Spezialseminar
Themenbereich: Betreuungsrecht
Eilfälle in der Betreuung, Unterbringung nach BGB/PsychKG, Gesundheitssorge, Zwangsbehandlung - aktuelle Fragen des Betreuungsrechts
Schwerpunkte
- Eilfälle in der Betreuung
- Gewöhnliche einstweilige Anordnung; Voraussetzungen gem. §§ 300, 301 FamFG
- Eilige einstweilige Anordnungen
- Vorläufige Maßregeln
-
Eilfälle bei der ärztlichen Behandlung des Betreuten:
- Eilfälle, wenn der Patient einwilligungsfähig ist
- Eilfälle, wenn der Patient einwilligungsunfähig und der Eingriff nicht gefährlich im Sinne von § 1904 BGB ist
- Eilfälle, wenn der Patient einwilligungsunfähig und der Eingriff gefährlich ist
- Unterbringung/unterbringungsähnliche Maßnahmen und aktuelle Fragen des Betreuungsrechts
-
Unterbringung:
- Abgrenzung öffentlich-rechtliche Unterbringung - Unterbringung nach BGB
- Voraussetzungen für eine Unterbringungsgenehmigung nach BGB
- Verfahren
-
Unterbringungsähnliche Maßnahmen:
- Arten
- Voraussetzungen für eine Genehmigungserteilung
- Verfahren
- Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts
Ziel des Seminars ist es, zwei in der Praxis der Betreuungstätigkeit wichtige Komplexe in systematischer Weise gründlich zu behandeln. Es wird zugleich die Gelegenheit gegeben, auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Betreuungsrecht einzugehen und diese zu diskutieren. Besonderer Wert wird auf die Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung gelegt.
Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Mitarbeiter und Sozialarbeiter von Heimen, Mitarbeiter der Sozialpsychiatrischen Dienste, Mitarbeiter aus Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer. Für dieses Seminar werden Grundkenntnisse des Betreuungsrechts vorausgesetzt.
BGB, FamFG

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Termine
04.03.2021 (Do)
10:00 bis 16:30 Uhr
13.10.2021 (Mi)
10:00 bis 16:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.