Fachseminar
Themenbereich: Seminare zum SGB II und zu angrenzenden Gesetzen
Grundlagen der Zielsteuerung im SGB II
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Grundlagen: rechtliche Grundlagen, Zielsteuerungssystem SGB II, Zielvereinbarungsprozess gemäß SGB II
- Datengrundlagen und ihre Analyse: Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung, Kennzahlensystem nach § 48a SGB II, interaktives Kennzahlentool, Arbeitsmarktmonitor, Statistiken der BA, Vergleichstypen
- Einflussfaktoren und Wechselwirkungen ausgewählter Kennzahlen
- Maßnahmen zur Beeinflussung der Kennzahlen
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden das Rüstzeug zum Umgang mit dem Themenkomplex Zielsteuerung in einem Jobcenter zu vermitteln. Um die Leistungsfähigkeit der Jobcenter zu fördern, hat der Gesetzgeber ein bundeseinheitliches Kennzahlensystem entwickelt, das Grundlage eines komplexen Zielsteuerungssystems ist. Im Seminar werden zunächst die Grundlagen und Zusammenhänge dargestellt, sodass Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich sind. Gemeinsam wird dann erarbeitet, wie ambitionierte (und zu schaffende) Ziele im SGB II vereinbart werden und wie man sie nachhält. Die Teilnehmenden lernen, welche Daten zur Verfügung stehen und welche Aussagen hieraus zum Leistungsstand des Jobcenters zu ziehen sind. Es geht primär um einen praktischen Mehrwert für die tägliche Arbeit. Daher wird aufgezeigt, mit welchen konkreten Maßnahmen (Hebel) die Zielerreichung positiv beeinflusst werden kann. Aktuelle Problemstellungen können bis zwei Wochen vor Seminarbeginn beim Kommunalen Bildungswerk e. V. eingereicht werden, um sie in den Seminarverlauf zu integrieren.
Beschäftigte und insbesondere (neue) Führungskräfte in den Jobcentern, neu eingesetzte Controller:innen, Beschäftigte des kommunalen Beteiligungsmanagements
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.
Termine
21.03.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
22.03.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
29.11.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
30.11.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen