Fachtagung
Themenbereich: Rechnungsprüfung
Fachtagung Bundesprüfertagung® 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag.
Schwerpunkte
- (Stand der Konzeption Februar 2023 - Änderungen vorbehalten)Donnerstag, 24. August 2023
09.00 Uhr - Begrüßung und Eröffnung
09.15 Uhr - Der Europäische Rechnungshof und die Herausforderungen für die Rechnungsprüfung und die öffentlichen Finanzen aus europäischer Sicht (Klaus-Heiner Lehne, Mitglied des Europäischen Rechnungshofes)
Der Europäische Rechnungshof ist die kleinste der sieben EU Institutionen, spielt aber als der externe Prüfer der Europäischen Union eine herausragende Rolle im Bereich der europäischen Finanzen. Um diese Rolle besser verstehen zu können, werden zunächst seine Struktur und Arbeitsweise beschrieben sowie seine Stellung im konstitutionellen Gefüge Europas beleuchtet. Vor diesem Hintergrund werden einige der zentralen Herausforderungen für die Rechnungsprüfung und die öffentlichen Finanzen der EU diskutiert. Hierbei werden prüfungsimmanente von externen Herausforderungen unterschieden. Die erste Ebene beschäftigt sich mit Herausforderungen an die Finanzprüfung selbst, insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung. Auf der zweiten Ebene werden einige Herausforderungen an die europäische Finanzprüfung angerissen, die sich insbesondere aus den Reaktionen auf die COVID-Pandemie und ihre Bewältigung ergeben. Hier steht der Wiederaufbaufond der Europäischen Union („NextGenerationEU“) im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um das größte Konjunkturpaket, das jemals aus dem Haushalt der Europäischen Union finanziert wurde. Es verdoppelt nahezu den regulären EU Haushalt. Ziel ist nicht nur, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu beseitigen, sondern Europa krisenfester zu gestalten und in wichtigen Bereichen, wie Klimaveränderung und Digitalisierung, besser für die Zukunft aufzustellen. Vor dieser Zielsetzung wird klar, dass damit auch Herausforderungen an die Finanzkontrolle zu meistern sind. NextGenerationEU ist eine einzigartige Möglichkeit, Europa für kommende Krisen und Herausforderungen der Zukunft besser zu positionieren. Damit ist aber auch eine enorme Verantwortung verbunden, diese Chance bestmöglich zu nutzen. Die Finanzkontrolle kann hier einen wichtigen Beitrag zum Gelingen liefern. Schließlich werden noch einige Ergebnisse aktueller Performance Prüfungen in wichtigen EU Politikfeldern vorgestellt, insbesondere auch aus den Bereichen Umweltschutz und Klimawandel. Damit soll die zuvor dargestellte Arbeit und Funktion des Europäischen Rechnungshofes veranschaulicht werden.
10.00 Uhr - Was kann sich der Staat (noch) leisten? Die Auswirkung multipler Krisen auf die öffentlichen Finanzen (Christian Ahrendt, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes)
Mittagspause
13.00 Uhr - Die Zukunft der Rechnungsprüfung (Wie) wird die Künstliche Intelligenz die Rechnungsprüfung beeinflussen?
14.00 Uhr - Rechnungsprüfung und Cybersicherheit trotz Komplexität mit Bordmitteln viel erreichen (Hannes Hahn)
Kommunikationspause
15.30 Uhr - Podiumsdiskussion Die Rechnungsprüfung vor neuen Herausforderungen
Für Interessenten
- 16.45 Uhr Beginn des Rahmenprogramms
- 20.00 Uhr Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 25. August 2023
09.00 Uhr - Testatspflichten der örtlichen Rechnungsprüfung
Kommunikationspause
11.00 Uhr - Die Prüfung des Personals Prüfungsansätze und -methoden. Typische Fehlerquellen in der Prüfungspraxis
12.00 Uhr - Kommunale Kapitalanlagen im unbeständigen Zinsumfeld
13.00 Uhr - Ihre Fragen - unsere Experten antworten
- Zu jedem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Gegen 13.30 Uhr Abschluss-Essen - Gegen 14.00 Uhr Ende der Tagung
Tagungsgebühren 499 € bei Anmeldungen bis 6 Wochen vor dem Tagungstermin, danach 599 € / Besuch einzelner Tage 349 € (399 €)
Veranstaltungsort Abacus Tierpark Hotel Berlin
Moderation Sebastian H. Geisler
Sehr geehrte Damen und Herren,
die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Rechnungsprüfung. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor.
Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.
Leiter und Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern
und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katja Knorscheidt gern zur Verfügung.
Termine
24.08.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
25.08.2023
09:00 bis 14:00 Uhr
499,00 €
Hybrid
online
Präsenz