Spezialseminar
Themenbereich: Jugendhilfe
Kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder - Möglichkeiten und Grenzen fachübergreifender Hilfen
Schwerpunkte
- Sensibilisierung für kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder und Möglichkeiten fachübergreifender Hilfen
- Vermittlung von Kenntnissen einiger spezifischer Krankheitsbilder mit den Zielen „Diagnostik“ auf der pädagogischen Ebene, Möglichkeiten kurzfristiger wie längerfristiger pädagogischer Maßnahmen, Wissen um Möglichkeiten der spezifischen Diagnostik sowie medizinischer, psychiatrischer und therapeutischer Interventionen
-
Spezifische Störungsbilder:
- Sozialverhaltensprobleme (Aggression, hyperkinetische Störungen)
- Übergänge zu Persönlichkeitsstörungen (insbesondere „Borderline“)
- Autoaggression (Ritzen)
- Suizidalität
- psychosomatische Störungen (Essstörungen oder Somatisierungen)
- Bedeutung von Teilleistungsstörungen
- Konzepte der psychiatrischen Krankheitslehre (biologische, lerngeschichtliche, psychodynamische, systemische Aspekte) vor dem Hintergrund verschiedener pädagogischer Fragestellungen
- Möglichkeiten unterschiedlicher medikamentöser Interventionen sowie deren spezielle Indikation und Grenzen
Ziel des Seminars ist es, ausgewählte Störungsbilder zu besprechen und anhand von Fallarbeit wechselseitige Übergänge zwischen Jugendhilfe und spezifischen psychiatrischen/therapeutischen Hilfen darzustellen. Stationäre Jugendhilfe ist zunehmend mit unterschiedlichen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern konfrontiert, die häufig zu Unterbringungen nach § 35a SGB VIII führen. Für die beteiligten Pädagogen und Fachkräfte in Jugendamt und Vormundschaftswesen sind Kenntnisse über diese Störungsbilder und mögliche spezifische pädagogische Interventionen wichtig. Daneben benötigen sie auch Wissen über Angebote und Grenzen psychiatrischer Hilfen sowie über Probleme in der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Hilfesystemen. In diesem Zusammenhang wird auf die Seminare Code: JUE110N
und Code: JUE111
zur Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII hingewiesen. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft erwünscht, einen „Problemfall“ aus der eigenen Praxis mitzubringen und an ihm gemeinsam mit der Gruppe und dem Dozenten zu arbeiten.
Fachkräfte und Leiter der Sozialen Dienste in den Jugendämtern, insbesondere diejenigen, die mit der Unterbringung von Kindern außerhalb der Herkunftsfamilie befasst sind; Leiter der Jugendämter; Amtsvormünder; Mitarbeiter in pädagogischen Einrichtungen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen - Praxisprobleme unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung (§ 35a SGB VIII)
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII - Anspruch und Umsetzung in der Praxis
Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder im Spannungsfeld von Jugendhilfe und Gesundheitswesen
Termine
22.03.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
23.03.2021 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
24.03.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.