Fachtag
Themenbereich: Betreuungsrecht
Berliner Betreuungsforum 2023 - Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Betreuungsrecht - Acht Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Neu
Schwerpunkte
Tagungsinhalte 2023. Berliner Fachtagung zum Betreuungsrecht am 30. August 2023 (Stand des Konzepts Mai 2023)
Es gelten die zum Zeitpunkt der Tagung gültigen Hygieneregeln
10.00 Uhr - Begrüßung
10.10 Uhr - Die Betreuungsrechtsreform 2023 in der praktischen Umsetzung - Praxiserfahrungen aus der Sicht der örtlichen Betreuungsbehörde Berlin - Reinickendorf (Herr Ulf Rosenberg, Leiter der örtlichen Betreuungsbehörde)
Schwerpunkte
- Umsetzung des Modellprojekts gemäß § 11 Abs. 3 i.V.m. § 8 Abs. 2 BtOG im Rahmen der erweiterten Unterstützung
- Registrierungsverfahren beruflicher Betreuer:innen gemäß § 24 BtOG
- Zusammenarbeit der beteiligten Akteure
- Chancen und aktuelle Grenzen der Umsetzungsbemühungen
11.10 Uhr - Kommunikationspause
11.30 Uhr - Ehegattenvertretung - weniger Bürokratie im Notfall (Herr Michael Pick, Fachgebietsleiter der Betreuungsstelle Kreis Herzogtum Lauenburg )
Schwerpunkte
- Voraussetzungen und Handlungsspielräume der Ehegattennotvertretung
- Aufgabenverlagerung und Selbstbestimmung - Kompromisse und Kritik
- Ideen für die zukünftige Ausgestaltung
12.30 Uhr - Mittagspause
13.30 Uhr - Überblick über das Bürgergeld nach dem SGB II - Alter Wein in neuen Schläuchen? (Herr Stephan Krämer, Dipl. Verwaltungswirt, Dozent für Migrations- und Sozialrecht )
- Der Gesetzgeber hat sich letztes Jahr zu einer umfassenden Reform der Grundsicherung für Arbeitssuchende entschlossen. Herausgekommen ist eine Neureglung, die - abgesehen von einigen "Nachjustierungen" - weitgehend die bisherige Rechtslage nach dem SGB II aufgreift und weiterführt.Die maßgeblichen Neuregelungen zum 01. Januar und zum 01. Juli 2023 werden in diesem Vortrag beleuchtet.
Schwerpunkte
- Leistungsarten
- Regelbedarfsstufen im Vergleich zum bisherigen Arbeitslosengeld II/Sozialgeld
- Mehrbedarfe
- Einkommen (sanrechnung)
- Vermögensberücksichtigung
- Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen
- Änderungen zum 01. Juli 2023
14.30 Uhr - Kommunikationspause
14.45 Uhr Podiumsdiskussion - "Betreuungsrechtsreform - Prädikatswein oder Traubensaft?" (Frau Jessica Birkholz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, selbstständige Berufsbetreuerin, Frau Sabine Normann-Scheerer, Betreuungsrichterin am Amtsgericht und Weitere)
- Wie ist die Reform im Alltag von Betroffenen, rechtlichen Betreuer:innen, Betreuungsbehörden und Betreuungsgericht angekommen? Angestrebt wird ein Meinungsaustausch u.a. zu diesen Themen
Schwerpunkte
- Wunschbefolgungs-und Besprechungspflicht
- Erweiterte Berichtspflichten - Anfangs-, Jahres- und Schlussbericht
- Hürden der Bürokratie und Grenzen der Machbarkeit
Ende des Fachtages gegen 16.15 Uhr.
Moderation Frau Jessica Birkholz
Dozenten und Dozentinnen für dieses Thema

Ulf Rosenberg
Herr Ulf Rosenberg ist Leiter der örtlichen Betreuungsbehörde beim Bezirksamt Reinickendorf von Berlin. Als Leiter der Rechtsstelle im Amt für …

Sabine Normann-Scheerer

Stephan Krämer
Herr Stephan Krämer ist als freiberuflicher Dozent für den Themenkomplex "Migrations(sozial)recht" tätig. Daneben verfügt er über profundes Wissen in …

Jessica Birkholz
Frau Jessica Birkholz, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, arbeitete nach dem 2. Juristischen Staatsexamen als Assessorin des …

Michael Pick
Michael Pick ist Fachgebietsleiter der Betreuungsstelle des Kreises Herzogtum Lauenburg und dort Fachreferent für Betreuungsrecht. Weitere …
Sehr geehrte Damen und Herren,
die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte sind vielschichtig, herausfordernd, umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Betreuungsrecht. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor.
Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.
Berufsbetreuer:innen, Mitarbeiter:innen aus Betreuungsbehörden, Rechtspfleger:innen und Betreuungsrichter:innen:innen, sonstige mit rechtlichen Betreuungen direkt oder indirekt befasste Personen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Susan Lindner gern zur Verfügung.
Termine
30.08.2023
10:00 bis 16:15 Uhr
125,00 €
Hybrid
online
Präsenz