15. Fachtagung Ausländerrecht
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenige Monate nach dem Inkrafttreten des sogenannten Migrationspakets möchten wir auf unserer Fachtagung Ausländerrecht eine erste Bestandsaufnahme vornehmen. Hierbei wird am ersten Tagungstag anlässlich des EuGH-Urteils vom 2.7.2020 ein besonderes Augenmerk auf die Themen Rückführung und Abschiebungshaft gelegt.
Am zweiten Tagungstag steht das Thema Migration und Aufenthalt im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Zudem werden am Rande die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die ausländerbehördliche Praxis in der Diskussion aufgegriffen.
Wie immer haben die Teilnehmer auch 2020 ausreichend Zeit für einen intensiven fachlichen Austausch.
In diesem Jahr können erstmals Interessenten, die aufgrund der begrenzten Tagungskapazität nicht vor Ort sein können oder die an einer Teilnahme aus sonstigen Gründen gehindert sind, alle Vorträge live im Internet verfolgen.
Ich freue mich über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme direkt vor Ort oder online.
Mit besten Grüßen
Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer Kommunales Bildungswerk e. V.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Referentinnen und Referenten



Inhalte der Vorträge
Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Ausländerrecht
Corona-Krise und Bewährungsprobe für das Migrationspaket von 2019 – Zeitenwende für die ausländerbehördliche Praxis?
Rückführungen leicht gemacht? – Auswirkungen des zweiten Gesetzes zur besseren Durchsetzungen der Ausreisepflicht (Geordnete Rückkehr Gesetz) im Praxischeck
Humanitäre Aufenthaltserlaubnisse
Visumbearbeitung im Inland: erste Erfahrungen und Ausblick auf das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA)
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in den Ausländerbehörden – Bericht aus dem OZG-Themenfeld "Ein- und Auswanderung“
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400