Fachtagung
Code KUT23

1. Fachtag Tourismus- und Bürgerkommunikationsentwicklung durch Digitalisierung Neu

Tagungsinhalte

  • (Stand der Konzeption: Mai 2023, Änderungen vorbehalten)

Mittwoch, 01.11.2023

  • 9.30 Uhr: Katja Knorscheidt - Eröffnung und Begrüßung

  • 9.45 Uhr: Die digitale Gästekarte als Problemlöser aktueller Herausforderungen im Tourismus - Good Practice: Landesweite Gästekarte für Brandenburg

    • Herr Christopher Krull und Herr Dr. Andreas Zimmer
  • In diesem Vortrag wird dargestellt, wie Gästekarten erfolgreich funktionieren und eingeführt werden können. Die Vortragenden zeigen auf, welche verschiedenen Kategorien von Kartenmodellen sich am Markt effektiv bewährt haben, welche Finanzierungen gut funktionieren und belegen, dass Gästekarten auch für Betreiber durchaus lukrativ sein können. Der Vortrag beleuchtet, wie mit diesem Instrument den anstehenden Herausforderungen der Touristikbranche - darunter insbesondere Fachkräftemangel, Unterfinanzierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilitätswende, Servicequalität - begegnet werden kann. Viele Gästekarten haben mittlerweile Ableger für weitere Zielgruppen bekommen und sind längst nicht mehr nur für Gäste da. Bürgerkarten und Fachkräftekarten sind aus ihnen erwachsen und bieten ganz neue Möglichkeiten als Employer Branding Projekt und Innenmarketingmaßnahme. Und natürlich steht über allem die Digitalisierung. Mit der Einführung einer digitalen Vorteilskarte eröffnet sich eine neue Welt an Möglichkeiten. Gerade als ReStart-Maßnahme für die Nach-Coronaphase bieten sich Kartenprojekte hervorragend an und fungieren als belebendes Element für sämtliche Branchenteilnehmer:innen einer Destination.
  • Schwerpunkte des Vortrags:

  • Überblick der wichtigsten Kartenmodelle und ihrer Erfolge
  • Finanzierungsmodelle
  • Planung und Umsetzung des landesweiten Kartenprojektes Brandenburg Card
  • Die digitale Gästekarte
  • Die neuen Zielgruppen für Vorteilskarten
  • 11.15 Uhr: Kommunikationspause

  • 11.30 Uhr: WelcmPass - Die digitale Kurkarte in der Praxis

    • Herr Dr. Michael Faltis
  • Die Digitalisierung im Tourismus schreitet mit großen Schritten voran - vom App-basierten Stadtkrimi, über Gästeleitsysteme, bis zur digitalen Kurkarte sind Kommunen gefordert, ihr digitales Angebot zu erweitern. Am Beispiel der digitalen Gästekarte WelcmPass soll gezeigt werden, wie leicht oder schwer sich die Implementierung in der Praxis gestaltet und von welchen Faktoren das Gelingen abhängt. Zudem wird ausgewertet, wie groß die Bereitschaft seitens der Gastgeber und die Akzeptanz der Gäste ist und was dabei ganz anders läuft als erwartet.
  • Schwerpunkte des Vortrags:

  • Wen muss ich wie überzeugen?
  • Wo stecken die Tücken bei der Umstellung auf die digitale Kurkarte?
  • Welche Möglichkeiten bietet der WelcmPass?
  • 12.30 Uhr: Mittagspause

  • 13.30 Uhr: Digital mit Bürgern und Gästen kommunizieren mit der Smart Village App

    • Herr Konrad Traupe
  • Die Smart Village App ist ein preisgekrönter Open-Source App-Baukasten für Dörfer, Städte und Regionen. Mit über 30 Modulen bietet sie zahlreiche Möglichkeiten zur Erstellung einer eigenen Kommunal-App und zur direkten Kommunikation (z.B. per Push-Nachricht). Durch den flexiblen und einfach erweiterbaren Aufbau kann die App individuell angepasst werden und so auch unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Einheimische, Touristen, lokale Unternehmen, lokale Vereine) erreichen. Bereits über 25 Kommunen aus ganz Deutschland setzen die Open-Source-Software als Grundlage für ihre eigenen Apps ein.
  • Schwerpunkte des Vortrags:

  • Welche Vorteile bietet der Einsatz einer App für das Stadtmarketing?
  • Auf welche Stolperfallen ist bei der Einführung einer App besonders zu achten?
  • Vorstellung von Praxisbeispielen
  • Vorschau auf zukünftige Module und Nutzungsszenarien
  • 14.30 Uhr: Kommunikationspause

  • 15.00 Uhr: Marketing & Social Media für Kommunen - So machen Sie auf sich aufmerksam

    • Frau Simone Stemmerling
  • Sie möchten mehr Touristen in Ihre Kommune locken? Sie wollen, dass sich neue Unternehmen bei Ihnen niederlassen? Außerdem ziehen immer mehr Menschen weg und Sie fragen sich, wie Sie für junge Familien als Wohnort attraktiver werden können? Die Antwort: emotionales Marketing! Aber wie erreichen Sie Ihre Zielgruppe und was können Sie auf Social Media posten? Nach dem Vortrag wissen Sie, wie Sie am besten zielgerichtet vorgehen.
  • Schwerpunkte des Vortrags:

  • Welche Art von Marketing soll ich für meine Kommune machen?
  • Wie spreche ich meine Zielgruppen richtig an?
  • Mit welchen Maßnahmen errege ich Aufmerksamkeit?
  • Moderation: Oliver Massalski

  • Ende der Tagung gg. 16.00 Uhr

  • Tagungsort: Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel, Berliner Allee 125, 13088 Berlin

Bürgermeister:innen, die die Kommunikation zu Bürger:innen und Gästen optimieren, Touristiker aus Eigenbetrieben oder der Verwaltung, Wirtschaftsförderer und Wirtschaftsförderinnen, Beschäftigte im Stadtmarketing, Kurdirektoren und Kurdirektorinnen

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.

Termine

01.11.2023
09:30 bis 16:00 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz