Kompaktkurs
Hinweis! Alle hier genannten Seminare können auch einzeln und ohne Prüfung besucht werden.
1. Pflichtseminare
- Systematische Einführung in das bürgerliche Recht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsänderungen Code: VRA015
- SGB II kompakt - eine systematische Übersicht speziell für Betreuer und Sozialarbeiter (unter Berücksichtigung der Gesetzesänderungen zum 01.08.2016) Code: BEB100X
- Sozialhilfe und Grundsicherung (SGB XII) kompakt - eine systematische Übersicht speziell für Betreuer und Sozialarbeiter Code: BEB105N
- Problemfeld Krankenversicherung (SGB V) in der Praxis von Betreuern Code: BEB079
- Hilfe zur Pflege im häuslichen Bereich nach SGB XII - die Pflegestärkungsgesetze II und III Code: SOC097
- Das Rentenversicherungsrecht im Überblick - unter Berücksichtigung des RV - Leistungsverbesserungsgesetzes Code: REA060N
2. Wahlpflichtseminare - Die ausgewählten Seminare müssen zusammen mindestens 6 Seminartage betragen
- Zuständigkeit der Sozialleistungsträger - das richtige Leistungsrecht auswählen Code: SOA010N
- Der Einsatz von Einkommen und Vermögen nach SGB II (unter Berücksichtigung der neuen Rechtslage ab dem 01.08.2016) Code: SOD080
- Der Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe nach SGB XII Code: SOD020K
- Die Sanktionsregelungen nach dem SGB II Code: SOB065Z
- Der Betreute in Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen (Heimen) - unter Berücksichtigung des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes (WBVG) sowie der landesrechtlichen Bestimmungen Code: BED020N
- Kosten für Unterkunft und Heizung nach § 22 SGB II und § 35 SGBXII Code: SOA008M
- Grad der Behinderung (GdB) nach dem SGBIX sowie Zuerkennung von Nachteilausgleich - Antrags, Widerspruchs- und Klageverfahren Code: SOC065
- Der Betreute als Schuldner und Gläubiger - Probleme der Schuldenregulierung Code: BEE020
- Zwangsvollstreckungsmaßnahmen für und gegen die Betreuten - Grundzüge, Bedeutung und Folgen des Zwangsvollstreckungsverfahrens im Betreungsfall und die Aufgaben der Betreuer Code: BEE030
- Ausländerrecht für Betreuer und Vormünder Code: BEA037
Hinweise zu den Gebühren: Die Teilnahmegebühren fallen in der bei dem jeweiligen Seminar genannten Höhe an und sind nach der Absolvierung des Seminars fällig. Für die Zertifizierung und Prüfung (Belegarbeit und 30-minütige mündliche Prüfung) wird durch die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)/Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. (IWVR e. V.) eine Gebühr von 450,00 Euro erhoben. Leistungsnachweise und Zertifikate:: Für die Teilnahme an den einzelnen Seminaren erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Kommunalen Bildungswerks e. V. Diese dienen auch dem Nachweis für die Erreichung der Prüfungsvoraussetzung. Für den Erwerb des Hochschulzertifikats ist eine Belegarbeit aus dem beruflichen Kontext anzufertigen und eine ca. 30-minütige mündliche Prüfung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)/Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. (IWVR e. V.) abzulegen. Es werden zweimal jährlich feste Prüfungstermine veröffentlicht. Prüfungstermine werden in Absprache mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR)/Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und rechtspflege e.V. (IWVR e. V.) vereinbart. Zulassungsvoraussetzungen: Zur Prüfung zugelassen ist jeder, welcher zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung seit mindestens drei Jahren beruflich Betreuungen führt oder mindestens zwei Jahre Berufspraxis als Betreuer und mindestens 15 Betreuungen nachweisen kann. Die Zeit der Tätigkeit als Berufsbetreuer bzw. die Anzahl der Betreuungen sind durch die zuständige Betreuungsbehörde zu bestätigen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Sandra Welke-Papenhusen (welke-papenhusen@kbw.de). Sie können bei ihr ein Curriculum mit allen ausführlichen Seminarbeschreibungen anfordern.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katja Knorscheidt gern zur Verfügung.
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?