Kompaktkurs - Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer:innen - Sozialrecht 2 Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis - Modul 9
Schwerpunkte
Tag 1
- Teilhabeleistungen Einführung, Überblick
- Teilhabeleistungen nach dem SGB IX
- Rehabilitations- und Teilhabeleistungen der verschiedenen Rehabilitationsträger
Tag 2
- Teilhabe- und Gesamtplanverfahren
- Leistungsformen der Eingliederungshilfe
- Medizinische Rehabilitation
- Teilhabe an Bildung und Leistungen zur sozialen Teilhabe
Tag 3
- Besondere Wohnformen und ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Pflegeleistungen in Kombination mit anderen SGB-Leistungen
Tag 4
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Auskunft und Pflegeberatung nach den §§ 7 ff. SGB XI
- Verhältnis zu anderen Sozialleistungen nach § 13 SGB XI
Tag 5
- Leistungen der Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII
-
Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung im Pflegefall:
- häusliche Krankenpflege
- weitere Leistungen nach den §§ 37 ff. SGB V
- medizinische Rehabilitation
Tag 6
- Leistungen der Eingliederungshilfe im Pflegefall
- Methoden zur fallbezogenen Erschließung und Nutzung von Sozial- und Hilfestrukturen sowie von Netzwerken
- Am dritten Tag (in zeitlichem Abstand zu den Seminartagen) findet die Modul-Prüfung statt.
Technische Voraussetzungen
- Laptop oder PC
- stabiler Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrofon (Headset)
- Kamera bzw. Webcam
- Hinweis: Eine Teilnahmebestätigung für Online-Module wird nur erteilt, wenn die Kamera lückenlos (mit Ausnahme der Pausenzeiten) angeschaltet ist. Gleiches gilt für das Ablegen der Modul-Prüfung.
Dauer
- 30 Zeitstunden (inklusive 90 Minuten Online-Prüfung und 15 % Selbstlernphase)
Selbstlernphase
- Zur Vertiefung des Seminarinhaltes und zur Vorbereitung auf die zeitversetzte Prüfung schließt sich eine Selbstlernphase anhand der bereitgestellten Unterlagen an.
Prüfung
- In zeitlichem Abstand zum Seminar findet eine Online-Prüfung statt. Diese dauert 60 Minuten und beinhaltet ca. 20 Multiple Choice Fragen.
Anerkennung
- Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise unter "Ziel"!
BGB ab 01.01.2023, BtOG, FamFG (Beck Texte)

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.
Allgemeines
Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.
technische Mindestanforderungen
- PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
- Headset
- Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.
Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.
Nutzen Sie dazu folgenden Link:
Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen
Ihre Vorteile
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?