Beamtenrecht 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Beamtenrecht wird maßgeblich geprägt durch die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des EuGH. In bewährter Weise wird die Tagung die neueste höchstrichterliche Rechtsprechung zum Beamtenrecht ausführlich darstellen. Die Tagung wurde unmittelbar für die Praxis konzipiert. Im Mittelpunkt aller Vorträge stehen deshalb Fragen der Umsetzung des Beamtenrechts in der behördlichen Praxis.
Wie immer bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche - und mitunter auch kontroverse - Lösungsansätze, die helfen, die komplexen Regelungen des Beamtenrechts rechtskonform anzuwenden. Die Fachtagung Beamtenrecht 2017 richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit dem Beamtenrecht befasste Bedienstete. Die Teilnehmer/innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu können.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Beamtenrecht
- Klärung der Folgen einer altersdiskriminierenden Besoldung von Beamten
- Folgen einer unionsrechtswidrigen Zuvielarbeit von (Feuerwehr-)Beamten
- Amtsangemessene Besoldung von Beamten/Richtern
- Ruhen von Versorgungsbezügen wegen besonderer persönlicher Nähe des Beamten zum System der ehemaligen DDR
- Keine Pflicht des Dienstherrn zu Vorkehrungen, die Haftungsansprüche des Beamten wegen grober Fahrlässigkeit ausschließen
- Freizeitausgleich bei Bereitschaftsdienst
- Kindererziehungszuschlag und Kindererziehungsergänzungszuschlag
- Anforderungen an die tatsächliche Grundlage einer dienstlichen Beurteilung
Die dienstliche Beurteilung: rechtliche Rahmenbedingungen und Probleme in der Praxis
- Beurteilungsarten: Regel- und Anlassbeurteilung
- Beurteilungsinhalte und -kriterien: Eignung, Befähigung und fachliche Leistung
- Einzelurteile und Bildung des Gesamturteils
- Kompetenzen der Beurteiler/Berichterstatter
- Vergleichsgruppen und Richtwerte
- Verfahren und Rechtsschutz
Die Schwerbehinderung im Beamtenrecht: Ernennung, Beschäftigung und Beendigung von Beamtenverhältnissen in einem ständig anwachsenden Bereich
- Besondere Einstellungsvoraussetzungen
- Verfahrensfragen bei der Feststellung des GdB von aktiven Beamten
- Beurteilung von schwerbehinderten Beamt
- Beschäftigungspflicht öffentlicher Arbeitgeber und Dienstherrn
- Erleichterungen im Dienstbetrieb schwerbehinderter Beamter
- Aufgaben und rechtliche Stellung der Schwerbehindertenvertretung im Beamtenbereich
- Prüfungserleichterungen
- Entschädigungsanspruch nach § 15 AGG
Möglichkeiten und Grenzen der Flexibilisierung der Arbeitszeit von Beamten
- Gleitzeit und damit verbundene Flexibilisierungsmöglichkeiten
- Rechtsgrundlagen für Teilzeitbeschäftigung
- Umfang und Gestaltung der Teilzeit
- Gebundener Anspruch des Beamten oder Anspruch auf pflichtgemäße Ermessensentscheidung
- Reaktionsmöglichkeiten auf geänderte Bedürfnisse
- Abwicklung von Störfällen bei Vor- oder Nachleistung im Vergleich zur Besoldung
- Eventuelle Folgen bei Besoldung, Versorgung und Nebentätigkeiten
Umfang und Grenzen der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Dienstpostenbündelungen
- Topfwirtschaft im dienstrechtlichen Sinne
- Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 16.12.2015
- Regelung des § 18 Satz 2 BBesG
- Anwendungsbereiche der Dienstpostenbündelung
- (Verfassungsmäßige) Grenzen der Dienstpostenbündelung
Referentinnen und Referenten
Rahmenprogramme
Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400