Fachseminar
Themenbereich: Kommunalverfassungs- und Europarecht / Wahlen
Das kommunale Mandat - Aufgaben, Rechte und Pflichten Neu
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Rahmenbedingungen des kommunalen Mandats
- Rechte und Pflichten kommunaler Mandatsträger
- Kommunikation mit den Akteuren der Verwaltung, den Bürgern sowie der Politik
- Öffentliche und nichtöffentliche Vertretungssitzungen
- Ausschusswesen
Dozentin für dieses Thema

Anne Herrmann
Das Seminar bietet einen Überblick über die wesentlichen Aufgaben eines kommunalen Mandatsträgers. Was konkret ist zu erledigen; welche Rechte, aber vor allem auch welche Pflichten resultieren daraus? Es wird aufgezeigt, worauf im Umgang mit den unterschiedlichen Seiten zu achten ist, welche Fallstricke es in der Kommunikation mit der Verwaltung, den Bürgern und vor allem auch der Politik gibt. Auf die Besonderheiten von Sitzungen wird ebenso eingegangen wie auf die Rolle von Ausschüssen.
Neu in das Amt gewählte ehrenamtliche kommunale Mandatsträger sowie Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die sich entsprechende Fachkenntnisse aneignen wollen. Landesrechtliche Besonderheiten werden berücksichtigt.
Mitzubringendes Arbeitsmittel: Kommunalverfassungen des jeweiligen Bundeslandes

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen gern unser Kundenservice.
E-Mail: info@kbw.de
Telefon: 030 - 29 33 50 0
Ergänzende Weiterbildungen
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.