenrecht

23
Das Beamtenrecht für das Land Niedersachsen
12.05.2023
08.11.2023
Hannover
Hannover

Beamtenrecht: Leistungsbewertungen für Beamte

24
Leistungsbewertungen für Beamt:innen - dienstliche Beurteilungen und Beförderung
08.05. - 09.05.2023
19.10. - 20.10.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Beamtenversorgung, Ruhegehalt, Altersbezüge

25
Beamtenversorgung: Wie errechnet sich das Ruhegehalt der Beamt:innen?
08.05.2023
09.10.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Elternzeit intensiv

26
Elternzeit Intensiv-Training
25.05.2023
05.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Hannover

Beamtenrecht - Einführung - Einführung Online Tag 3

27
Systematische Einführung in das Beamtenrecht - eine Kombination von Online-Unterricht und Video-Selbstlernkurs (Tag 3) - Aufgaben und Lösungen (Online-Seminar)
22.03.2023
21.09.2023
14.12.2023
22.02.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Elterngeld - Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

28
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in der praktischen Anwendung - Voraussetzungen und Wirkungen der Elternzeit
13.06.2023
04.12.2023
04.06.2024
11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Nebentätigkeitsrecht - öffentlicher Dienst Beamte Tarifbeschäftigte

29
Nebentätigkeitsrecht: Welche Regelungen sind für Beamt:innen und Tarifangestellte anzuwenden?
28.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Dienstliche Zeugnisse

30
Dienst- und Arbeitszeugnisse rechtsicher schreiben, analysieren und bewerten
15.05.2023
25.10.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Online-Seminar - Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrunverorndung

31
Personalaktenrecht - die Auswirkungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und der Digitalisierung
26.10.2023
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht: Dienstunfähigkeit

32
Die Dienstunfähigkeit des:der Beamt:in
20.04.2023
02.11. - 03.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

TVöD - Leistungsorientierte Bezahlung

33
TVöD - Leistungs- und erfolgsorientierte Bezahlung (Leistungsentgelt) - (wie) funktioniert sie?
10.05. - 11.05.2023
13.09. - 14.09.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Personalentwickler/in

34
Prüfung zum Kompaktkurs "Kernkompetenzen Personalentwicklung"
03.04.2023
02.05.2023
24.08.2023
18.04.2024
22.08.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht: Dienstunfall

35
Der Dienstunfall des Beamten
09.05. - 10.05.2023
13.11. - 14.11.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.