Fachseminar
Themenbereich: Kommunale Wirtschaft und Einrichtungen, Beihilferecht
Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen: Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken für kommunale Vertreter
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Rechte, Pflichten und Haftung der kommunalen Vertreter in Aufsichtsräten
- Grundzüge des Kommunalwirtschaftsrechts
- Organisationsformen von Ausgliederungen
- Besonderheiten der Tätigkeit in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen
- Zusammenarbeit mit dem Beteiligungsmanagement
Im Seminar wird der oftmals bestehende Konflikt zwischen Unternehmens- und Gemeindeinteresse beleuchtet. Dazu werden die Grundlagen der kommunalwirtschaftlichen Betätigung sowie Art und zulässiger Umfang von Ausgliederungen angesprochen. Rechte, Pflichten und Haftung der kommunalen Vertreter in Aufsichtsräten werden anhand von Beispielen vermittelt. Die Aufgabe des Beteiligungsmanagements im Rahmen der Mandatsbetreuung wird ausführlich dargestellt. Zudem wird die Aufgabenstellung des Aufsichtsrats bei der Jahresabschlussprüfung praxisnah erläutert. Ebenso gehören Vorschläge zur Optimierung der Aufsichtsratsarbeit zum Inhalt des Seminars.
Kommunale Aufsichtsratsmitglieder, Bürgermeister:innen, Dezernent:innen, Kämmer:innen, Beschäftigte in der Kämmerei, dem Rechnungsprüfungsamt, dem Rechtsamt, im Beteiligungsmanagement und in den Beteiligungsunternehmen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katja Knorscheidt gern zur Verfügung.
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.