Spezialseminar
Code BFA035

Typische Fehler öffentlicher Auftraggeber bei der Vergabe von Bauleistungen

Schwerpunkte

  • Bestimmen der Leistungsart, Abgrenzung zwischen Bau-, Liefer- und Dienstleistungen
  • Aufstellen der Vergabeunterlagen
  • Aufstellen der Leistungsbeschreibung und des Leistungsverzeichnisses
  • Wahl des Vergabeverfahrens (national und EU-weit)
  • Durchführung des Eröffnungstermins
  • Angebotsprüfung und -wertung sowie Aufklärungsgespräch
  • Umgang mit Nachlässen ohne und mit Bedingungen
  • Umgang mit Nebenangeboten
  • Zuschlagserteilung und Aufstellen des Vergabevermerks
  • Aufhebung von Ausschreibungen

Fehler in der Anwendung der Vorschriften bei der Vergabe von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber sowie beauftragte Architekten- und Ingenieurbüros entstehen meist nicht aufgrund fehlender Regelungen, sondern infolge mangelnder Berücksichtigung bestehender Bestimmungen. Die richtige Anwendung der einschlägigen Vorschriften (VOB/A bzw. UVgO, Vergabe- und Vertragshandbuch des Bundes, BwB, BVB, ZVB) bereitet in der Praxis oft deshalb Probleme, weil sie den öffentlichen Auftraggebern Ermessensspielräume einräumen, über deren korrekte Ausübung Unsicherheiten bestehen. Im Seminar werden deshalb Fehler behandelt, die immer wieder bei Vergabeverfahren auftreten und die Bieter und Rechnungsprüfstellen beanstanden.

Beschäftigte von Baudienststellen, Rechnungsprüfungsämtern sowie Architekten- und Ingenieurbüros mit Vorkenntnissen, die diese hinsichtlich der Durchführung korrekter Vergabeverfahren sowie der Angebotsprüfung und -wertung gemäß VOB/A und VHB vertiefen wollen.

VOB

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Christine Lahde gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

06.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
295,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen