Fachtag
Code UWTN23
Themenbereich: Umwelt

Fachtag Nachhaltigkeit 2023 Neu

Tagungsinhalte

  • Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung. Sie haben die Wahl zwischen einer Online-Zuschaltung oder einer Präsenzteilnahme. Alle Vorträge der Präsenztagung werden online übertragen.

Mittwoch, 02. November 2023

  • 09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
    • Frau Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V
  • 09:15 Uhr Nachhaltiges Handeln im Einklang mit der Regulatorik: Erfolgsstrategien und Best
  • Practices
    • Frau Christina Gossel
  • 10:45 Uhr Kommunikationspause
  • 11:00 Uhr Glamourös und nachhaltig - ohne Kompromisse! Deutscher Filmpreis goes green!
    • Herr Jürgen May
  • 12:00 Uhr Mittagspause für Präsenzteilnehmer:innen
  • 12:00 Uhr Workshop „Denken mit den Händen“ - Nachhaltigkeitskommunikation mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) für Onlineteilnehmer:innen
    • Herr Michael Barsakidis
  • 13:00 Uhr Mittagspause für Onlineteilnehmer:innen
  • 13:00 Uhr Zoom - Workshop „Denken mit den Händen“ - Nachhaltigkeitskommunikation mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) für Präsenzteilnehmer:innen
    • Herr Michael Barsakidis
  • 14.10 Uhr Nachhaltigkeit bei der Umsetzung kommunaler Leuchtturmveranstaltungen der Stadt Wolfenbüttel.
    • Frau Anna Wohlert-Boortz
  • 15:00 Uhr Kommunikationspause
  • 15:15 Uhr Von der Pflicht zur Chance: Neue Berichtsstandards für Nachhaltigkeit - Wie Unternehmen sich vorbereiten können
    • Frau Christina Gosse
  • 16:45 Uhr Ihre Fragen - unsere Antworten
    • Herr Jürgen May
  • Moderation Herr Jürgen May
  • Tagungsort: Bildungs- und Kulturzentrum PETER EDEL, Berliner Allee 125, 13088 Berlin
  • Teilnahmegebühren: 349,00 € bis 6 Wochen vor Tagungsbeginn; danach 399,00 €

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte, Nachhaltige Entwicklung ist auf kommunaler Ebene, bei Städten, bei öffentlichen Unternehmen, im Stadtmarketing oder der Verwaltung eine Querschnittsaufgabe, die ökologische, ökonomische sowie soziale Fragestellungen und Belange in Einklang bringen muss. Das Ziel ist dabei klar definiert. Nach der beschlossenen UN-Agenda 2030, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen - den Sustainable Development Goals (SDGs) - orientiert, muss die nachhaltige Transformation bis 2030 erreicht sein. Städte und Gemeinden spielen bei der Umsetzung der SDGs eine wesentliche Rolle, allgemein und speziell bei Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Damit eine nachhaltige Entwicklung auf erfolgreich ist, müssen sich die Prinzipien der Nachhaltigkeit auch im Handeln wiederfinden. Gerade die Planung und ressourcen-intensive Durchführung von Kongressen, Tagungen und Seminaren, Stadtfesten bis hin zum Weihnachtsmarkt bieten ideale Themenfelder, um Nachhaltigkeit für die Teilnehmer:innen erlebbar und anfassbar zu machen. Zudem: Nachhaltige Veranstaltungen verringern nicht nur die Umweltbelastungen, sie setzen gesellschaftliche Akzente, schaffen öffentliche und mediale Aufmerksamkeit und eröffnen finanzielle Einsparpotenziale. Die Bilanz: Gewinn für Umwelt, Image und Budget. Wie nachhaltige Veranstaltungskonzepte erfolgreich umgesetzt werden, zeigen die Städte Wolfenbüttel und Berlin. Das nachhaltige Altstadtfest und der Deutsche Filmpreis stellen sich den drängenden Klimafragen unserer Zeit und verpflichteten sich zu einem nachhaltigen Veranstaltungskonzept. Im Fachbeitrag CSRD, EU-Taxonomie und LkSG werden u.a. die bestehenden Regeln zur nicht-finanziellen Berichterstattung vorgestellt. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist zum zentralen Thema geworden, das nicht nur Unternehmen aus der Privatwirtschaft betrifft, sondern auch die Kommunen. Sie können diesen Fachtag entweder vor Ort besuchen (die Teilnahmeplätze sind begrenzt) oder den Beiträgen online folgen. Unsere Gäste vor Ort haben die umfassende Möglichkeit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen und sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Mitarbeitende der Ordnungs-, Bau- und Umweltämter, der Gewerbeaufsichtsämter, Mitarbeitende im Tourismus, Bürgermeister:innen, Führungskräfte & Projektmanager:innen, Angestellte der Wirtschaftsförderung, des Stadtmarketings, der Umweltämter, der Eigenbetriebe, der Vereine und Verbände und der Destinations

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Silke Aladag gern zur Verfügung.

Termine

02.11.2023
09:00 bis 17:00 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz