Fachseminar
Themenbereich: Führung und Steuerung
Psychologisches Basiswissen für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Psychologische Grundbedürfnisse als Grundlage effizienter Führung
- Motivation von Mitarbeitern verstehen
- Die eigene Menschenkenntnis stärken
- Schaffen einer Atmosphäre der Offenheit für Feedback und Kritik
- Umgang mit Kritik an der eigenen Person
Dozentin für dieses Thema

Felicia Vollkammer
Die unabdingbare Voraussetzung, als Führungskraft nicht nur seine eigenen Mitarbeiter erfolgreich motivieren und konstruktiv kritisieren zu können, sondern im Gegenzug auch mit Kritik an der eigenen Person reflektiert umgehen zu können, stellt eine zentrale Herausforderung im Führungsalltag dar. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, was es heißt, im Sinne psychologischer Grundbedürfnisse effizient zu führen. Der Inhalt zielt auf die Vermittlung praktisch anwendbarer und theoretisch fundierter Verhaltensempfehlungen im Mitarbeiterführungskontext ab. Die Teilnehmer lernen und trainieren anhand von Fallbeispielen, wie sie mit psychologischem Sachverstand klug und selbstsicher agieren können. Die Bereitschaft Feedback zu geben und aufzunehmen, ist ein wichtiger Bestandteil dieses Seminars.
Führungskräfte und Personalverantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen gern unser Kundenservice.
E-Mail: info@kbw.de
Telefon: 030 - 29 33 50 0
Termine
03.02.2020 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
04.02.2020 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
05.02.2020 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.