Beamtenrecht 2021 - Wiederholung
Sehr geehrte Fortbildungsinteressent:innen,
die Fachtagung Beamtenrecht Berlin 2021 des Kommunalen Bildungswerks e. V. vermittelte den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Beamtenrecht, zur Rechtsprechung sowie brennende Fragen der beamtenrechtlichen Praxis. Aufgrund der großen Nachfrage, wiederholen wir die Tagung nun zu Beginn des Jahres 2022.
Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmenden die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen aus dem Beamtenrecht rechtskonform anzuwenden.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen neben der aktuellen Rechtsprechung, Themen, wie Dienstliche Beurteilungen, Konkurrentenstreit und der Dauerbrenner der Dienstunfall im Beamtenrecht. Da in den nächsten Jahren eine Pensionierungswelle dem öffentlichen Dienst bevorsteht, widmet sich ein Vortrag dem Thema, wie dieser Herausforderung begegnet werden kann.
Diese Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige wie auch erstmalig mit dem Beamtenrecht befasste Bedienstete. Es besteht die Möglichkeit diese Tagung vor Ort zu besuchen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) oder der Tagung online zu folgen. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.
Ihre Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin Kommunales Bildungswerk e. V.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalt der Vorträge
Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Beamtenrecht
Art. 33 Abs. 2 GG – Sonderrecht des Staates? Zur Zuständigkeit von Arbeits- und Verwaltungsgerichten in Konkurrentenstreitigkeiten
- Gemischte Verfahren
- Zuständigkeiten vor Arbeitsgerichten
- "einaktige" Verfahren
- Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 09.05.2019 - 2 C 1/18
- Anlassbeurteilung
Die Pensionierungswelle als Chance zur vollumfänglichen Anwendung laufbahnrechtlicher Möglichkeiten
- Laufbahnbefähigungen
- Aufstiegsmöglichkeiten
- Personalentwicklungskonzepte
- Qualifizierungs- und Fortbildungskonzepte
- Stellenausschreibungen und Auswahlverfahren
Dienstliche Beurteilungen und eignungsdiagnostische Verfahren – das Beste aus zwei Welten nutzen
- kleine Einführung in den Diskussionsstand oder Juristen versus Psychologen
- Rechtsgrundlagen
- dienstliche Beurteilungen
- eignungsdiagnostische Verfahren
- möglicher und zulässiger Einsatz bei Auswahlentscheidungen
- Einstellungen
- Übertragung höherwertiger Dienstposten / Beförderungen
- Kombination von dienstlichen Beurteilungen und eignungsdiagnostischen Verfahren
Der Dienstunfall im Lichte der Rechtsprechung
- Fallbeispiele für die einzelnen tatbestandlichen Voraussetzungen für die Annahme eines Dienstunfalls
- Kausalitätsprüfung
- Beweislast im Dienstunfallrecht
- Rechtsprechung zum sog. Wegeunfall
- Folgen unwahrer Behauptungen bei der Unfallmeldung
- Folgen versorgungsrechtlicher Art
Referenten




Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400