Spezialseminar
Themenbereich: Rechnungsprüfung
Emotionen im Griff - souverän, auch in belastenden Prüfungs- und Kontrollsituationen
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Theoretischer psychologischer Hintergrund (Motivation, Volition, Emotion, Handlungen)
- Stress in Prüfungs- und Kontrollsituationen
- Selbstreflexion auf mentaler und psychischer Ebene
- Körpersprache und Emotion
- Verhaltensmuster erkunden, Potenziale erkennen
- Selbstregulierungstechniken und Deeskalation
- Kommunikationsfähigkeit erweitern
- Empathie entwickeln
Stetig wachsende Anforderungen an Führungskräfte und Beschäftigte mit prüfenden und kontrollierenden Aufgaben erfordern Veränderungen und Anpassungen auch auf der persönlichen Ebene. Die Fähigkeit zur emotionalen Intelligenz gestaltet den Umgang mit sich selbst und mit anderen. Die Entwicklung der sozialen Kompetenz erleichtert das Miteinander im beruflichen Umfeld. In dem Seminar wird aufgezeigt, wie mit wenigen mentalen, körperlichen und verhaltensorientierten Anregungen im beruflichen Alltag das eigene Belastungsgefühl vermindert und das Wohlgefühl erhöht werden können. Coaching-Methoden und Übungen unterstützen diesen Prozess.
Führungskräfte und Beschäftigte in der kommunalen Rechnungsprüfung, internen Revision, Rechnungshöfen, im Controlling, Ordnungswesen, in Aufsichtsbehörden sowie Personen, die in Kontrollaufgaben tätig sind
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
15.11.2022 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
16.11.2022 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.