Fachseminar
Code SOA065

Methoden systemischer Beratung für Arbeitsvermittler:innen und Fallmanager:innen in den Jobcentern

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Theoretische Grundlagen und Reflexion der Beraterrolle:
    • Konstruktivismus und systemische Grundhaltung
    • Ressourcen- und Lösungsorientierung als Paradigma
    • Beratungsziele, Setting und Erfolgsfaktoren der Beratung
    • Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse
  • Förderung der systemeigenen Ressourcen:
    • Glaubenssätze und die Wirkung von Metaphern
    • Generalisierungen konkretisieren lassen
    • Bedeutungen und Bewertungen von Verhalten erfragen
    • positive Konnotation und Technik des Spiegelns
    • Stärken unterstützen und Lösungen erproben
  • Erarbeitung und Überprüfung von Zielen:
    • Zielfindungsprozesse initiieren und SMART formulieren
    • Ressourcen finden, entwickeln oder ggf. bereitstellen
    • Handlungsschritte planen und Zielerreichung überprüfen
  • Systemische Fragetechniken:
    • Unterschied von problem-, ziel- und lösungsorientierten Fragen
    • nach Unterschieden und Ausnahmen fragen
    • hypothetische Fragen und Einsatz der Wunderfrage
    • zirkuläre Fragen (das soziale Umfeld mit einbeziehen)
    • Fragen zur Veränderung der Bedeutungsgebung (Umdeutung)
    • Skalierungsfragen und ungewöhnliche Fragen

Ziel des Seminars ist es, den Beratungsalltag gemeinsam mit erfahrenen Beschäftigten der Jobcenter zu reflektieren und das Repertoire der eigenen Beratungsmethoden zu erweitern. In Beratungssituationen geht es darum, gemeinsam mit den Kund:innen der Jobcenter Zielfindungsprozesse einzuleiten, für auftretende Probleme eine akzeptierte Lösung als hilfreiche Variante des weiteren Vorgehens zu erarbeiten und die von dem:der Kund:in selbst geplanten Veränderungen innerhalb der gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Beschäftigungsförderung umzusetzen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation ist die Gestaltung eines kooperativen Prozesses, in dem der individuelle Veränderungs- und Unterstützungsbedarf erhoben, festgefahrene Überzeugungen und Verhaltensweisen des Kunden aufgenommen und mit Hilfe von Methoden der systemischen Beratung in erreichbare Handlungsmöglichkeiten umgewandelt werden. Jeder Schritt im Beratungsprozess dient dem Ziel, einer nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt einen Schritt näher zu kommen.

Arbeitsvermittler:innen und Fallmanager:innen in Jobcentern

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.

Termine

08.05.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
09.05.2023
08:00 bis 15:30 Uhr
10.05.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Präsenz
anmelden
09.10.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
10.10.2023
08:00 bis 15:30 Uhr
11.10.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen