Fachseminar
Themenbereich: Fachübergreifende Seminare
(Online-Seminar) Ausbruchsmanagement als integraler Bestandteil des Hygienehandbuches; Strategien für einen Ausbruchsfall in Gemeinschaftsunterkünften
Schwerpunkte
- Ausbruch erkennen
- Präventive Massnahmen vorbereiten und konzipieren
- Aufgaben und Kompetenzen für Mitarbeiter festlegen
- Maßnahmen bei Ausbrüchen mit Durchfallerkrankungen und Sars-CoV-2
- Standardprobleme bei der Umsetzung in der Praxis
- Ihre Fragen - meine Antwort.
Ziel des Seminars ist es, die rechtlichen Grundlagen des Ausbruchsmanagements zu vermitteln sowie Fragen der Umsetzung in der Praxis zu beantworten. Ein professionelles Ausbruchsmanagement ist für die Leiter und Mitarbeiter in Obdachlosenunterkünften, Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Flüchtlingen und Spätaussiedlern, sowie sonstige Massenunterkünfte und Justizvollzugsanstalten ein unverzichtbares Instrument zur Aufrechterhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter und Klienten, sowie unabdingbar zur Weiterführung der täglichen Arbeit. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
Mitarbeiter aus Obdachlosenunterkünften, Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Flüchtlingen und Spätaussiedlern, sowie aus sonstigen Massenunterkünfte und Justizvollzugsanstalten; Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Termine
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.