Fachtagung am 03. und 04. Dezember 2020

Beamtenrecht 2020

Das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis – Probleme, Erfahrungen, Lösungen

Fachtagung für für Personalverantwortliche, Führungskräfte in den Fachabteilungen, Fortbildungsbeauftragte, Personalentwickler, Personalräte und Politiker
Das war unsere Tagung "Beamtenrecht 2020".

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Fachtagung Beamtenrecht Berlin 2020 des Kommunalen Bildungswerk e.V. vermittelt den Teilnehmer/innen einen fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Beamtenrecht, zur Rechtsprechung sowie brennende Fragen der beamtenrechtlichen Praxis. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, unter Einhatung des Mindestabstandes mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen aus dem Beamtenrecht rechtskonform anzuwenden. Die Fachtagung Beamtenrecht 2020 richtet sich sowohl an langjährige wie auch erstmalig mit dem Beamtenrecht befasste Bedienstete.

Es besteht die Möglichkeit diese Tagung vor Ort zu besuchen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) oder der Tagung online zu folgen.

Die Teilnehmer die vor Ort sind, haben mit Abstand die beste Möglichkeit sich unter Einhaltung der Hygienerichtlinien auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

 

Dr. Andreas Urbich

Geschäftsführer

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 03. Dezember 2020
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Herr Dr. Andreas Urbich
10:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Beamtenrecht
Herr Dr. Andreas Hartung
anschließend Fragen und Diskussion
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Arbeitszeiterfassung nach dem EuGH - Notwendig oder Sargnagel der flexiblen Arbeitszeitmodelle
Herr Prof. Kai Litschen
anschließend Fragen und Diskussion
14:30 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Laufbahnrecht - Laufbahnbefähigung und Anerkennung bei Dienstherrenwechsel
Friedrich-Wilhelm Heumann
gegen 16:30 Uhr
Ende des ersten Tagungstages
Für Interessenten
19:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 04. Dezember 2020
09.00 Uhr
Versorgungsbezüge - die Ruhens- und Anrechnungsvorschriften im Beamtenversorgungsgesetz
Herr Dirk Lenders
anschließend Fragen und Diskussion
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11.00 Uhr
Personelle Maßnahmen im Beamtenrecht - worauf ist für eine rechtssichere Gestaltung zu achten?
Herr Dirk Lenders
anschließend Fragen und Diskussion
gegen 12:30
Mittagessen
gegen 13:00
Ende der Tagung

Inhalte der Vorträge

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Beamtenrecht

Herr Dr. Hartung
Der Referent stellt anschaulich die neue, zum Teil noch nicht veröffentlichte bedeutsame beamtenrechtliche Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts vor. Zugleich gibt er einen Überblick über anstehende Entscheidungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis

Arbeitszeiterfassung nach dem EuGH - Notwendig oder Sargnagel der flexiblen Arbeitszeitmodelle

Herr Prof. Kai Litschen
Der EuGH hat mit seinem Urteil vom 14.05.2019 (C 55/18) die EU-Mitgliedsstaaten als Aufgabe auferlegt, "ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzurichten, mit dem die von einem jeden Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann". Begründet wird dies mit der effektiven Kontrolle der Arbeitszeitschutzregelungen. Dabei bleibt vom Gericht - wie so häufig - die Tendenzen in der Praxis unberücksichtigt, vermehrt auf flexible Formen der Arbeitszeitbestimmung zu setzen. Was genau hat der EuGH gesagt und wie wirkt sich das Urteil auf diese flexiblen Arbeitszeitformen aus?
Schwerpunkte
  • Derzeitige Rechtslage in Deutschland
  • Forderungen des EuGH
  • Probleme in der Praxis bei einer möglichen Umsetzung
  • Was ist Arbeit?
  • Folgen für flexible Arbeitszeitmodelle

Laufbahnrecht - Laufbahnbefähigung und Anerkennung bei Dienstherrenwechsel

Herr Friedrich-Wilhelm Heumann
Nach der Föderalismusreform I hat sich das Laufbahnrecht bei Bund und Ländern deutlich auseinander entwickelt. Um Beamtinnen und Beamte sachgerecht und rechtmäßig einzusetzen, bedarf es exakter Kenntnisse über den Erwerb von Laufbahnbefähigungen. Sollen Beamtinnen und Beamte aus dem Bereich des Bundes- oder eines anderen Landesrechts versetzt werden, stellt sich regelmäßig die Frage, ob und ggf. mit welchen Maßgaben die Laufbahnbefähigung anerkannt werden kann.
Schwerpunkte
  • Konzentrierter Überblick über die Laufbahnsysteme bei Bund und Ländern
  • Inhaltlich relevante Unterschiede und/oder abweichende Bezeichnungen?
  • Wo ist die Laufbahnbefähigung bei Entscheidungen zu beachten?
  • Möglichkeiten, die Laufbahnbefähigung zu erwerben
  • Anerkennung "fremder" Laufbahnbefähigungen"

Versorgungsbezüge - die Ruhens- und Anrechnungsvorschriften im Beamtenversorgungsgesetz-

Herr Dirk Lenders
Die Versorgungsgesetze des Bundes und der Länder sind zum Teil schwer verständlich. RA Lenders wird die Grundzüge zur Berechnung der Versorgungsbezüge strukturiert darstellen. Wesentlich ist dabei u. a. auch die Vorschrift zur Anrechnung von „Zeiten im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst“.
Schwerpunkte
  • Was gilt bei Dienstunfähigkeit mit und ohne Dienstunfall?
  • Wie berechnet sich das Mindestruhegehalt?
  • Was gilt beim Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten oder einem Einkommen?
  • Besteht wie im Rentenrecht ein Versorgungsauskunftsanspruch?

Personelle Maßnahmen im Beamtenrecht - worauf ist für eine rechtssichere Gestaltung zu achten?

Herr Dirk Lenders
Versetzung, Abordnung, Umsetzung und Zuweisung sind die häufigsten Personalmaßnahmen. RA Lenders stellt in seinem Vortrag anschaulich dar, worauf für eine rechtssichere Gestaltung der Personalmaßnahmen zu achten ist.
Schwerpunkte
  • Wann sind Personalmaßnahmen (räumlich, sozial und gesundheitlich) zumutbar?
  • Ist auf Seiten des Dienstherrn vor einer Versetzung/Abordnung eine Sozialauswahl vorzunehmen?
  • Wie gestaltet sich der Rechtsschutz gegen entsprechende Personalmaßnahmen?
  • Welche Möglichkeiten stehen der Personalvertretung im Rahmen der Beteiligung zur Verfügung?

Referenten

Platzhalter Dozent
Dr. Andreas Hartung
Dr. Andreas Hartung
Herr Dr. Andreas Hartung begann nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung seine richterliche Tätigkeit im Jahre 1990 am Verwaltungsgericht Karlsruhe. Von 1993 bis 2000 war Herr Dr. Hartung an das Justizministerium Baden-Württemberg und anschließend bis Juni 2001 an den Verwaltungsge-richtshof Baden-Württemberg abgeordnet. 1995 promovierte er an der Universität Freiburg zum Doktor der Rechte. Im Februar 2003 wurde Herr Dr. Hartung unter Ernennung zum Richter am Verwaltungs-gerichtshof an den Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg versetzt. Am 3. Dezember 2009 trat Herr Dr. Hartung sein Amt als Richter am Bundesverwaltungsgericht an. Das Präsidium des Bundes-verwaltungsgerichts hat ihn dem u. a. für das Recht des öffentlichen Dienstes zuständigen 2. Revisi-onssenat zugewiesen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann verfügt über eine sehr lange praktische Erfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Parallel zu seiner Anwaltstätigkeit war er stets als Dozent für verschiedene Bildungsträger tätig. Er hält eine Reihe von Seminaren in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht und begleitet als nebenberuflicher Dozent die Ausbildung von Personalmanagern und Berufsbetreuern an der Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht in Berlin.
Dirk Lenders
Dirk Lenders
Dirk Lenders
RA Dirk Lenders ist seit 1994 selbständiger Rechtsanwalt. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des gesamten öffentlichen Dienstrechts, des Tarifrechts und des Mitbestimmungsrechts. Hervorzuheben sind insbesondere die Fachkenntnisse zum Disziplinarrecht sowie zum Beurteilungs- und Beförderungswesen. Weiterhin ist RA Lenders als Referent u. a. für das Kommunale Bildungswerk seit Jahren tätig.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Aussteller und Medienpartner

Wolters Kluwer

Wolters Kluwer ist in Deutschland ein führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern. Unsere Expertenlösungen verbinden profunde Expertise in klar definierten Fachgebieten mit Technologie und Services. So erzielen unsere Kunden bessere Analysen, Ergebnisse und höhere Produktivität. Unsere Kunden schätzen uns dafür, dass sie mit unserer Unterstützung ihr Potenzial ausschöpfen und das Richtige tun, wenn es wirklich darauf ankommt. Hauptsitz von Wolters Kluwer in Deutschland ist Hürth, das Unternehmen beschäftigt an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter.

Mehr zur Firma erfahren: Website Wolters Kluwer

 

Erich Schmidt Verlag

Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Unternehmen und Verwaltungen unterstützt der Verlag mit bedarfsgerecht zugeschnittenen Contentpaketen. Am Berliner Standort beschäftigt das Haus rund 120 Mitarbeiter.

Mehr zum Verlag erfahren: Website ESV

 

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm

Hüthig Jehle Rehm mit den Marken rehm, r.v.decker und jehle ist Ihr juristischer Fachverlag für die Personalleitung und -sachbearbeitung sowie für weitere Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung. Zu den komplexen beamtenrechtlichen Themengebieten wie Statusrecht, Besoldungsrecht und Versorgungsrecht bieten rehm Produkte eine umfassende Expertise. Ergänzend zu Kommentaren in Print und Online informieren wir Sie auch in weiteren fundierten Formaten, wie Blog-Beiträge, Newsletter und Quizze zu Beamtenrechtsfragen. Auf der Fachtagung präsentiert der Verlag rehm eLine, das Online-Pendant zu den bewährten rehm-Loseblattwerken.

Mehr zum Verlag erfahren: Website rehm netz

 

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 46 Veranstaltungen.

Beamtenrecht: Einführung

01
Systematische Einführung in das Beamtenrecht
31.01. - 02.02.2024
03.04. - 05.04.2024
12.06. - 14.06.2024
08.07. - 10.07.2024
18.09. - 20.09.2024
06.11. - 08.11.2024
09.12. - 11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Einführung

02
Grundzüge des Beamtenrechts (Bund/Länder)
25.01. - 26.01.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Stellenbesetzung

03
Herausforderungen des Stellenbesetzungsverfahrens im Beamtenrecht
24.01.2024
17.06.2024
25.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

digitale Personalakte e-akte

04
Die digitale Personalakte - Chancen und Stolpersteine bei der Einführung
30.04.2024
06.06.2024
01.10.2024
12.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht: Beamtenversorgungsgesetz, Ruhensvorschriften, Anrechnungsvorschriften

05
Versorgungsbezüge - die Ruhens- und Anrechnungsvorschriften im Beamtenversorgungsgesetz
14.05.2024
08.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kompaktkurs Personalentwicklung

06
Kernkompetenzen Personalentwicklung - Kompaktkurs
21.03. - 06.12.2024
26.09.2024 - 04.04.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht: Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung, Probezeit

07
Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung sowie Probezeit im Beamtenrecht des Bundes
13.06. - 14.06.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung, Probezeit

08
Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung sowie Probezeit im Beamtenrecht des Bundes
21.02.2024
28.08.2024
18.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht: Dienstunfall

09
Der Dienstunfall des Beamten
06.05. - 07.05.2024
19.09. - 20.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stellenbesetzung Grundlagen

10
Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zum Stellenbesetzungsverfahren öffentlicher Arbeitgeber
11.04.2024
10.07.2024
24.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Einführung Online und Video Tage 1 bis 3

11
Systematische Einführung in das Beamtenrecht - eine Kombination von Online-Unterricht und Video-Selbstlernkurs (Tage 1 bis 3)
08.02. - 22.02.2024
Online (BigBlueButton),

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

12
Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
07.05. - 08.05.2024
21.11. - 22.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Stellenbesetzung Grundlagen

13
Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zum Stellenbesetzungsverfahren öffentlicher Arbeitgeber
22.02.2024
17.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht: Dienstunfall

14
Der Dienstunfall des:der Beamt:in
09.07.2024
Online (Zoom)

Rechtsschutz im Beamtenrecht, Arbeitsrecht, Konkurrentenklage

15
Rechtsschutz im Arbeits- und Beamtenrecht: die Behörde vor dem Arbeitsgericht. Besondere Verfahren: die Konkurrentenklage. Beurteilung, Auswahl, vorläufiger Rechtschutz
07.12. - 08.12.2023
12.02. - 13.02.2024
13.06. - 14.06.2024
05.12. - 06.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Begründung eines Beamtenverhältnisses

16
Die Begründung eines Beamtenverhältnisses - der "Weg" zur Ernennung
20.06. - 21.06.2024
25.11. - 26.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Niedersachsen - Beamtenrecht

17
Das Beamtenrecht für das Land Niedersachsen
15.05.2024
27.11.2024
Hannover
Hannover

Nebentätigkeitsrecht - öffentlicher Dienst Beamte Tarifbeschäftigte

18
Nebentätigkeitsrecht: Welche Regelungen sind für Beamt:innen und Tarifangestellte anzuwenden?
19.02.2024
25.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Elternzeit intensiv

19
Elternzeit Intensiv-Training
13.05.2024
09.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Einführung - Einführung Online Tag 1

20
Systematische Einführung in das Beamtenrecht - eine Kombination von Online-Unterricht und Video-Selbstlernkurs (Tag 1) - Grundlagen (Online-Seminar)
08.02.2024
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht - Einführung - Einführung Video und Online Tag 2

21
Systematische Einführung in das Beamtenrecht - eine Kombination von Online-Unterricht und Video-Selbstlernkurs (Tag 2) - Aufgaben und Lösungen Selbststudium (Videokurs und Aufgabenlösung)
07.12.2023
15.02.2024
Online (Video)
Online (Video)

Online-Seminar - Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrunverorndung

22
Personalaktenrecht - die Auswirkungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und der Digitalisierung
01.02.2024
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht - Suspendierung und Aktenführung

23
Beamtenrecht kompakt: "Suspendierung" und Aktenführung
28.02.2024
11.09.2024
18.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht: Dienstunfähigkeit

24
Die Dienstunfähigkeit des:der Beamt:in
23.04. - 24.04.2024
10.10. - 11.10.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Elterngeld - Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

25
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in der praktischen Anwendung - Voraussetzungen und Wirkungen der Elternzeit
15.01.2024
04.06.2024
11.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Personalentwickler/in

26
Prüfung zum Kompaktkurs "Kernkompetenzen Personalentwicklung"
18.04.2024
22.08.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht - Einführung - Einführung Online Tag 3

27
Systematische Einführung in das Beamtenrecht - eine Kombination von Online-Unterricht und Video-Selbstlernkurs (Tag 3) - Aufgaben und Lösungen (Online-Seminar)
14.12.2023
22.02.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Modul 5: Personalentwicklung im arbeits-, tarif- und beamtenrechtlichen Kontext

28
Modulare Fortbildung für Personalentwickler - Modul 5: Personalentwicklung im arbeits-, tarif- und beamtenrechtlichen Kontext
18.01. - 19.01.2024
04.07. - 05.07.2024
16.01. - 17.01.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht - Durchsuchungen im Disziplinarverfahren sowie verdeckte Disziplinarverfahren

29
Beamtenrecht kompakt: Durchsuchungen im Disziplinarverfahren sowie verdeckte Disziplinarverfahren
21.02.2024
04.09.2024
05.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

RP - Modul 7: Korruption Manipulation

30
Vermeiden und Aufdecken von Korruption und Manipulation (Modul 7 des Kompaktkurses RPK500)
06.12.2023
20.06.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Beweiserhebungen und Vernehmungen im Disziplinarverfahren

31
Beamtenrecht kompakt: Beweiserhebungen und Vernehmungen im Disziplinarverfahren
14.02.2024
28.08.2024
04.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht - Dienstrechtliche Sanktionsmöglichkeiten sowie der Umgang mit Bevollmächtigten

32
Beamtenrecht kompakt: Dienstrechtliche Sanktionsmöglichkeiten sowie der Umgang mit Bevollmächtigten
07.02.2024
21.08.2024
27.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht - Dienstunfähigkeit, amtsärzliches Gutachten

33
Dienstunfähigkeit - Aufgaben von Personalstelle und Amtsarzt
11.12.2023
05.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht - Suspendierung und Recht auf Beschäftigung

34
Beamtenrechtliche Suspendierung und das Recht auf Beschäftigung
31.01.2024
04.07.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht: Öffentliches Dienstrecht, EU-Rechtsprechung

35
Systematische Einführung in das öffentliche Dienstrecht - Schwerpunkte in der Rechtsprechung, aktuelle Fragen, Einfluss des Rechts der Europäischen Union
23.05. - 24.05.2024
Online (Zoom)

Beamtenrecht - Verfassungstreue als beamtenrechtliche Kernpflicht

36
Die Verfassungstreue als beamtenrechtliche Kernpflicht
01.02.2024
04.07.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Fachtagung Beamtenrecht 2023

37
Fachtagung Praxistage Beamtenrecht 2023: Brennpunkt Beamtenrecht: das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis. Probleme, Erfahrungen, Lösungen
07.12. - 08.12.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Beamtenrecht 2023 - 1. Tag

38
Fachtagung Praxistage Beamtenrecht 2023: Brennpunkt Beamtenrecht: das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis. Probleme, Erfahrungen, Lösungen (nur 1.Tag)
07.12.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Beamtenrecht 2023 (Videoaufzeichnung)

39
(Videoaufzeichnung) Fachtagung Praxistage Beamtenrecht 2023: Brennpunkt Beamtenrecht: das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis. Probleme, Erfahrungen, Lösungen
07.12. - 08.12.2023
Online (Video)

Fachtagung Beamtenrecht 2023 - 2. Tag

40
Fachtagung Praxistage Beamtenrecht 2023: Brennpunkt Beamtenrecht: das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis. Probleme, Erfahrungen, Lösungen (nur 2.Tag)
08.12.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Beamtenrecht 2024

41
Fachtagung Praxistage Beamtenrecht 2024: Brennpunkt Beamtenrecht: das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis. Probleme, Erfahrungen, Lösungen Neu
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Beamtenrecht 2023 (Videoaufzeichnung nur 1. Tag)

42
(Videoaufzeichnung) Fachtagung Praxistage Beamtenrecht 2023: Brennpunkt Beamtenrecht: das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis. Probleme, Erfahrungen, Lösungen (1. Tag)
07.12.2023
Online (Video)

Fachtagung Beamtenrecht 2023 (Videoaufzeichnung nur 2. Tag)

43
(Videoaufzeichnung) Fachtagung Praxistage Beamtenrecht 2023: Brennpunkt Beamtenrecht: das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis. Probleme, Erfahrungen, Lösungen (2. Tag)
08.12.2023
Online (Video)

Fachtagung Beamtenrecht 2024 (Videoaufzeichnung)

44
(Videoaufzeichnung) Fachtagung Praxistage Beamtenrecht 2024: Brennpunkt Beamtenrecht: das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis. Probleme, Erfahrungen, Lösungen Neu
12.12. - 13.12.2024
Online (Video)

Beamtenrecht - Disziplinarwesen - Einführung

45
Systematische Einführung in das Disziplinarwesen
01.02.2024
27.06.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht - Wohlverhaltenspflicht Beamten

46
Die inner- und außerdienstliche Wohlverhaltenspflicht für Beamtinnen und Beamten
31.01.2024
27.06.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.