Zertifikatskurs "Sachbearbeiter für rechtliche Betreuung"
Kompaktkurs
Hinweis! Alle hier genannten Seminare können auch einzeln und ohne Prüfung besucht werden. Die Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie über die angegeben Links.
1. Komplex: Rechtliche Grundlagen der Führung von Betreuungen
Pflichtseminare
- Systematische Einführung in das Betreuungsrecht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsänderungen (Code: BEA040 )
- Wahlpflichtseminare (wählen Sie 1 Seminar aus)wählen Sie 1 Seminar aus) der Sozialleistungsträger - das richtige Leistungsrecht
- Zuständigkeit der Sozialleistungsträger - das richtige Leistungsrecht auswählen (Code: SOA010N )
- Sozialhilfe und Grundsicherung (SGB XII) kompakt - eine systematische Übersicht speziell für Betreuer und Sozialarbeiter (Code: BEB105N )
2. Komplex: Ausgewählte Aufgabenkreise
Pflichtseminar
- Aufgabenkreis Gesundheitssorge: psychiatrisches Grundwissen (Diagnosen, Einrichtungen, Therapieformen) (Code: BEC020N )
Wahlpflichtseminare (wählen Sie 2 Seminare aus)
- Der Betreute als Schuldner und Gläubiger - die Auswirkungen der Insolvenzordnung auf die Schuldenregulierung (Code: BEE020 )
- Zwangsvollstreckungsmaßnahmen für und gegen die Betreuten - Grundzüge, Bedeutung und Folgen des Zwangsvollstreckungsverfahrens im Betreuungsfall und die Aufgaben der Betreuer (Code: BEE030 )
- Typische Fehler bei der Führung einer Betreuung und bei ihrer Abwicklung (Code: BEE080 )
- Knifflige Betreuungsfälle - Lösungsansätze und Erfahrungsaustausch für Berufsbetreuer und ehrenamtliche Betreuer (Code: BEE081 )
3. Komplex: Kommunikation, Arbeits- und Büroorganisation, Vergütungsabrechnung
Wahlpflichtseminare (wählen Sie 1 Seminar aus)
- Büroorganisation und Zeitplanung für Betreuer (Code: BEF019 )
- Gekonnt und serviceorientiert telefonieren - auch schwierige Situationen meistern (Code: FUA290Z )
Pflichtteilnahme
- Abschlusskolloquium - zur Erlangung des Abschlusses „Sachbearbeiter für rechtliche Betreuung“ (KBW e.V.) (Code: BES100K )
Abschluss: Die Fortbildung endet mit dem Abschlusskolloquium (Code: BES100) Im Abschlusskolloquium präsentieren die Teilnehmer die Ergebnisse einer Facharbeit von max. 8 Seiten, die nach eigener Themenwahl als Hausarbeit erstellt wurde. Die Facharbeit muss spätestens 4 Wochen vor dem Kolloquium beim KBW e. V. eingereicht werden. Nach der Teilnahme an den Pflichtseminaren, Wahlpflichtseminaren und dem Kolloquium erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Sachbearbeiter für rechtliche Betreuung“ (KBW e. V.). Der Besuch von ausgewiesenen Seminaren beim Kommunalen Bildungswerk e. V. 12 Monate vor Kursbeginn wird auf die Fortbildung angerechnet. Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühren fallen in der bei dem jeweiligen Seminar genannten Höhe an und sind nach der Absolvierung des Seminars fällig. Mitglieder des BdB erhalten 15 % Ermäßigung je Seminar. Fördermöglichkeiten: Die Bundesregierung fördert berufliche Weiterbildung von sozialversicherungspflichtigen Personen mit einem Bildungsscheck bis zu einer Höhe von 500,00 €. Das Kommunale Bildungswerk e.V. nimmt den Scheck entgegen und verrechnet ihn mit der Teilnahmegebühr. Unter www.bildungspraemie.info/de erhalten Sie nähere Informationen.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katja Knorscheidt gern zur Verfügung.
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?