Fachtagung
Themenbereich: Kinder- und Jugendhilfe
Fachtagung Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht 2023: Die Jugendhilfe in der Praxis. Aktuelle Fragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen (beide Tagungstage)
Tagungsschwerpunkte: (Konzeption 07.06.2023)
Donnerstag, 12.10.2023
-
09:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
- Frau Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V.
-
9:45 Uhr Einführung in die Kindergrundsicherung: Einblicke in das zentrale sozialpolitische Vorhaben der Bundesregierung
- Herr Marc Nellen
- 11:00 Uhr Kommunikationspause
-
11:15 Uhr Aktuelle Rechtsprechung im Kinderschutzverfahren
- Frau Gretel Diehl
- 12:30 Uhr Mittagsbuffet
-
13:30 Uhr Fachkräfte: über die aktuelle Unmöglichkeit ‚sie alle zu finden und auf ewig zu binden‘ - Personalmanagement in Zeiten des Mangels
- Herr Benjamin Landes
- 14:45 Uhr Kommunikationspause
-
15:00 Uhr Controlling und Fachaufsicht im Kinderschutz von Jugendbehörden - Strukturen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland
- Herr Prof. Dirk Michael Nüsken
- 16:30 Uhr Ende des ersten Tagungstages
- Für Interessenten:
- 17:00 Uhr Beginn des Rahmenprogramms
- 20.00 Uhr Arbeitsessen
Freitag, 13.10.2023
-
08:30 Uhr Junge Menschen und ihre Familien in Konflikten unterstützen: Ombudschaft und Ombudsstellen
- Frau Prof. Petra Mund
- 09:45 Uhr Kommunikationspause
-
10:15 Uhr Beratung durch Geheimnisträger bei Kinderwohlgefährdung und die Rolle des Jugendamtes vor dem Hintergrund des § 4 KKG
- Frau Prof. Christiane Schmieder
-
11:30 Uhr Kooperative Kommune: Kinder- und Jugendbeteiligung nachhaltig verankern
- Herr/Frau Team Kommune 360°
- 12:45 Uhr Mittagsbuffet für Interessenten
- Ende der Tagung gg. 14:00 Uhr
- Die Tagung befindet sich noch in der Konzeptionsphase. Ca. 3 Monate vor Tagungsbeginn können Sie hier den geplanten Tagungsablauf einsehen.
- Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung: Sie haben die Wahl zwischen einer Präsenzteilnahme, Online-Zuschaltung oder dem Tagungsvideo im Nachgang.
Dozentinnen und Dozenten für dieses Thema

Referententeam
Dieses Seminar wird von einem unserer Referenten aus dem fachspezifischen Referentenpool des Kommunalen Bildungswerk e. V. durchgeführt.

Gretel Diehl
Frau Gretel Diehl war Vorsitzende Richterin eines Familiensenats sowie eines Zivilsenats beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Zudem war sie …

Marc Nellen
Marc Nellen ist Abteilungsleiter 2 (Familie und Digitales) im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und derzeit u.a. mit der …

Prof. Dr. Petra Mund
Frau Prof. Petra Mund ist Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Master of Arts (Sozialmanagement). Sie übte längjährig eine (Leitungs-)Tätigkeit in der Kinder- …

Prof. Dr. Dirk Michael Nüsken
Herr Prof. Dr. Dirk Michael Nüsken ist Professor für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe …

Prof. Dr. Christiane Schmieder
Frau Prof. Christiane Schmieder absolvierte ihr Studium der Rechtswissenschaften in Halle/Saale und Hannover und war langjährig als Rechtsanwältin …

Benjamin Landes
Benjamin Landes arbeitet seit 2005 im Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in verschiedenen Funktionen, seit 2014 ist er dessen Direktor. Er …

Nastasja Ilgenstein
Die Auridis Stiftung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die gemeinnützige PHINEO AG haben die Initiative K360 ins Leben gerufen. Die …
Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,
die Legislaturperiode der Bundesregierung geht in die Halbzeit. Dass bietet Anlass, über die geplanten und bereits umgesetzten Vorhaben Resümee zu ziehen.
Ein großes sozialpolitisches Thema ist die Kindergrundsicherung. Das Gesetzesvorhaben zielt darauf ab, die finanzielle Situation von Familien mit Kindern zu verbessern und die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen. Wir wollen auf unserer Veranstaltung darauf eingehen, wie dieses Konzept in der Umsetzung geplant ist.
Ein weiteres aktuelles Thema ist der Fachkräftemangel im Jugendamt, der zu einer Überlastung der Beschäftigten führt und die Qualität der Dienstleistungen beeinträchtigt. Es werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, wie die Personalgewinnung und - bindung gelingen kann.
Im KJSG wurden die Ombudsstellen als Instrument zur Stärkung der individuellen Rechtsansprüche etabliert. Welche Rolle nehmen die Ombudsstellen ein und welche Herausforderungen gehen damit einher? Ein Beitrag möchte diese Fragen beantworten und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Ombudsstellen geben.
Zudem wird das Thema der Fachaufsicht Kinderschutz, die eine wichtige Funktion bei der Sicherstellung des Kindeswohls hat, in den Fokus genommen. Wie kann eine wirksame und qualitätssichernde Fachaufsicht im Bereich des Kinderschutzes gewährleistet werden und wie wird dieses Thema in den Nachbarländern umgesetzt? In diesem Zusammenhang wird auch auf die Rolle der Geheimnisträger im Kinderschutz eingegangen.
Die Tagung bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch. Außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Auch in diesem Jahr können am Fachtag Interessierte, die an einer Teilnahme vor Ort verhindert sind, alle Vorträge online verfolgen oder die Videoaufzeichnung erwerben.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.
Fachtagung für Dezernentinnen und Dezernenten Familie, Jugend und Bildung, Vorsitzende und Mitglieder der Jugendhilfeausschüsse, Amtsleiterinnen und Amtsleiter von Jugendämtern sowie weitere Führungskräfte, Jugendhilfeplaner und Fachcontroller, Leiterinnen und Leiter von Schulämtern und aus Mitwirkungsgremien, für Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, aus Sozialämtern, für Richterinnen und Richter von Familien- und Jugendgerichten sowie für weitere Interessenten
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Termine
12.10.2023
09:30 bis 16:30 Uhr
13.10.2023
08:30 bis 12:45 Uhr
599,00 €
Hybrid
online
Präsenz